![]() |
Moin
Klarwasserkammer unten? Röhrchen auch? Irgendwann setzen sich die ersten Schwebe(Schmutz)teilchen ab und werden gleich wieder ins Becken geblasen. Ein einfacher HMF über Eck hätte es auch getan. Weniger Gewicht, Kosten, Platz und Aufwand. |
Salü
Zitat:
Das geht aber nicht wenn man Farid kennt. Er geniest in der Schweiz den Titel des absoluten, unbestrittenen Oberbastlers, genannt "Baschtli" :D Der ist sowas wie ich mir Gerd A. in frühen Jahren vorstelle. So nach dem Motto "alls kann man verbessern, alles kann man selber bauen" :-) mit dem Schwebeteilchen = Mulmansaugen hast du vermutlich recht, diesen Überlegungsfehler/Baufehler haben wir Schweizer Kritiker noch nicht in Betracht gezogen, dabei währ er logisch :cool: @Farid dieses Problem (und es wird bei Panaqolus eins werden ) kannst du lösen, indem du das Ansaugrohr um ca 5 cm kürzt und nochmals in eine seperate Kammer stellst. Den Überlauf in diese Kammer aber nicht entlang des Filterbodens machst, sondern leicht erhöht. Was schreib ich da?,,das hat der "Oberbaschtli" schon selbst rausgefunden *g Zudem würd ich Zentral in der Mitte des Filters ein 3 cm Rohr senkrecht rein stecken , das bis zum Boden reicht. Dann kannst du wenn zu viel Mulm aufliegt einen Schlauch in dieses Rohr reinstecken und mit 1m Gefälle alles innert 5 Sekunden in einen Eimer absaugen. lg Udo |
Zitat:
Martin. |
Hallo
Zitat:
Zitat:
lg Udo |
Hallo ihr Lieben,
das sieht auf den Bildern aus, als hätte man einen Außenfilter ins Aquarium gestellt. Wär es da nicht einfacher (so handhabe ich daß in meinen Becken), über ein Kupplungssystem aus PE mit Schaumstoffpatronen bestückt das Wasser aus dem Becken abzusaugen in einen Außenfilter, welchen man über ein Bypaßsystem (Leersäulen zur Abscheidung von Grobschmutz) betreibt? Damit hätten auch die Welse im Becken mehr Schwimmraum. Der Außenfilter hat so eine viel längere Standzeit (zwischendurch kann man die Leersäulen (Bypaß) reinigen). Bei Reinigung des auf den Bildern angegebenen Filters im Becken wird mit Sicherheit eine Menge Mulm aufgewirbelt. (ist nur meine Meinung) |
Moin zusammen!
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Holger,
was den Platz angeht, geb ich dir recht. Dies ist eher unerheblich. Was die Bastelei anbelangt, muß ich dir leider wiedersprechen:bae:. Mann kann je nach Aufwand schon erstaunliche Außenfilteranlagen bauen welche auch für große Becken eine sehr Lange Standzeit (Reinigungsintervalle) erreichen. Und da ist man als Bastler schon gefragt. Dein von dir angegebener Nachteil, mit dem Problem von Undichtigkeiten mag schon stimmen. Aber mann kann solche Dinge auch sehr sicher machen. Es ist natürlich alles auch eine Kosten- & Platzfrage. Gruß Micha |
Zitat:
Erst setzen sich die Schmutzpartikel von der Filtermatte ab, dann von den Röhrchen und dann werden sie ins Becken geblasen Somit ist die Klarwasserkammer keine mehr. Ich find die Bastelei nicht schlecht, nur ist hier alles verkehrtherum. Das Wasser sollte von unten nach oben strömen, dann wär es ok. |
Hi
Ich glaube, der grund Gedanke war, dass der Dreck aus dem Filter beim Wasserwechsel nicht ins Becken läuft. Wenn man in der gegenüber liegenden Ecke vom Zulaufschacht noch solch eine Scheibe reinklebt, die dann unten offen wäre, hätte man wieder eine Klarwasserkammer. Natürlich müsste man dann weiter oben ansaugen. Mit einem Luftanheber könnte man auch das versehentliche Leerlaufen der Pumpe vermeiden. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum