![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Hallo
Dominic, ich meinte das hier ein paar Thread mit gruppen l201 in 60cm Becken sind, da mein ich 54L und nicht 56Liter gell ![]() Ja Daniel, ich dachte mir bevor ich für jede Frage einen neuen Thread aufmache, mach ich das alles in dem hier, auch Nachzuchtfotos. Im Moment spiele ich mit dem Gedanken, Wabenmuster l89 ggf mix mit anderer Art, solang die ihre Babys nicht gegenseitig fressen. l183 5 Tiere wären zu viel auf 112L ?! l80, da muss ich noch scauen wie weit die Angebote auseinander liegen. Bei mir bietet jemand ein WF Weibchen und ein anderer 3DNZ Männchen an. l174 l201 l262 l316 l340 Bei Panaquolus hardere ich noch, da ich öfter lese das die seeehr viel Holz raspeln. Den 206 fände ich als Beispiel auch sehr interessant. Ist da etwas bei, was schützenswert im Sinne einer Zucht wäre? GLG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
[quote=fluffi;da mein ich 54L und nicht 56Liter gell
![]() J[/QUOTE] Hallo Matthias, leider versteh ich nun gar nix mehr... Ist ja egal,.. Wegen Panaquolus, da gibts immer "schützenswerte"... Kommt halt draufan was man damit meint. Jedoch denke ich dass dies nix ist für Leute die nicht in etwa wissen was sie machen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Hallo Dominic,
60*30*30 sind 54 nich 56 das war vorhin nur ein rechen fehler von mir. Bei den genannten L-Nummern im letzten Beitrag interessiert mich nur ob da Arten bei sind die man zum Bestanderhalt Züchten sollte. Natürlich auch ob das mit 2 Arten in einem 112L Becken gut geht. "dass dies nix ist für Leute die nicht in etwa wissen was sie machen... " Das wiederrum verstehe ich nicht. Nachzuchtfotos gibt es natürlich noch nicht, ab morgen gehen die Vorbereitungen mit dem Becken los, dann kommt erstmal Einrichtung, dann Pflanzen und bis dahin hoffe ich mich für 1-2 Arten entschieden zu haben. Die verfügbarkeit ist ja bei fast jeder Art mit etwas mühe gegeben. An Welse hatte ich bisher nur vor über einem dutzend Jahren einen Peteroglypychs gibbiceps und 2 schwarze Ancistrus. L-Welse fand ich schon immer faszinierend aber bin es bisher nie ernsthaft angegangen. Jetz kommt ein Becken ins Wohnzimmer. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Zitat:
![]() Was ich meinte mit dem Satz " dass man ein wenig wissen sollte was man tut" meinte ich etwas allgemein. Jedenfalls komm ich leider bei dem Tread nicht so ganz draus, weil Du eventuel nicht weisst was Du tust. Zuerst gehts um L-Nummern, dann über "ich weiss nicht was sonst alles", dann um gehts um 56 liter welche 54 sind, dann um 112Liter... Dann noch um Nachzuchtfotos obwohl gar keine Welse da sind... Irgendwie weisst Du schon nicht so richtig was Du tust. Jedenfalls scheint mir, in diesem Tread nicht... ich will ja nicht böse sein, aber sind es nun 54 Liter oder 112? Oder beides...? Oder aber dieses oder jenes? Verwirrend, aber es ist auch schon spät... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Hi
Ich habe mir Arten rausgesucht die man zum teil auch in 54L halten kann, da ich gern ein grösseres Becken für die Art haben wollte, da es da aber für grössere gruppen nur eine sehr kleine Auswahl gibt, habe ich auch Arten dazu genommen die auf 112L zu halten sind, Natürlich auch in großen Gruppen. Ich habe 112L Die 54L kamen nochmal ins gespräch, weil ich 3 Thread gelesen habe wo bis zu 8 Tiere l201 auf 54L gehalten wurden. In der Datenbank werden 112L angegeben, bei dem l15 mit dem Hinweis das bei Gruppen ein 160L Becken her sollte. Beim l201 steht das nicht wörtlich, daher fragte ich hier nochmal, denn wenn ich mir eine grössere Gruppe ins 112L setze sollen die sich ja vertragen! Wenn ich dann Tiere habe, werde ich hier auch in 2 Jahren noch Nachzuchtfotos posten, das schrieb ich weil mich jemand auf den Thread ansprach. "Die letzten L-Nummern die ich ansprach, Im Moment spiele ich mit dem Gedanken, Wabenmuster l89 ggf mix mit anderer Art, solang die ihre Babys nicht gegenseitig fressen. l183 5 Tiere wären zu viel auf 112L ?! l80, da muss ich noch scauen wie weit die Angebote auseinander liegen. Bei mir bietet jemand ein WF Weibchen und ein anderer 3DNZ Männchen an. l174 l201 l262 l316 l340 Bei Panaquolus hardere ich noch, da ich öfter lese das die seeehr viel Holz raspeln. Den 206 fände ich als Beispiel auch sehr interessant." Im Moment kann ich alle bekommen, die meisten sind auch nicht weit entfernt. Ich habe auch schon WF Arten hier gesehen die gesucht werden und beim suchen bin ich auch auf seltene Arten gestossen, von denen ich dachte das es sie in deutschland nicht gibt. Die werden mir aber zu groß daher waren sie uninteressant. Bei Panaquolus weiss ich das man sie auch gut Füttern kann, lese aber oft, dass sie jede Woche einen 10Euro Holzwürfel zerlegen. Das wäre mir im Wohnzimmer zu dreckig. Is das normal oder auf Haltungsfehler zurück zu führen? Verwirren wollte ich sicher nicht ![]() Nur die Artauswahl und die einzelnen Haltungsbedingungen machen mir die Wahl scher. Daher wollte ich auch wissen welche Art in Deutschland gefährdet und für das Aquarium erhaltenswert wäre. In der Datenbank kann ich schon einiges lesen. Aber z.b. nur weil den Wabenmuster nur 3 leute halten, ist er in Aquarien mehr vom aussterben bedroht als der l340 z.b.? Und lassen sich 2 Arten, von den genannten, auf 112L Züchten? Gruß ps: 2 Minuten google und viel Spass mit deinem l351 ![]() https://www.midtunzoo.no/?mapping=42 Geändert von fluffi (11.10.2013 um 09:56 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Zitat:
Das ist der beste Satz seit langem. ![]() ![]() Was soll ein Haltungsfehler sein in Bezug auf den zitierten Text? Dass die Holz fressen oder dass Leute Holzwürfel verfüttern? Manchmal schneide ich Holz in kleine Stücke und werf es ins Becken, aber das liegt ja überal rum und kostet nix. Würfel, braucht man die nicht eher bei Gesellschaftsspielen? Also ich füttere meinen Weideholz, Mangrove, Holz dass ich bei uns am Fluss finde, Gemüse, seltener Tabs und noch seltener mal etwas Frostfutter. Manchmal auch etwas mehr, aber das kommt auf das Wetter draufan... Alles in allem ist das Futter fast gratis... Gemüse ist das teuerste, aber das kauf ich auch nicht extra ein, da geb ich ein Stück von dem was ich sowiso zu Hause habe ins Becken...Aber Holzwürfel? Nunja, ich klink mich aus... Hallo Frank, Ich glaube Matthias meint dass der Holzwürfel 10 Euro kostet... Wegen den 351, danke für Deine Einschätzung! Geändert von Dominic H. (11.10.2013 um 20:17 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hilfe alle welse im Aquarium oben | mihadongle | Krankheiten | 20 | 05.10.2009 20:50 |
Alle Welse atmen auf einmal sehr schnell | blackeagle1075 | Loricariidae | 61 | 02.02.2009 12:08 |
Alle L-Welse am fächern | hhwelspapa | Loricariidae | 11 | 01.10.2004 20:32 |
Cory- Aqualog, Alle C-Nummern | Gitta | Callichthyidae | 10 | 26.08.2004 20:16 |
Fast alle welse tot (NO2) | Juan Pablo | Aquaristik allgemein | 8 | 18.01.2004 05:53 |