L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.08.2010, 14:51   #1
Dante
Babywels
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 13
Besatzfrage bei Beckenvergrösserung

Hallo

Ich hatte in einem vorherigen Thread schon mal ähnliche Fragen , nur sind meine Pläne konkreter geworden und hab schon Einrichtungspläne und noch n paar Fragen.

Momentan besitze ich ein 240 Liter Becken (LxBxH 73x73x50 cm) mit folgendem Besatz :

1 P Diskus ( eigentlich wollte ich ein Zwerguntbarsch-Becken machen, aber :
den Bock habe ich aus einem Becken von einem Freund gerettet , und beim Kauf des anderen Glück gehabt , und ein Weibchen , dazugekriegt )
1 P Schmetterlingsbuntbarsche
15 Schwarze Flaggensalmler/Neons
5 Otociclus macrospilus ( werden auf 10 aufgestockt )
1 Corydoras Panda ( ich hatte mal 7 ... testweise bei nem Online-Versand "billig" , erworben werden auch wieder , aufgestockt ) D

So und nun habe ich eben 2 Diskus , was ja gard noch so geht in dem Becken , ich habe versucht das Becken mit genung Revierbildungsmöglichkeiten auszustatten und so wie es aussieht haben es alle Fische gut angenommen .

ABER ich würde die Diskus lieber in einem grösseren Becken halten und eben auch ( so wie es sich gehört ) in einer Gruppe .
Jetzt habe ich mir überlegt ein Becken zu bauen ( ich habe lange als Glaser gearbeitet und auch schon mehrere Becken geklebt ) mit den Massen :

L 100 x B 80 x H 65 cm ca. 520 Liter mit relativ vielen Pflanzen, Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten. Habe ich momentan in meinem Becken auch . Ich hab extra ne tiefe Grundfläche gewählt statt ner langen , damit ich genug Platz hab für Versteckmöglichkeiten und grossen Pflanzen im Hintergrund

und da hab ich mir den Besatz so vorgetellt :

1 P Diskus + 4
1 P Schmetterlingsbuntbarsche
1 m 2 w Apistogramma cacatuoides
25 Schwarze Flaggensalmler/Neons
15-20 Otocinclus macrospilus
12-15 Corydoras Panda


und dazu wollte ich 2-3 L - Welse einsetzen . Meine Vorstellung war :

4 L134 , 2 (P?) L200 HiFin oder 2 (P?) L264

Was meint Ihr würde das gehen ? Oder sind das dann zu viele Fische ?

Freu mich auf Antworten

Gruss Dante
Dante ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2010, 22:24   #2
Dante
Babywels
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 13
Hallo ,

na gut , dann eben nicht , somit hat sich einiges bestätigt !!
bis dann
Dante ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2010, 00:27   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

ohne ins Detail gehen zu wollen nur mal ein ganz grober Überblick (ich bin i.M. nicht sonderlich aktiv). Die Diskus und dein anderer "normaler" Besatz passt schon nicht zusammen - der normale Besatz ohne die Diskus schon. Diskus fühlen sich bei 28-30° C so richtig wohl. Deine Otocinclus und die Pandas so gar nicht. Das geht bei diesen Fischen sehr schnell an die Lebenserwartung.

Allerdings kannst du problemlos L 134, L 264 u.a. mit den Diskus zusammenhalten. Diese Fische mögen gleicherweise höhere Temperaturen und ein eher saures Milieu. Ich selber habe Skalare und L 134 bei 28° C und PH 5,5 gehalten. Die Beifische sollte man allerdings "überlegt" wählen.

Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2010, 02:26   #4
Dante
Babywels
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 13
Hallo Ben,

na ich hätte nicht gedacht dass noch jemand antwortet

ja das hab ich befürchtet , dass es doch zu warm für die einen oder zu kühl für die anderen wird , und habe das Becken momentan auf 26° C laufen , was meinen Disken augenscheinlich nicht sooo viel ausmacht , da sie wie wild ablaichen und die Jungen grossziehen ... hat mich anfangs auch gewundert und habe meinen Diskuszüchter/händler um die Ecke nach seinen Wasserwerten gefragt , und der hält und züchtet sie ebenfalls "nur" bei 26° C und pH 6,5 !

Aber ich denke dass ich mich wirklich entscheiden muss die Disken oder die Welse abzugeben ... fällt mir schwer diese Entscheidung , und ich liebäugel mit einem zweiten Becken für die otocinclus und die corydoras !

Danke für die ehrliche Antwort und den Hinweis auf meine Fehler, ich will ja dazulernen

Gruss Dante
Dante ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2010, 15:45   #5
Bad_Rockk
Welspapa
 
Benutzerbild von Bad_Rockk
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
Hi Dante,

wenn du unbedingt Corydoras halten möchtest, dann steig doch einfach auf die Arten um die die hohenTemperaturen mögen. Sterbais sind da zum Beispiel eine Möglicheit. Habe selber welche, mein Becken hat 28°C und die fühlen sich wohl.

Gruß Tim
Bad_Rockk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Besatzfrage Flo S. Lebensräume der Welse 3 17.07.2009 20:34
besatzfrage sebastian.z Loricariidae 11 28.08.2006 17:47
Besatzfrage Hunneking Einrichtung von Welsbecken 0 13.08.2006 20:19
Besatzfrage Biermaennlein Einrichtung von Welsbecken 3 13.08.2006 10:22
Besatzfrage Knut1973 Lebensräume der Welse 3 06.04.2005 15:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum