L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2013, 09:58   #1
TheWonder
Babywels
 
Benutzerbild von TheWonder
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 2
Wer bin ich

Hallo zusammen
Ich bin neu hier.

Und zwar geht es um meinen Wels, diesen habe ich über einen Bekannten bekommen.
Er wiederum von jemand anderen.
Leider konnte der Bekannte mir nichts zu dieser Art Wels sagen.
Ich habe den jetzt 3 Jahre.
Zu welcher Art gehört der Wels und wo kommt er her?
Kann man sein Alter feststellen?
Ist es ein Männlein oder Weiblein?
Mit welchen andern Artgenossen verträgt er sich?
Fragen über Fragen aber deswegen bin ich ja hier.
Vielen Dank im Voraus.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg mein Wels (2).jpg (419,7 KB, 41x aufgerufen)
TheWonder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2013, 10:55   #2
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo,

es dürfte sich bei deinem Tier um den "Gemeinen Antennenwels" handeln. Diese Tiere wurden bereits seit vielen vielen Jahren und Generationen in der Aquaristik gezüchtet und vermischt, und es lässt sich leider nicht mehr wirklich sagen von welcher ursprünglichen Art diese Welse abstammen.

Dein Tier dürfte ein Weibchen sein, erkennbar daran dass das Tier kein Geweih rund um das Maul trägt. Das Alter des Tieres lässt sich nicht wirklich feststellen.

Artgenossen (also weitere "gemeine Antennenwelse") kannst du natürlich hinzusetzen, sofern dein Becken das verträgt. Wenn du andere Arten willst, dann hast du eine sehr große Auswahl, beinahe alles außer weitere Ancistrus-Arten (wegen der Gefahr der Hybridisierung). Du musst natürlich schauen dass die Tiere von den Wasserwerten und der Verpflegung einigermaßen zusammen passen. Du kannst dir ja hier mal die Datenbank durchsehen, und schauen ob was für dich dabei ist. Ich kann dir Hypancistrus- oder Peckoltia-Arten ans Herz legen, die gefallen mir sehr (ist aber natürlich subjektiver Geschmack), natürlich auch Panzerwelse und/oder Hexenwelse.

LG
Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2013, 10:56   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Zitat:
Zu welcher Art gehört der Wels und wo kommt er her?
Ancistrus sp. "Gemeiner Antennenwels"

Zitat:
Kann man sein Alter feststellen?
Auf jeden Fall mehr als drei Jahre.
Diese Welse werden etwa 10 - 15 Jahre alt.

Zitat:
Ist es ein Männlein oder Weiblein?
Das ist allem Anschein nach ein Weibchen.

Zitat:
Mit welchen andern Artgenossen verträgt er sich?
Diese Welse sind als Männchen in kleineren Becken gegenüber anderen Männchen schon mal territorial. Ansonsten aber gegenüber anderen
Fischen sehr friedlich.
Da es ein Weibchen ist, wohl eher unproblematisch.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2013, 10:57   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

das ist ein weiblicher, "Brauner Antennenwels" / Ancistrus sp.
Den kannst du mit so ziemlich allem vergesellschaften, die Weibchen sind vollkommen friedlich und sehr robust.

Die Herkunft dieses Welses ist nicht mehr nachvollziehbar, vermutlich aber in die Richtung Argentinien oder Uruguay.

Hier gibt's noch mehr zu lesen: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/866/cat/all


lg Daniel
edit: Ich werd' langsamer....
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (26.08.2013 um 11:00 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2013, 13:19   #5
TheWonder
Babywels
 
Benutzerbild von TheWonder
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 2
Erst mal danke für die schnellen Antworten,
sobald ich heute Abend wieder zuhause bin
werde ich mir das alles genauer durch lesen.
Lg Thomas
TheWonder ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum