![]() |
Wasser Quelle/Leitung/Ionentauscher
Hallo zusammen!
Noch wohne ich am Rand des Pfälzer Waldes und habe aus der Leitung Wasser von 7°dH, hole aber Wasser aus einer Quelle in der Nähe die etwas weicher ist. Nun steht aber berufsbedingt ein Umzug in die Rheinebene an und ich muß wohl mit Wasser von 18°dH rechnen. Das will ich meinen Fischies aber nicht antun. Ich hab mich etwas umgehört und eine Quelle im Odenwald aufgetan, die 200µS/cm hat mit 4,5°dH und 3,5°KH. (Heute selber gemessen, Härte über Tröpfchentest, Konduktivität mit einem Laborgerät auf der Arbeit.) Mein Ziel ist die möglichst artgerechte Haltung von (erstmal) L183, später vielleicth von weiteren Harnischwelsen. Ich habe mittlerweile durch günstige umstände je 5l Anionen und Kationentauscherharz bekommen. Die Säulen wollt ich mir selber bauen, Regeneration stellt für mich kein Problem dar. Was nun also? Leitungswasser? Scheidet aus, denk ich! Leitungswasser durch den Ionentauscher? Regenerationsintervall wird drastisch verkürzt! Halte ich auch nicht für sinnvoll! Quellwasser pur? Könnte dem L183 passen. Aber auch möglichem Nachwuchs? DI-Wasser aus Quellwasser? Pur? Verschnitten? Permanent? Oder nur bei massiven Tiefdruckgebieten um Laichbereitschaft anzuregen? Oder: Quellwasser nur durch den Kati jagen und das 1° Resthärte akzeptieren? (Verschnitt mit Originalwasser zur Säureneutralisation ist selbstverständlich) Welche Zielkonduktivität würdet ihr bei den L183 anstreben? Rio Negro wird mit teilweise unter 10µS/cm angegeben. Das ist mir dann aber doch etwas zu riskant, oder? Das wasser ist ja ungepuffert und pH-Werte können dann drastisch schwanken, oder irre ich mich?! Das alles ist blos angelesene Theorie, wie gesagt, aktuell fahre ich mich etwa 280µS/cm Quellwasser... Wo habe ich Recht, wo liege ich daneben, was macht ihr oder würdet ihr in meiner Situation machen? Liebe Grüße, Daniel (der andere) |
Hallo Daniel (der andere),
bei mir haben die L183 bei 600-700µS/cm Eier produziert und nicht nur einmal. Weiterhin ist auch das vermehren von L184 in dem Wasser möglich, wobei der nicht beabsichtigte Rekort - umzugsbedingt - bei sage und schreibe 1100µS/cm lag. Aber bitte nicht Nachmachen! LG Frank |
Hallo Frank!
Danke für Deine Antwort. 600-700µS/cm und Eier? Schön und gut, abre ich höre immer wieder, daß gerade die Aufzucht der Jungtiere problematisch ist. Wie gings denn bei Dir nach "Eier produziert" weiter? Ansonsten: Da hab ich jetzt wohl 10L Austauscherharze zu viel hier rumfliegen?! Denke aber, daß ich evtl mal zum "anregen" den Austauscher anschmeißen werde. Aber erstmal müssen wir alle den Umzug gut überstehen... Grüße, Daniel |
Hallo Daniel,
Zitat:
LG Frank |
Hallöchen Daniel,
der Odenwald ist schon groß. Wo liegt denn die Quelle? Selbst hole ich mein Wasser ja auch aus einer Quelle, mit sehr guten Wasserwerten. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
Ich möchte die Quelle ungerne veröffentlichen, auch wenn ich sie selber mit Hilfe des Internets gefunden habe. Ansonsten würde ich eine Übernutzung befürchten mit vermutlich unangenehmen Folgen (Sperrung?!) Ich bin aber gerne bereit einzelnen auf Anfrage den Standort der Quelle via PM zukommen zu lassen... Liebe Grüße, Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum