L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2011, 13:37   #1
fantomasio
Babywels
 
Registriert seit: 19.01.2011
Beiträge: 16
Anfangsbestand nach Neueinrichtung abgeschlossen

Sodele, nun habe ich meine Bestände aller Becken zusammen.

Im Gesellschaftsbecken sind nun:
1 Ancistrus sp.
5 maulbrütende Hexenwelse (Loricaria simillima)
1/1 Tüpfelbuntbarsch (Laetecara dorsigera)
16 Blauaugenkärpflinge (Priapella intermedia)
5 Zwerggarnelen (ausversehen als Beifang mitgekommen)

später, wenn groß genug vom Aufzuchtbecken ins Gesellschaftsbecken noch:
6 Apistogramma agassizii "Red Flame oder Red Fire"

Aufzuchtbecken:
s.o.

60 Liter "Killi-Pott":
2/3 Killis (Aphyosemion australe "Kap Lopez")
Edit: 16 Amanos

Nano:
15 Zwerggarnelen "Red Cherry"
15 Yellows ZG
10 Grüne ZG

Wie immer können die Alben über meine Signatur erreicht werden. Sind vereinzelt sogar kurze Filmsequenzen aufrufbar, die jedoch von der Qualität minderwertig angesehen werden dürfen. Aber erstmal so auf die Schnelle, weil gute Qualität erfordert auch den richtigen Anbieter, aber HD-Filmchen gehen jedesmal so locker über 500MB, da habe ich noch keinen "kostenlosen" Hoster ausfindig machen können, der auch wirklich HD nicht "runter rechnet".

Gruß
Thomas

P.S.
Überflüssige Kommentare, die nichts mit den Becken, den Bewohnern also insgesamt mit der Aquaristik absolut nichts zu tun haben, sollten bitte unterbleiben
__________________
Die Welt wäre schöner, wenn jeder nur die Hälfte von dem täte, was sie/er von anderen erwartet.
Loricaria simillima
Bilder: fantomasio
fantomasio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 14:33   #2
mazi
Wels
 
Registriert seit: 29.06.2010
Beiträge: 74
Hallo

wie groß ist das Gesellschaftsbecken?

lg
mazi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 18:16   #3
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.207
Hey,
Zitat:
Zitat von mazi Beitrag anzeigen
wie groß ist das Gesellschaftsbecken?
Bei artgerechter Haltung der 5x Loricaria simillima sicher 120 oder 150. Oder?

Grüße,

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 18:29   #4
fantomasio
Babywels
 
Registriert seit: 19.01.2011
Beiträge: 16
Zitat:
Zitat von mazi Beitrag anzeigen
Hallo

wie groß ist das Gesellschaftsbecken?

lg
320 Ltr., 130x50

Ich denke, dass ich in einigen Monaten noch ein letztes Becken anschaffen müsste, das wird dann ausschließlich den "zukünfigen" Simillis gehören.... allein der Nachwuchsmenge wahrscheinlich schon. ... und dann werden von den Fünfen auch einige umziehen. Mal abwarten was und wie sich die Sache entwickelt.

Gruß
Thomas
__________________
Die Welt wäre schöner, wenn jeder nur die Hälfte von dem täte, was sie/er von anderen erwartet.
Loricaria simillima
Bilder: fantomasio
fantomasio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 20:59   #5
Tammi
Welsmama
 
Benutzerbild von Tammi
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Mülheim/Ruhr
Beiträge: 118
Hi Thomas ich vermisse dein grosses Becken in der gesamt Ansicht ,du weisst doch ich bin Neugierig .
Das Fluval Edge hatte ich auch mal,aber nur ein halbes Jahr,danach habe ich es verkauft war mir zu umständlich .


Lg Tamara
__________________
Man kann auch ohne Hund leben,aber es lohnt sich nicht.
Tammi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 21:18   #6
fantomasio
Babywels
 
Registriert seit: 19.01.2011
Beiträge: 16
Hi Tamara,

dann schau mal im entsprechenden Album die letzten 4 Pics an. Eines davon dürfte die Gesamtansicht haben.

Stimmt, das Fluval ist nicht der Brüller.... bei allen Tätigkeiten am und im Becken. Nun hab' ich's und muss damit leben.

Gruß
Thomas
__________________
Die Welt wäre schöner, wenn jeder nur die Hälfte von dem täte, was sie/er von anderen erwartet.
Loricaria simillima
Bilder: fantomasio
fantomasio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 22:01   #7
Tammi
Welsmama
 
Benutzerbild von Tammi
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Mülheim/Ruhr
Beiträge: 118
Ach was bin ich Doof ,da hätte ich auch drauf kommen können .
Schönes Becken aber pack noch nen paar Höhlen mehr rein .
Ja das Fluval sieht chic aus,aber vom Pflegen her eine Katastrophe ,ich habe bestimmt kleine schmale Hände,aber ich habe mir immer fast die Finger verrenkt wenn ich dran gearbeitet habe .

Lg Tamara
__________________
Man kann auch ohne Hund leben,aber es lohnt sich nicht.
Tammi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2011, 22:17   #8
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hi,

mir fällt dazu eines ein: "Grüne Hölle". Ist in erster Linie Geschmackssache. Mir persönlich sind zuviele Pflanzen drin. Was den Besatz betrifft, ich finde das Becken trotzder Größe für Loricaria simillima nicht sehr geeignet. Das sind eh schon ziemlich unbewegliche Fische, wie sollen die sich in dem beengten Becken zurecht finden? Für die brauchts eigentlich freie Sandfläche, wo sie sich gut bewegen können. Gerade nachts gehen sie sehr aktiv auf Futtersuche und wühlen den Sand durch.
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2011, 01:53   #9
fantomasio
Babywels
 
Registriert seit: 19.01.2011
Beiträge: 16
Die Simillis sind im Moment noch erst ca. 8cm groß. Sind zur Zeit für die Fünfe absolut keinerlei Hindernisse vorhanden.
Rundrum ist ein ca. 15cm breiter "freier" Streifen.... und wenn ich mit dem Becken vom Milieu auf der sicheren Seite bin, wird die Pflanzenanzahl sowieso deutlich reduziert oder ich habe bis dahin sogar ein Artenbecken.
Noch wühlen sie garnicht so sehr den Sand in der Tiefe durch, was mich überrascht. Hatte ich eigentlich von Anfang mit gerechnet, es gibt keine besseren tiefsaugende "Staubsauger". Sind wahrscheinlich noch zu unerfahren und/oder der Sand gibt es noch nicht her. Eigentlich "spielen" sie nachts miteinander mehr an den Scheiben "fangen", imponieren und verfolgen usw. als das sie verstärkt auf Futtersuche gehen. Gibt wohl im Laufe des Tages noch genug Überbleibsel von den anderen Bewohner.
__________________
Die Welt wäre schöner, wenn jeder nur die Hälfte von dem täte, was sie/er von anderen erwartet.
Loricaria simillima
Bilder: fantomasio
fantomasio ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
neueinrichtung aq 660l wabie Aquaristik allgemein 2 06.07.2008 17:04
Nitrit Neueinrichtung Fish-Man Lebensräume der Welse 12 29.10.2007 19:29
Neueinrichtung/Besetzung schon nach einer Woche? Dude123 Lebensräume der Welse 5 17.02.2005 15:57
Aq-Besatz nach Neueinrichtung granovetter Einrichtung von Welsbecken 6 20.11.2004 17:06
Neueinrichtung 500 Liter Tritonus Einrichtung von Welsbecken 8 21.05.2004 09:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum