L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2007, 14:54   #11
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

wenn es von oben reinläuft, hat es den Vorteil, dass man die groben Verschmutzungen leichter beseitigen kann. In diesem Beispiel einfach die obere Matte reinigen und wieder rein. Somit kann der Filter weiterlaufen. Ich würde oben sogar noch Filterwatte drauflegen, zum einfacheren Reinigen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 20:43   #12
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
So der Bastler ist auch wieder im Lande,
Guten abend,
da geht man schlafen und shcon sind wir auf Seite 2 angelangt ;-)

die idee von Wulf mit dem Filterflies und der Reinigung ist genau auch die meine gewesen. das Problem eines Leerlaufens habe ich genau deswegen umgelehrt machen müssen. So habe ich immer Wasserdruck vom Hauptbecken der mit den Filter fluten wird! bei den L204 ist der Flies übrigens schon flachgesogen...da geht wirklich was (das wusste ich auch).

Das mit dem Mulm am Boden habe ich ehrlich übersehen(in meinem Hirn ), doch wie es Wulf sagt war die Ide vor allem nicht den Ganzen Mattenffilter ruaszehren zu müssen, sondern einfach die oberste Matte auszüspühlen, so habe ich Restmulm der weiterhin etwas stabilisiert.

In meinen restlichen Becken habe icch Mattenffilter, die ich im Schnitt alle 2 Monate rausnehme(bei den Holzrasplern). Das melinibecken ist schon einiges weniger geschändet wie das L204er... ich habe 8 dieser Welse drin, 3 weitere werden noch kommen...dann is schluss. ich muss nun mal schauen wie sich der Service meines Systems einpegelt, wenn's zu kompliziert wird baue ich weiter!!! Weitere idee sind auf lager, einzelteile werde ich bereits morgen beschaffen...

danke schon mal für eure Inputs und die Kritik, denn sie bringt mich weiter

mit gruss aus Zürich

Farid
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 20:50   #13
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi Farid,
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
....In meinen restlichen Becken habe icch Mattenffilter, die ich im Schnitt alle 2 Monate rausnehme(bei den Holzrasplern)...
warum denn das?

Sind die Matten dann zu?
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 21:06   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ich weiss jetzt nicht warum man einen Feinfilter(Watte), auf die Grobfilter legen soll.

Alle Filter die ich kenne arbeiten nach folgender Reihenfolge.

Tonröhrchen(oder ähnliches) als Grobfilter, Matten verschiedener Porösität und zum Schluss Filterwatte.
Wenn man Filterwatte als erstes nimmt ist der Durchfluss ratzfatz dicht.
Hier wird IHMO nur umgekehrt ein Schuh draus.

Selbst 3 Kammerfiltersysteme, die im Becken integriert sind arbeiten so, nur eben nebeneiander.

Hier wäre das einfachste die Saugleitung in das obere 3tel zu legen und das Wasser von unten nach oben strömen zulassen.
Somit hätte man die Filterwatte wie schon erwähnt oben und lässt sich somit leichter wechseln.
Der absetzende, nützliche Mulm wäre erhalten.

Geändert von Volker D. (19.09.2007 um 21:10 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 21:30   #15
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Hier wäre das einfachste die Saugleitung in das obere 3tel zu legen und das Wasser von unten nach oben strömen zulassen.
hi Volker,
so sauge ich aber direkt das Wasser wieder aus der Kammer bevor es unten angekommen ist, da ich den schacht und das Einlassloch ja unten habe...das heisst ich muss die Eckkammer wieder rausschneiden! Und wenn die Matten mal verstopft sein sollten kommt da zu wenig Druck nach oben und die Pumpe läuft naja halbtrocken weiter. deswegen diese Kanalkonstruktion.

Das mit der Reihenfolge...stimmt...und ich dachte erst grobfiltern dann immer feiner werden(mit den blauen Matten) sodass das Syporax Hauptsächlich bakteriell arbeiten kann...und nicht verstopft.

gruss

farid
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 21:45   #16
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
hi Volker,
habe...das heisst ich muss die Eckkammer wieder rausschneiden! Und wenn die Matten mal verstopft sein sollten kommt da zu wenig Druck nach oben und die Pumpe läuft naja halbtrocken weiter. deswegen diese Kanalkonstruktion.

farid
Genau, die Eckkammer muss raus(meine bescheidene Meinung *g*).

Ob das Wasser von oben oder von unten kommt, ist den Matten egal wann die verstopfen.

Pumpen haben nie die volle Leistung. Die wäre immer zu beobachten.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2007, 23:05   #17
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Ob das Wasser von oben oder von unten kommt, ist den Matten egal wann die verstopfen.
...das ist klar...

hi Volker,
das Problem ist eher wenn das Wasser in der untersten Ecke angesogen wird und durch die verstopften Matten muss (es wird ja nun nicht durchgesogen sondern durchgedrückt vom Hauptbecken-druck) wird die Pumpe saugen auch wenn kein Nachschub mehr kommt! Beim jetzigen System kann die Pumpe saugen was sie will, das Wasser wird ja von oben nach unten gesogen. und was oben fehlt, kommt widerstandslos durch das Einlassgitter durch den Kanal nach oben. Weisst du was ich meine. Das "Luftansaugen" ist also das Problem dehalb der Ansaug unten...

Was ich sagen will...eigentlich brauchts eine Kammer mehr...

LG
farid

Geändert von farid (19.09.2007 um 23:15 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2007, 06:21   #18
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Volker,

bei einem Bio-Filter sollte der grobe Schmutz als erstes entfernt werden und somit macht es in dem Filter von Farid Sinn, wenn oben Watte ist. Da sich die Watte schnell auswaschen lässt. Es ist in meinen Augen Blöd, wenn der Schmutz in den Filter gelangt und dort zerkleinert werden muss. Hier muss dann immer eine Totalreinigung durchgeführt werden. Besser ist es, wenn der Schmutz durch spülen der Watte entfernt wird und die biologische Reinigung des Wassers dann in der Watte und der Keramikröllchen durchgeführt wird. Dadurch wird die Wasserqualität besser. Bei einem Außenfilter sieht es dann schon anders aus, da man diesen ja nicht so oft reinigen will. Daher läßt sich die Filtertechnik nicht so einfach vergleichen. Ist einfach mal zu überdenken.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2007, 10:14   #19
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Hi Wulf,
ob ich diesen Filternun Biofilter nennen kann dennke ich nicht, da der sicher schnell verstopft sein wird wie auch der mattenfilter...aber etwas Bakterien sollten trotzdem vorhanden sein...finde ich. Gerade bei groben Matten wäre diese ja ziemlich clean nach einer reinigung.

lG
farid
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2007, 13:11   #20
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Hallöchen Volker,

bei einem Bio-Filter sollte der grobe Schmutz als erstes entfernt werden und somit macht es in dem Filter von Farid Sinn, wenn oben Watte ist.
Liebe Grüße
Wulf
Ebend Wulf,

denn das mache ich mit einem groben Filtermaterial, nicht mit feinem.
Da ist es egal wie du den Filter nennst, es wird bei jeder Filtertechnik(nicht nur im Aquarium so angewendet.
Aber wenn man sich zusätzlich Arbeit machen will und die Filterwatte dauernd auswaschen möchte/muss.

So macht es eben keinen Sinn(für mich jedenfalls nicht).
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum