L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.04.2013, 18:23   #1
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
Wasser Quelle/Leitung/Ionentauscher

Hallo zusammen!
Noch wohne ich am Rand des Pfälzer Waldes und habe aus der Leitung Wasser von 7°dH, hole aber Wasser aus einer Quelle in der Nähe die etwas weicher ist.

Nun steht aber berufsbedingt ein Umzug in die Rheinebene an und ich muß wohl mit Wasser von 18°dH rechnen. Das will ich meinen Fischies aber nicht antun.

Ich hab mich etwas umgehört und eine Quelle im Odenwald aufgetan, die 200µS/cm hat mit 4,5°dH und 3,5°KH. (Heute selber gemessen, Härte über Tröpfchentest, Konduktivität mit einem Laborgerät auf der Arbeit.)

Mein Ziel ist die möglichst artgerechte Haltung von (erstmal) L183, später vielleicth von weiteren Harnischwelsen.

Ich habe mittlerweile durch günstige umstände je 5l Anionen und Kationentauscherharz bekommen. Die Säulen wollt ich mir selber bauen, Regeneration stellt für mich kein Problem dar.

Was nun also?

Leitungswasser? Scheidet aus, denk ich!

Leitungswasser durch den Ionentauscher? Regenerationsintervall wird drastisch verkürzt! Halte ich auch nicht für sinnvoll!

Quellwasser pur? Könnte dem L183 passen. Aber auch möglichem Nachwuchs?

DI-Wasser aus Quellwasser? Pur? Verschnitten? Permanent? Oder nur bei massiven Tiefdruckgebieten um Laichbereitschaft anzuregen?

Oder: Quellwasser nur durch den Kati jagen und das 1° Resthärte akzeptieren? (Verschnitt mit Originalwasser zur Säureneutralisation ist selbstverständlich)

Welche Zielkonduktivität würdet ihr bei den L183 anstreben? Rio Negro wird mit teilweise unter 10µS/cm angegeben. Das ist mir dann aber doch etwas zu riskant, oder? Das wasser ist ja ungepuffert und pH-Werte können dann drastisch schwanken, oder irre ich mich?!


Das alles ist blos angelesene Theorie, wie gesagt, aktuell fahre ich mich etwa 280µS/cm Quellwasser...

Wo habe ich Recht, wo liege ich daneben, was macht ihr oder würdet ihr in meiner Situation machen?

Liebe Grüße,

Daniel (der andere)
__________________

Geändert von Bener (08.04.2013 um 18:26 Uhr).
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2013, 21:44   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hallo Daniel (der andere),

bei mir haben die L183 bei 600-700µS/cm Eier produziert
und nicht nur einmal. Weiterhin ist auch das vermehren von
L184 in dem Wasser möglich, wobei der nicht beabsichtigte
Rekort - umzugsbedingt - bei sage und schreibe 1100µS/cm lag.

Aber bitte nicht Nachmachen!

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2013, 21:53   #3
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
Hallo Frank!
Danke für Deine Antwort. 600-700µS/cm und Eier? Schön und gut, abre ich höre immer wieder, daß gerade die Aufzucht der Jungtiere problematisch ist. Wie gings denn bei Dir nach "Eier produziert" weiter?

Ansonsten: Da hab ich jetzt wohl 10L Austauscherharze zu viel hier rumfliegen?!

Denke aber, daß ich evtl mal zum "anregen" den Austauscher anschmeißen werde. Aber erstmal müssen wir alle den Umzug gut überstehen...

Grüße,

Daniel
__________________
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2013, 22:00   #4
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hallo Daniel,

Zitat:
Wie gings denn bei Dir nach "Eier produziert" weiter?
Schlüpfen.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2013, 06:35   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Daniel,

der Odenwald ist schon groß. Wo liegt denn die Quelle? Selbst hole ich mein Wasser ja auch aus einer Quelle, mit sehr guten Wasserwerten.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2013, 19:08   #6
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
Hallo Wulf,
Ich möchte die Quelle ungerne veröffentlichen, auch wenn ich sie selber mit Hilfe des Internets gefunden habe. Ansonsten würde ich eine Übernutzung befürchten mit vermutlich unangenehmen Folgen (Sperrung?!)

Ich bin aber gerne bereit einzelnen auf Anfrage den Standort der Quelle via PM zukommen zu lassen...

Liebe Grüße,

Daniel
__________________
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hartes Wasser - Weiches Wasser? Brasil Zucht 5 04.12.2009 10:12
welche Leitung f ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 7 20.02.2006 07:07
Ionentauscher oder Neonos Aquaristik allgemein 14 03.02.2005 14:35
Ionentauscher.... Neonos Aquaristik allgemein 3 20.12.2004 00:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum