L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2014, 14:39   #40
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo WelsBen,

anfangs ging es um die Frage, ob L46 Osmosewasser brauchen oder nicht. Pures Osmosewasser (elektrische Leitfähigkeit zwischen 5-10µs) ist natürlich auf keinen Fall ratsam. Nachdem viele bestätigt haben, dass man für L46 nicht unbedingt Weichwasser benötigt, fing die Fachsimpelei an, die kaum noch was mit L46 oder Hypas im Allgemeinen zu tun hatte. Es ging mehr darum, wie weich das Wasser sein kann ohne das es instabil wird.

Ich finde z.B. deutsches Leitungswasser reicht für Welse, was die "Verunreinigung" angeht, locker aus. Aber so hat jeder seine Ansichten.

Mit der Aussage, dass man aber grundsätzlich kein Weichwasser für die Zucht von Hypancistrus benötigt, lasse ich so nicht stehen. Gerade bei L46 kenne ich genug Paare, die erst und nur dann machten, wenn die elektrische Leitfähigkeit unter 300µs fiel. Oder anders gesagt, sobald man zu viel Leitungswasser (1000µs) hinzugab, stellen DIESE L46 das Ablaichen ein. Andersrum kenne ich auch L46 die ohne Probleme bei 500µs ohne Probleme jeden Monat ablaichen.
Wie Du ja selber schon sagtest, hängt es von den gewohnten Bedingungen ab. Deswegen hat man bei DNZ, die bei einem schon seit klein auf schwimmen, sehr gute Karten. Aber 2 Jahre wollen die wenigsten warten.

Aber um einen PH Sturz zu vermeiden, kalkhaltige Steine reinzuwerfen, würde ich niemals machen. Das kann sowas von nach hinten losgehen. Kollege mit nem Ziegelstein erlebt. Die normalen Lochgesteine, die in der Aquaristik zu kaufende gibt, gaben bei mir nichts messbares mehr ab. Oder anders gesagt, habe ich da noch keine PH Veränderung erlebt.

Osmosewasser ist nichts für Anfänger. Der Rest kommt durch eigene (manchmal teure) Erfahrung

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Osmosewasser belüften baerandre Lebensräume der Welse 0 15.05.2011 19:02
Notwendigkeit von Osmosewasser…? Gnatho Aquaristik allgemein 4 12.01.2007 22:20
"Reines" Welsbecken - Algenprobleme? doc_haemmer Lebensräume der Welse 18 11.10.2005 06:04
Osmosewasser Aynim Aquaristik allgemein 3 29.03.2005 12:13
L066 in reines VE Wasser??? Puma Loricariidae 5 29.03.2004 20:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum