L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2014, 10:27   #6
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hi Seppe,

ich hab leider noch nicht allzu viel Zuchterfahrung mit meinen Welsen, dennoch konnte ich bei 3 Arten (L134, L201 und L236) ähnliches beobachten...

D.h. wenn ich die entsprechenden Becken etwas "versiffen" lasse (weniger bis gar kein WW für 2-4 Wochen, keine oder nur ganz geringe Reinigung) und dann einen größeren WW (mind. 50%) mit kühlerem Wasser mache, dann wurde mir das schon oft mit einem Gelege wenige Tage darauf gedankt. Bei meinen 134ern hat aber auch eine "manuelle" Stimulation schon gewirkt, d.h. wie du es gemacht hast mehrere Tage hintereinander jeweils ca. 30% WW mit kaltem Wasser.

Ich mache im Normalfall 30-50%WW pro Becken pro Woche. Ist es beruflich bedingt wieder mal stressiger (was leider sehr sehr häufig der Fall ist) dann sinkt die WW-Frequenz bei mir. Ich kenne Züchter (die man auch als solche bezeichnen kann), die sehr sehr viel WW machen, und auch welche die weniger WW als ich machen, und alle fahren mit "ihrem" Rezept ganz gut. Also wie du schon geschrieben hast ein allgemein gültiges Rezept gibt es nicht...

Also ich kann mir nicht vorstellen dass viel WW den Tieren schadet, In der Natur haben sie ja auch kontinuierlich WW. Allerdings die Art&Weise, wie bei uns (also auch du) normalerweise größere WW durchgeführt werden, kann sicherlich stressig sein (der Wasserstand ändert sich enorm, die Strömung wird komplett anders, Temperatur+Wasserwerte können sich schlagartig ändern...das sind alles Faktoren die in der Natur zumindest nicht schlagartig vorkommen).

Ich bin auch schon lange am überlegen/planen wie ich meine Anlage da automatisieren soll (bisher läuft noch alles über Eimerschleppen) - am besten wäre da glaube ich kontinuierliche Frischwasserzufuhr + Überlauf. Da kann man auch die Menge und die Temperatur beeinflussen, allerdings glaube ich stressfreier für die Tiere...


LG Hannes!

P.S. was ich vergessen hatte...Gratulation zu deinen 46er-Jungs...
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage

Geändert von papaharzi (27.05.2014 um 10:32 Uhr). Grund: Gratulationen...
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neue L174 Art entdeckt RobertL65 OffTopic 11 27.10.2011 18:20
L 52 / L 168 gelege entdeckt holle Zucht 8 25.06.2009 06:54
Entdeckt im WWW Badenser Medienspiegel 2 13.11.2008 14:47
gelege befächern lena Zucht 4 22.11.2005 11:10
Vor 2 Wochen Entdeckt... Ell Callichthyidae 14 01.01.2004 13:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum