![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Da tut sich nichts, ob das Wasser jetzt von unten nach oben oder umgekehrt fliesst. Denn wenn die Matten verstopfen verringern die den Durchfluss in beide Richtungen. |
|
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
hmmm wie erklär ich Dir das nur ...
![]() Volker, Ich weiss schon was du meinst. Nur läuft in die eine Richtung die Pumpe trocken (und zwar im von dir angegebenen oberen Drittel...). In der anderen so wie's jetzt läuft kann zwar der Ansaugwiderstand vergrössert werden weil die Matten dagegenhalten(die sind ja vverstopft ;-) )...aber Wasser fliesst immer nach...ist das besser?? miteinemaugedurchdiehandguck farid |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Beiträge: n/a
|
Nö, tut es nicht.
Verstopft ist verstopft. Die Pumpe versucht immer(angenommene) 500l zu fördern, bekommt sie das nicht, also es kann nicht genug nachlaufen, läuft sie auch trocken. Da ändert deine Meinung auch nichts dran. |
![]() |
![]() |
#24 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
Volker
...ich geh mal zeichnen... ![]() update: hier der Vergleich: ![]() bei der ersten Zeichnung würde zwar das Wasser einströmen, aber da die Matten verstopft sind..würde nicht genug Wasserdurchfliessen ohne dass die Pumpe den oberen drittel oder weniger leer saugen wird! Während bei der zweiten Zeichnung zwar zu wenig Wasser durchfliesst, doch dank des Beckendruckes würde die Kammer von oben durch den Schacht immer mit dem AQ-druck versorgt werden. Die Pumpe müsste also den ganzen Schacht leer saugen in einer Geschwindigkeit die höher wäre wie der widerstandslose Druck (aber die matten sind ja verstopft) des Beckens...doch das fliesst Reibungslos nach gruss farid Geändert von farid (20.09.2007 um 21:51 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Beiträge: n/a
|
Moin
Weisst du wo dein Denkfehler ist? Bei deinem Beckendruck, der ist zwar da aber nicht relevant. Das Wasser fliesst unten durch dein kleines Loch, steigt nach oben, läuft in deine Filterkammer und will dann durch die Matten. Das kann es aber nur wenn unten was weggenommen wird. Nun kommt es zur einer Durchflussbehinderung. Das Wasser bleibt oben stehn, unten wird nichts mehr(oder wenig) gefördert. Da ist es egal, wie hoch der Beckendruck(ich würde es Wasserdruck nennen). Das Wasser liegt einfach oben auf und tröpfelt nach unten und nur durch Eigengewicht. Du kannst das auch ganz einfach simulieren. Möglicht viel Filterwatte reinstopfen und laufen lassen. Das ist wie z.B beim 3 Kammerfilter, wenn da die letzte Kammer verstopft ist, Kammer wird leergesaugt und das war es dann, es läuft einfach nichts mehr nach Und das, wie im ersten Beispiel genannten, hochdrücken der Matten zu verhindern, ist wohl die kleinste Übung, oder? ![]() Besser kann ich es nicht erklären. |
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo,
so nun komme ich mit meiner dummen Frage. Wo ich alles zum 4. mal durchgelesen habe, denke ich, das man hinter einen HMF auch Watte stopfen kann. Wenn ja, wo soll ich es hin machen, oben oder unten im HMF Mir kommt nur die Idee, da ich 2 HMF über Eck habe und einen Schnellfilter. Ich habe aber trotzdem noch Schwebstoffe im Becken. Oder soll ich den Schwamm vom Schnellfilter öffters reinigen? Ich reinige ihn, wenn fast nichts mehr raus kommt. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Schwam vom Schnellfilter durch einen ganz feinen ersetzen und diesen ca alle 7 -14 tage reinigen. Ausserdem eine Pumpe verwenden die den Beckeninhalt ca 1-2 mal in der Std durchsaugt. Wenn du dies nicht tust(reinigungsintervalle) , wird dieser zum biologischen Filter und steht in Konkurenz mit deinem Eck-HMF. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Zitat:
Ja, du solltest den Schwamm vom Schnellfilter öfter reinigen. Wenn der fast keinen Durchfluss mehr hat, hat der auch fast keine Filterleistung mehr. Sofern der Schnellfilter ein zusätzlicher Filter im Becken neben den HMF ist, isses doch sowieso egal. Die biologische Filterung übernimmt der HMF. Daher kannst Du den oft und gründlich reinigen. Wenn der nur für das Rausfiltern von Schwebstoffen ist, würde ich den Reinigen, sobald die Filterleistung merklich nachläßt. P.S. Upps, Udo war schneller
__________________
Gruß Holger Geändert von Zeuss (21.09.2007 um 08:41 Uhr). Grund: Upps |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Farid!
Bei genauem Betrachten Deiner Zeichnung dünkte mir, dass der Wasserstand niemals an der dunkelblauen Linie ankommen wird, es sei denn, Dein Becken ist insgesamt nur so hoch mit Wasser gefüllt. Da das Wasser in den oberen Bereich des Filters durch den Eckschacht ungehindert fließen kann, wird dort niemals ein Problem bzgl. des Wasserstandes entstehen. Es sei denn, die Pumpe ist so leistungsstark, dass sie mehr Wasser fördert als ganz normal nachlaufen kann. Wenn überhaupt irgendwo Wasserknappheit herrschen wird, dann ist es ganz unten im Filter, wo das Wasser angesogen wird. Kennen tun wir das vom HMF, wo hinter der Matte der Wasserstand schon mal einige Zentimeter niedriger sein kann, als im restlichen Becken. Dort wird das Wasser dann wirklich durch den Beckendruck durch die Matte gedrückt und von der Pumpe gesogen. Hier sind aber nur 10 cm? Wasser über der obersten Matte. Daher kann (meine Meinung) der Wasserdruck vernachlässigt werden. Da drückt nicht viel! Wenn der Filter im Grundaufbau so bleiben soll, muß (Du und Volker schon festgestellt habt) die Eckkammer raus. Ich würde dann eher oben 2 Löcher mit Gitter machen. Dadurch kommt auf jeden Fall mehr Wasser als bei der jetzigen Variante in den Filter. Das Problem der Wasserversorgung bei dichten Matten ist damit aber leider auch nicht gelöst.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Beiträge: n/a
|
Wir haben hier keinen Beckendruck, hier ist das Prinzip der kommunizierenden Röhren anzuwenden.
Wenn nichts durch die Matten läuft, kann auch nichts nachkommen vom Becken. Es drückt von oben oder vom Becken gar nichts. Geändert von Volker D. (21.09.2007 um 10:05 Uhr). |
![]() |