![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Ralf,
Sehr interessant,die Zähne der Farlowella! Sehr interessant auch die "Sinnesorgane".... |
|
|
|
|
|
#2 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Plecoholiker
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
|
Hi Ralf,
schätze mal aufgestellte Interopercularodontoden eines Ancistrus... LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja" Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage |
|
|
|
|
|
#4 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Ralf,
sehr gute Idee, da wollte ich eh nochmal hin mit der neuen Cam .LG Frank |
|
|
|
|
|
#5 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Die Augen unserer Welse sehen alle recht ähnlich aus, daher denke ich mal, dass keiner die Gattung erraten kann. Oder? Gruß Ralf
__________________
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Robin,
wenn dann könnte man gleich den Rundgang durchs Hinterzimmer organisieren. Wahrscheinlich noch spannender... aber dafür kommt Ralf nicht so gut zum Schuß bzw. wir, damit wir von ihm lernen können .LG Frank |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallöchen,
also Interopercularodontoden klingt gut. Welche Gattung... Hmm.. Gute Frage. Zur Planung würde ich fast zwei Termine/Veranstaltungen vorschlagen: A) Berlin und B) Fotolehrgang. So kommt man gezielter auf seine Kosten. Bringt ja nichts, wenn man besser knipsen lernen will und letztlich nichts gesagt/gezeigt bekommt wie. Auch wenn man dafür einen tollen Zoo-Besuch hatte. Gruß, der brauni
__________________
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Wie Karsten ja schon erklärte, ist es kein Ancistrus. Zitat:
![]() Die Gattung hat in der Regel kürzere und dickere Odontoden. Hier die Odontoden eines Ancistrus sp. "Braun": ![]() Dies sind die Odontoden eines Ancistrus sp. "Breitkopf": ![]() Gruß Ralf
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
um einen Lasiancistrus handelt. Die verschiedenen Odontoden sind gattungstypisch bei Lasiancistrus. ![]() Bei der Art selber handelt es sich um einen Lasiancistrus sp. "L 33". Eine nicht besonders häufig importierte Harnischwelsart. ![]() ![]() Gruß Ralf
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
L-Wels
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Krefeld
Beiträge: 346
|
Nabend Ralf,
schrei einfach mal Peckoltia rein
__________________
Mfg Michael Ich pflege L020, L024, L046, L080+, L173, L174, L201+, L204, L205, L243, L260, L265, L314, L400, L427+, LH20, Ancistrus sp. Gelb-Schwarzauge+, Corydoras aeneus+, Corydoras guapore, Corydoras sterbai, Nannoptopoma sp. "Peru", Pseudohemiodon apithanos, Pseudohemiodon Peru III, Sturisoma aureum
|
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Kleintiere fotografieren (Makro) | Aspendos | Welsfotografie | 24 | 02.03.2014 23:42 |