L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2007, 10:20   #11
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Moin

Was benutzt du als Filtermaterial?
  Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2007, 22:34   #12
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Volker,

von E...m die blaue Filtermatte, den weißen Filtervlies und von D...e Sinterglas "Bio-FilterTowers" (das ist wenn ich es richtig sehe aufgeschäumtes hochporöses Glas). Das Sinterglas hat die bis voreinigen MOnaten verwendeten Tonröhrchen ersetzt und ist mir auch so wärmstens empfohlen worden von einem IMO sehr kompetenten Zoohändler.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2007, 23:54   #13
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
Hi Karsten,
aber der Nitritwerteanstieg fing nicht in dem gleichen Zeitraum an wo du die Tonröhrchen durch die Sinterglas "Bio-FilterTowers" ersetzt hast?

MfG
Andre
Lander-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 06:46   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Moin

Ich verzichte gerne auf die Originalprodukte der Hersteller.

Unten würde ich Lavastein reinlegen, darüber grobe HMF Matte passend zuschneiden und als Abschluss stinknormal Filterwatte.

Bin damit sehr gut gefahren.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 22:27   #15
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

Zitat:
Zitat von Lander-L Beitrag anzeigen
aber der Nitritwerteanstieg fing nicht in dem gleichen Zeitraum an wo du die Tonröhrchen durch die Sinterglas "Bio-FilterTowers" ersetzt hast?
den Gedanken hatte ich auch schon, aber ich kann es nicht mehr reproduzieren. Ich messe erst seit dem Fast-GAU regelmäßig Nitritwerte und der Austausch war vorher.

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Ich verzichte gerne auf die Originalprodukte der Hersteller.
...irgendwie muss ich ja die ganzen Gutscheine wieder loswerden...

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Unten würde ich Lavastein reinlegen, darüber grobe HMF Matte passend zuschneiden und als Abschluss stinknormal Filterwatte.
Bin damit sehr gut gefahren.
Hhm, ja Lavagestein hatte ich früher auch und hatte nie Probleme, das war aber ein sehr großer Biofilter. Da müsste im Keller noch was von rumfliegen. Filterwatte hatte ich auch vorher drin. Ich denke ich werde auf jeden Fall mal ca. 1/2 von dem Sinterglas raus und durch Lavagestein und Filterwatte ersetzen und fleissig weitermessen, ob ich damit das Nitrit wieder in den hellgelben Bereich bekomme.

Danke auf jeden Fall Euch beiden.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 22:52   #16
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
Hi Karsten,

Zitat:
Ich denke ich werde auf jeden Fall mal ca. 1/2 von dem Sinterglas raus und durch Lavagestein und Filterwatte ersetzen und fleissig weitermessen, ob ich damit das Nitrit wieder in den hellgelben Bereich bekomme.
Sowas hätte ich Dir auch vorgeschlagen. Ist zwar alles ein Schuss ins Blaue, ohne testen wirds wohl schwer zu sagen woran es genau liegt. Vielleicht auch die Kombination aus allem, vielleicht biste an die Grenzwerte mehrere Faktoren gekommen, zu wenig Filter/Biofilter für zuviel Besatz+Futter was sich dann halt in den leicht erhöhten Nitritwerten ausdrückt. Wenn du noch einen kleinen Außenfilter über hast, würde ich dir als nächsten Schritt (falls deine obrige Maßnahme keine Verbesserung bringt) vorschlagen den mit Biomedien zu bestücken und zusätzlich dran zu hängen und zu schauen ob es was nützt.

Sind die Nitritwerte eigentlich konstant erhöht oder schwankt das?

Ansonsten als Biofiltermedien kann ich Dir Sera Siporax empfehlen (falls du noch Gutscheine über hast ), die Sinterglas "Bio-FilterTowers" kenn ich leider nicht, also kann ich da auch nichts zu sagen.

Drücke Dir die Daumen, dass du das Problem schnell in den Griff bekommst.

MfG
Andre
Lander-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2007, 22:44   #17
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Andre,

Zitat:
Zitat von Lander-L Beitrag anzeigen
Vielleicht auch die Kombination aus allem, vielleicht biste an die Grenzwerte mehrere Faktoren gekommen, zu wenig Filter/Biofilter für zuviel Besatz+Futter was sich dann halt in den leicht erhöhten Nitritwerten ausdrückt. Wenn du noch einen kleinen Außenfilter über hast, würde ich dir als nächsten Schritt (falls deine obrige Maßnahme keine Verbesserung bringt) vorschlagen den mit Biomedien zu bestücken und zusätzlich dran zu hängen und zu schauen ob es was nützt.
ja, aber was mich halt wundert, dass ich früher mit höherem Besatz mit schlechterer Durchlüftung des Beckens und weniger? bio-aktivem Filtermaterial keinerlei Probleme hatte.
Ein für mich sehr schwer einzuschätzender Faktor im "Stickstoffkreislauf" (ich weiß ist im Aquarium kein Kreislauf) ist der Bodengrund. Die Pflanzen als Besiedelungsfläche für Bakterien fallen bei mir wohl mehr oder weniger aus, bei den vielen Ancistren, die darüberlutschen...
Wenn es gar nicht besser wird, dann muss ich wohl noch einen alten Filter rauskramen, aber der ist recht laut (Schlafzimmer), aber...

Zitat:
Zitat von Lander-L Beitrag anzeigen
Sind die Nitritwerte eigentlich konstant erhöht oder schwankt das?
Bis eben dachte ich, dass sie recht konstant sind. Bei den Messungen in den letzten 2-3 Wochen (immer abends nach der Arbeit vor WW + Füttern) kam im Rahmen der Ablesegenauigkeit immer das gleiche raus.
Heute aber: NO2: 0,05..0,10mg und Temperatur 28,5°C, KH 0-1°, pH ~6,1
Das verwirrt mich tendenziell auch wieder, aber Hauptsache es geht in die richtige Richtung. Na ja, weiter fleissig WW und schauen...

Zitat:
Zitat von Lander-L Beitrag anzeigen
Ansonsten als Biofiltermedien kann ich Dir Sera Siporax empfehlen (falls du noch Gutscheine über hast )
Drücke Dir die Daumen, dass du das Problem schnell in den Griff bekommst.
Danke, da werde ich mal nach schauen, aber Gutscheine sind erstmal weg.

Aber hoffentlich kommt auch demnächst ein zweites ~450l-Becken ins Haus, dann würde es sich nochmal deutlich entspannen. Und da kommt dann auf jeden Fall ein HMF rein ;-)

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 18:19   #18
dijana007
L-Wels
 
Benutzerbild von dijana007
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 233
Hallo Karsten,

was ich mir noch vorstellen konnte ist die wärme von dem Wasser gerade im moment.
Das Wetterwechsel und ebenso die Temperatur kann natürlich auch ne rolle spielen.Ich denke das es noch ein Faktor ist. Oder?
Übrigens noch mal Dankeschön für die Welse. Gedeien und es geht Ihnen gut.
Schöne grüße Dijana
dijana007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 20:20   #19
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Dijana,

freut mich, dass es den Welsen gut geht.
Die Temperatur spielt eigentlich immer eine Rolle, hier würde ich aber vermuten, dass diese eher eine ungeordnete Bedeutung hat, da sich die Temperatur in dem Becken höchstens um ~1° ändert. Bis meine Altbauwohnung sich aufwärmt, das dauert...

Es gibt zwei verschiedene ideale Temperaturen, eine ideal für die Vermehrung der Nitrobacter und eine ideal für den Nitritumsatz. Die liegen, wenn ich mich recht entsinne, ein paar Grad auseinander, aber beide im (Warmwasser-) aquaristisch relevanten Temperaturbereich.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 22:57   #20
dijana007
L-Wels
 
Benutzerbild von dijana007
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 233
Hallo Karsten,

das Problem mit NO3 und NO4 hatte ich auch, aber bei mir war die temperatur gleich 3 ° unterschied. Womit ich es einwenig reduzieren konnte waren Wasserwächsel über 50 % und lebenden Bakterien ( milionen mikroorganismen) die ich dann nach dem Wasserwächsel als zusatzt reingetan habe. Quasi als Nitrit fresser!

Ich muß sagen super das ich das nicht mehr so extrem habe. Das ist auch so was von langirig bis das wieder einigermassen läuft.

Was mir noch einfält war es bei mir auch die Zeit mit der Punktchen krankheit so extrem. Die sich dann auch wie im Luft aufgelöst hat.

Schöne grüße Dijana
dijana007 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
8.3. Naturheilmittel Cattleya Podium F.A.Q. 7 04.03.2007 17:49
Geophagus leicht nicht - PH-Wert zu tief ? ocherlennet Aquaristik allgemein 8 25.09.2006 22:52
Welcher L-wels ist leicht zu züchten? Kenney Loricariidae 11 03.10.2005 20:11
L46 leicht rosa angehaucht D Krankheiten 0 04.05.2004 19:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum