L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2011, 11:50   #1
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Tim,

natürlich sind Fotos zur Größeneinschätzung nicht ideal. Aber eine grobe Einschätzung ist schon gut möglich. Die Welse verändern sich im Körperbau deutlich mit zunehmendem Alter und auch die Zeichnung bleibt nicht gleich.


Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 12:03   #2
Mhykk
Wels
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 70
Hi zusammen,
habe grade zu dem Thema etwas gegoogelt und bin hierüber gestolpert. Vom Bild her würde ich durchaus auf einen Glyptoperichthys joselimaianus schließen, noch dazu ist das auf dem Bild ein wirklicher Brummer.

Von dem Shop habe ich allerdings niemanden angeschrieben und kennen tue ich den auch nicht.
__________________
Gruß
Mhykk
Mhykk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 19:23   #3
Bad_Rockk
Welspapa
 
Benutzerbild von Bad_Rockk
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
Hallo Frank,

ok. Die Beckengröße würde mich noch interessieren? Bei zwei so großwerdenden Tieren muss ja ordentlich Platz sein. Wie sieht es mit Streitigkeiten unter den beiden L165 aus? Oder sind jetzt in dem Becken neben den zwei L165 auch die zwei L1?

Gruß Tim
Bad_Rockk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2011, 19:58   #4
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
Oha wieder diese Frage..... auch wenn mich wieder alle hauen....
Mein Becken 160x70x70 alles cmeter Angaben (ja ich weiß es ist zu klein aber soll ich sie ins Klo werfen?)
Alle 4 L165 schwimmen nebeneinander, teilweise sogar regelrecht im Trupp. Keine Streitigkeiten untereinander, ab und an macht der *Alte* mal etwas Wind und treibt die Jüngeren auseinander, aber sonst ist ziemliche Ruhe. Ich liebe es, wenn sie mitten im Becken stehen und sich kaum bewegen.

(siehe mein Profil, da ist ein Foto wo sie nebeneinander fressen)
.... und ja, die L1 sind da auch drin
Schwimmen gerne unter den *Dicken* her, und klauen deren Futter.

... und ja ich habe viele Pflanzen und keine Algen, trotz der Fische
... und nein ich werde sie niemals abgeben


... und ja, wenn ich mal reich werd, baue ich mir ein Haus um ein neues Becken und ich drehe den Film: Der mit dem Gibbiceps schwimmt.
Bis dahin muss ich leider so klar kommen.


Edit:
Wen es interessiert. Besatz nur wie oben angegeben:
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,

Geändert von Paps (15.06.2011 um 20:12 Uhr).
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 08:08   #5
Bad_Rockk
Welspapa
 
Benutzerbild von Bad_Rockk
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
Hallo Frank,

da bin ich jetzt mal gespannt auf die Reaktionen

Aber hier hat man wenigstens mal einen mit Erfahrungen bei der Gruppenhaltung von so großen Tieren. Die L165 sollen ja einen sehr hohen Stoffwechsel haben, wie sieht das bei deinen aus? Wenn du 4 L165 und dazu noch 2 L1 hast, müssen die dir dein Becken ja förmlich zuschei..., oder? Was hast du da für Filter dran? Und was für Standzeiten?

Kannst du noch ein paar Bilder mehr machen? Würde mich wirklich interessieren wie das aussieht wenn mehrere solcher Brocken im Trupp unterwegs sind.

Gruß Tim
Bad_Rockk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 08:48   #6
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Dein viel zu kleines Becken pranger ich jetzt nicht an.
Ich halte zwei mit 30 und 25cm noch kleine l165.
Agressionen kann ich in meinem Aquarium vor allem bei der Fütterung feststellen. Das größere Tier scheucht das kleinere durch das ganze Becken. Vor allem beim Fressen wird das kleinere Tier nicht nicht geduldet.
Mit dem starken Stoffwechsel hast du leider recht.
Man hat schnell Schwebeteilchen im Wasser und nur wenige Stunden nach dem Wasserwechsel liegen schon wieder kugelschreiberminendicke und 20-50cm lange Kotschnüre auf dem Boden.
Auf Dauer wird es mit beiden Tieren nicht in meinem Aquarium gehen, da ich Angst habe, dass ein Diskus oder ein anderer Fisch von den sich scheuchenden Welsen "überfahren" wird.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 12:11   #7
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
@ Stefan: Danke

Das mit dem scheuchen habe ich ja oben kurz erwähnt. Es ist auch interessant zu sehen, wenn sich 2 jüngere mit den Köpfen aneiunander durchs Becken schieben, schaut sich der Alte das eine Zeitlang an, bis er plötzlich Gas gibt. Aber dann ist schnell wieder Ruhe.

Vielleicht liegt es auch am Alter der Tiere, denn der Dicke ist im September 28 Jahre bei mir und die anderen *kleineren* sind wenigstens schon 20. Aber da weiß ich das Datum nicht genau. Den Dicken(WF) kaufte ich von meinem ersten Lehrlingsgehalt.
Dazu sind sie handzahm, ich kann sie streicheln, herausnehmen uvm. Ist ein großes Problem, wenn man im Becken etwas zu tun hat.

Ich kann mich erinnern, das sie sich früher mehr gejagt haben, aber seid der 4. (wurde bei mir einfach abgegeben) drin ist, ist Ruhe. Ka warum. Sie sind auch viel ruhiger, seiddem ich Erlenzapfen im Becken habe. Ob das Drogen sind? So könnte man ne Menge reininterpretieren, aber das ist nicht der Sinn der Sache. Viel mehr kann ich nur Laienhaft beschreiben, wie es aussieht.

Fotos kann ich am Wochenende machen.
Ich habe einen Eheim Professionell 3 2080 der läuft und läuft, nur die Ansauggitter müssen ab und an von Pflanzenresten befreit werden
zusätzlich einen Powerline Innenfilter mit 3 Kammern,
der muß 1x im Monat gesäubert werden.

Ich habe nie so lange Kotschnüre im Becken, morgens sieht man schon mal an einem Tier oder da drunter ein paar. Ich füttere auch nicht regelmäßig. D.h. sie haben ab und an auch mal 3 Tage nichts, das scheint ihnen nichts zu machen. Keine Angst sie sind gut im Futter.
Aber bei Diskus hätte ich auch bedenken, denn die Tiere sind nicht dumm:

Gerade Diskusfutter schlürfen die, wie ein Staubsauber in sich rein...
Den anderen Fischen macht das scheuchen scheinbar gar nichts und ich habe mit ihm viele verschiedene Arten gehalten. So interessiert es Neon, Glaswelse, Glasbarsche, Rotkopfsalmler uva. kaum noch, wenn die durchs Becken gehen. Sie weichen einfach aus. Selbst die Schwalbenschanzglaswelse, die ja sich angeblich leicht vom Futter wegtreiben lassen, waren wie Kois um die Welse herum.

Aber wie auch bei den Menschen denke ich, sind auch Tiere unterschiedlich im Verhalten.
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2011, 05:11   #8
Goldbartwels
L-Wels
 
Benutzerbild von Goldbartwels
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
guten morgen jay.

meine wabi´s habe ich vor 2 jahren hier übers forum bkommen, (aus platzmangel waren sie abzugeben)
sie hatten eine größe von ca 10cm, nun nach gut 2 jahren ist einer davon ca 25cm.

da geht nochwas wenn ich so die foto´s sehe

gruß silvio
Goldbartwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2011, 09:11   #9
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
@ Tim,

ich füttere meine ausgiebig und wie hier schon erwähnt, sind dann schnell Schwebeteilchen im Becken.
Mein Becken steht nun auch schon knapp 11 Jahre. Die Schwebeteichen sind aber meist am Morgen verschwunden.
Große Kotablagerungen oder -Haufen davon, sehe ich so gut wie nie.

@ Silvio
hihihi, ja etwas könnten sie noch zulegen, der Große hat ca. 44 cm.
Also hätte er noch etwas. Aber daran glaube ich nicht mehr, in seinem Alter....
Die anderen alle ca 40cm (gemessen an der Scheibe).
Aber ich glaube so richtig bullig werden sie nur in der Freiheit oder in solchen Becken:
105000Liter

Das als bepflanztes Amazonabecken, mit einem Trupp von 100 Sterbais , in den
Seitenwänden 80cm tiefe Röhren eingelassen und endlich wird der L165 im Aqaurium gezüchtet........

irgendwann einmal....... *Dream*
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum