![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 | |||||||
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Namd
Zitat:
![]() Als kleine Gruppe werden meist 4-5 Tiere, selten bis 6 Tiere angegeben. Ab 7 würd ich daraus schliessen große Gruppe, las mich hier aber auch gern belehren. Zitat:
Ist mir klar... aber Danke Zitat:
Mit Füttern und Haltungsfehlern meine ich, dass Füttern/nicht Füttern mit Gemüse z.b. Zitat:
Ich habe auf einer Seite gelesen, dass manche l174 komplett vergrauen im Alter. Wenn ich mir ein Tier hole, möchte ich das zumindest vorher wissen. Ich mache mir jetzt jede Menge gedanken, da es ein Haustier wird, das ich nebenbei züchten und dann nicht austauschen möchte. Zitat:
Daraus habe ich dann wieder eine Liste gemacht und mir Tiere, die mir gefallen für Becken von 60-80 cm mit der jeweilig möglichen Anzahl an Tieren per Beckengröße. Das ist aus der Datenbank aber nicht bei allen ca. 500 Welsen angegeben. Die anderen Seiten, auch die Verlinkt, weichen derart stark ab. Das man sich beim vergleich der Datenbanken fragen muss, ob man über die selben Tiere redet/schreibt. Daher bleib ich bei den 2 Datenbanken und denke es reicht das ich diese auswendig gelernt habe. Daten lernen ist ein Kinderspiel für mich. Zitat:
![]() Reicht dir das so? Bitte ![]() Weiter: Ich habe ein 112L Aquarium, 1.Ich frage mich ob der l183 zu groß wird, auch wenn es in beiden Datenbanken steht, wollte ich hier nochmal fragen. 2.Ich möchte entweder von einer Art 6-7 Tiere oder von 2 Arten je 4 Tiere einsetzen. Höchstens eine Art von je Panaquolus, Ancistrus, Peckoltia, Hypancistrus. Dazu einen kleinen Schwarm Minnisalmler. In Frage kommen würden, wenn sie nicht sooo dreckig sind einige Panaqolus und die zuletzt genannten L-Nummern Zitat:
Gruß Matthias |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo Matthias,
danke schon Mal für die Mühe beim schreiben. Jetzt kann man es lesen. Zu den Panaqolus kann ich nicht viel sagen. Für mich "Anfänger" war das eine Art, die mir zu unsicher beim Zuchterfolg war. L183 züchte ich seit etwa 3 Jahren. Da er eigentlich auch kein 0815 Zuchtwels ist, hatte ich anfangs sehr große Probleme in vielerlei Hinsicht. Die Beckengröße der L183 kann auch 80cm sein. Ich frage mich die ganze Zeit, wieso man sich so auf die Beckengröße versteift. Es gibt so viele Sachen, die viel relevanter wären. Gerade bei der L183 Zucht sollte man sich sehr gut mit den Themen "Extrem Weichwasser" (Wie oder woher bekomme ich das?), PH Wert Senkung unter PH6, PH4-5 Wasserstabilität, Wasserhygiene, Echtheit der Tiere, Wildfang Problematik (Parasiten) und und und auskennen. Wenn Du das alles weißt, sind L183 auch in 80cm Becken nachzuziehen. Die werden dann meist nicht größer als 12cm und für 1-2 Paare sollte das reichen. Bekommst Du aber L183 mit 14+cm, würde ich den kein 80cm Becken mehr antun. Andere Welse noch dazu setzen würde ich nicht. Nicht bei 80cm. Die Kombination ECHTE L89 und L201 sollte klappen und man hat 2 Arten, welche eigentlich leicht in den meisten Leitungswassern nachzuziehen sind. Außerdem sind das Preisklassen, wo einem ein möglicher Verlust nicht soooooooo sehr weh tut. LG Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Hallo Bummipo
Der L183 wird auf den Datenbanken für Beckengrößen ab 100 oder besser 120cm emphfolen. IST das noch zu ÜBERARBEITEN? Daher war ich mir bei dem unsicher, ich habe bereits die Elterntiere gesehen, die noch einen ca, 0,5cm dicken weissen Saum haben. Ich würde sie als Babynachzucht bekommen. Mein Leitungswasser hat seehr weiche Werte "für Leitungswasser", der dgh liegt unter 10. der ph zwischen 6 und 6,5. Ausser das ich viele 10 Euro Wurzeln und Steinaufbauten ins Becken setze, möchte ich an der Wasserchemie erstmal nicht viel rumhantieren. Den L183 würde ich allein halten, 2 Männchen 3 Weibchen und eine Gruppe kleine Salmler. Der l89 ist in wirklichkeit ein Wabenmuster Ancistrus. Finde ich auch seeehr hübsch. Ich mache hier jetzt mal eine Liste von dem was ich aus den Datenbanken habe. Dabei habe ich aber schon einen großteil gestrichen, besonders bei den kleineren Arten, nachdem ob sie mir gefallen. Als Gruppenhaltung! 54L Panaqolus l162 der echte Hypancistrus l174 l262 l340 112L Wabenmuster Ancistrus Paraguay Ancistrus Panaqolus albomaculatus l169 l206 l226 l271 l306 l403 Peckoltia l80 l134 l209 Hypancistrus l46 bedingt auch in 60cm, habe ihn aber wegen Beibesatz zu 80 gesetzt. l201 l316 l428 l429 l454 nicht eingepflegt nach Gattung oder gefallen als Gruppe l43 l59 l72 l136 l180 l270 l374 l382 l399 l400 l464 l458 l459 Als Paar in 112l l2 l15 l202 l205 l272 l278 l288 Ein paar der Arten kann ich als Wildfang bekommen. Ich beschäftige mich jetz noch ein bischen mit einer weiteren Datenbank. Schönen Start ins WE ![]() Geändert von fluffi (12.10.2013 um 13:38 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | ||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
verschiedene Welse verwendet wird. Also sollte es eher heißen: Der Ancistrus sp. "L 89" ist einer der Wabenmuster Ancistren. Zitat:
WF können schon mal sehr groß sein und brauchen dementsprechend mehr Platz. Größere Gruppen brauchen natürlich auch mehr Platz. Kleine Nachzuchten brauchen erst mal weniger Platz. Die Beckengröße ist als Einstufung gedacht für die langfristige Pflege von Welsen, die man im Handel meist als Jungtiere bekommt. In den meisten Fällen werden Jungtiere im Aquarium nicht die Maximalgrößen bekommen wie sie die WF haben können. Bei der Beckengröße ist immer auch der gesunde Menschenverstand gefragt. Gruß Ralf
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Danke Ralf,
heisst du findest die Beckengröße für 5 NZ auf dauer auch ok? Wenn ja, wäre es ok noch seeehr kleine Jungtiere zu holen die eig. noch beim Züchter wachsen sollten? Oder warten? Wenn nein is auch ok! Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Nabend
Worin unterscheidet sich die Haltung von Panaqolus und Hypancistrus? Futter ist klar, Sauerstoffgehalt oder so? Welche Farbe als Sand ist empfehlenswert und welche Körnungsgröße? Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
die Haltung im Aquarium unterscheidet sich dadurch, dass in dem einem Fall Welse der Gattung Panaqolus das Aquarium bewohnen, in dem anderen Fall Welse der Gattung Hypancistrus. Individuen beider Gattungen haben bestimmte Bedürfnisse. Die Datenbank der Webseite www.l-welse.com klärt sogar zum überwiegenden Teil artspezifisch über diese Bedürfnisse auf. Zitat:
Zitat:
Auf folgender Seite gibt es meiner Ansicht nach Sande, die für aquaristische Anwendungen geeignet sind: https://shop.quarzsand24.de/Aquarist...-dec79b0b2894/ Ein Sandgemisch aus einer homogenen Sieblinie hat die Tendenz, sich weniger stark zu verdichten als ein Sandgemisch, bei welchem die Körnung sehr unterschiedlich ist; Stichwort "Tetris-Spiel". Viele Grüße Ben
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Hallo Ben,
die Frage nach dem Bodengrund habe ich gestellt, da ich heut gelesen habe das Welse dunklen Boden bevorzugen. Schwarzen Bodengrund finde ich persönlich zu dunkel, daher erhoffte ich mir eine Antwort auf die dunkel Farben die für Welse optimal sind. Bei der Körnung wollte ich wissen, ob Sand oder grober Kies besser ist. Wenn das von der Welsart abhängig ist, werde ich das noch lesen. Leider sind im Moment alle l201 vorbestellt und der l183 hat noch keine Babys, da würde ich auf die Warteliste kommen. Die Tiere sollen allerdings in spätestens 4 Wochen einziehen, daher arbeite ich noch an der Liste bis ich mich für 1-2 Arten entschieden habe. Ich weiss ich stelle endlos viele Fragen, bedanke mich aber für jede Antwort die mir weiter hilft. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | ||
L-Wels
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 225
|
Hallo Matthias,
Zitat:
Arten eher zu klein ist, dein 80 cm Becken. Jedenfalls für eine dauerhafte Haltung. Zitat:
von diesen die Haltungsbedingungen begutachten. Es kommt einem so vor, als möchtest du ein "ist schon in Ordnung" hören für die Haltung von Welsen in einem Marmeladenglas.
__________________
Mfg Sandro _ _ _ _ _ _ _ _ In Zeiten universeller Täuschung ist das Aussprechen von Wahrheit ein revolutionärer Akt. Heinrich Mann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |||
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Zitat:
Zitat:
So gesehen verstehe ich auch diesen Satz nicht. Die Tiere wären mehr oder weniger ein Spontan kauf geworden... wenn ich die Art letztendlich doch möchte hol ich sie mir. Zitat:
Sind Ancistrus eigentlich Gruppentiere, wie Panaqolus und Hypancistrus? ps: Behalten l270, l340, l399 und l400 ihre Zeichnung auch im Alter oder ändert die sich wie z.B. beim l134 p.compta? Gruß Matthias Geändert von fluffi (12.10.2013 um 23:36 Uhr). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hilfe alle welse im Aquarium oben | mihadongle | Krankheiten | 20 | 05.10.2009 20:50 |
Alle Welse atmen auf einmal sehr schnell | blackeagle1075 | Loricariidae | 61 | 02.02.2009 12:08 |
Alle L-Welse am fächern | hhwelspapa | Loricariidae | 11 | 01.10.2004 20:32 |
Cory- Aqualog, Alle C-Nummern | Gitta | Callichthyidae | 10 | 26.08.2004 20:16 |
Fast alle welse tot (NO2) | Juan Pablo | Aquaristik allgemein | 8 | 18.01.2004 05:53 |