L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2012, 18:13   #1
Nose17
Wels
 
Benutzerbild von Nose17
 
Registriert seit: 09.11.2012
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 53
Vielen Dank Daniel.
Ich werde mich mal nach der Verwendung/Einsatzbereich des Wasser informieren. Du hast mir sehr weitergeholfen!

Mercie
__________________
Der beste Filter ist der Eimer
Nose17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2012, 08:14   #2
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Sebastian,

VE (Vollentsalzer) oder UO (Umkehrosmose) haben hier fast alle Züchter im Einsatz, denn z.B. hier in Bayern haben wir eine Härte von 18-20 °dGH und einige L-Welse kann man nur in weichem Wasser züchten. Also kommt man an einem der beiden Verfahren nicht herum. Im Süßwasser ist es meines Erachtens egal was man nimmt - ich habe immer VE genommen, da hier kein Abwasser vorhanden ist (aber man muss schon mit Chemikalien für die Regenerierung umgehen können). Auch ist es hierbei meiner Meinung egal ob die Ionenaustauscher "schwache" oder "starke" Harze drin haben.
Bei meinem Meerwasserbecken habe ich eine UO mit einem VE nachgeschalten und bekomme dadurch eine Leitfähigkeit von 0 µS/cm heraus. Aber wie gesagt ist das für Süßwasser meines Erachtens nicht nötig.
Wichtig ist aber, wie Daniel geschrieben hat, zu wissen ob das Wasser zuvor schon für etwas anderes verwendet wurde und ob nicht dadurch irgendwelche Stoffe in das Wasser gelangt sind, die gefährlich sein können (ich meine für die Welse und das ganze Ökosystem "Aquarium").
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2012, 09:02   #3
CrossBall
Wels
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Moers
Beiträge: 50
Hallo zusammen,

ich benutze in moment auch eine UO würde aber gerne zum VE tauschen.
Wenn ich mir einen neuen VE kaufe muss ich darauf auch achten?
CrossBall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2012, 11:00   #4
Nose17
Wels
 
Benutzerbild von Nose17
 
Registriert seit: 09.11.2012
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 53
Ok, vielen Dank Sunshine.

Welches Mischverhältnis zwischen Leitungswasser und VE macht ihr ca?
__________________
Der beste Filter ist der Eimer
Nose17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2012, 11:30   #5
ReneR
Welspapa
 
Benutzerbild von ReneR
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
Hallo

Das kann man nicht pauschalisieren. Deine Ausgangswerte und wo willst du mit den Werten hin, ergeben dein Mischungsverhältnis.

Berechnen kannst du es hier:

https://www.deters-ing.de/Berechnung...gen.htm#Osmose

Gruß René
ReneR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2012, 18:46   #6
Nose17
Wels
 
Benutzerbild von Nose17
 
Registriert seit: 09.11.2012
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 53
Danke!
Haben wir tatsächlich einen elektronischen Leitwert von 488µS/cm von den Stadtwerken. Da wird wohl einiges fällig!
__________________
Der beste Filter ist der Eimer
Nose17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2012, 19:10   #7
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Hi,

448µS ist nun nicht so katastrophal ausserdem ist der Leitwert nicht das alles entscheidende. Kuck mal lieber nach der Kh bei eurem Versorger.

@ Nico

Wenn ich mir nochmal einen neuen VE kaufen würde, würde ich folgendes bachten:

Die Säulen müßten jeweils wieder mind. 5 Liter haben, ggfs. sogar mehr. Nur damit haben die ein großes Regenrationsvolumen. Das wird normal in Härtelitern angegeben, 30.000 sollten es schon sein.

Ich würde heute nicht mehr die hohen, schlanken Säulen, sondern eher die dickeren, kompakten nehmen. Lassen sich besser wegpacken, finde ich.

Unbdingt Kationenharz mit Indikator nehmen, wenn du kein Leitwertmess-Gerät hast.

Vorher abklären, wo du günstig die Chemikalien zum regenrieren her bekommst.

Nimm bloss keinen Mischbettentsalzer. Dort müssen jedesmal die gesamten Harze ausgetauscht werden. Verschwendung und teuer.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hartes Wasser - Weiches Wasser? Brasil Zucht 5 04.12.2009 10:12
Bio - Filter für kleines Geld , gr. Wirkung ! gusadu Einrichtung von Welsbecken 36 25.03.2007 17:41
verwendung von kork im aq?? Hummer Aquaristik allgemein 8 19.11.2005 08:34
Verwendung von Filterkohle GLGL Lebensräume der Welse 5 15.01.2004 17:24
Verwendung von Regenwasser!? GLGL Lebensräume der Welse 22 07.01.2004 12:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum