![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
Das sicherste ist die Herkunft, wenn sie z.B. aus Peru kommen, sind es keine C. julii, auch wenn es auf den Stocklisten so steht. Bei Brasilien muss man noch wissen, über welche Stadt sie exportiert wurden. Laut Exportstatistiken (ist noch nach Bundesstaaten aufgelöst) werden aber auch aus Brasilien weit mehr C. trilineatus als C. julii exportiert. Wobei es noch mehr Arten gibt, die man von diesem beiden kaum unterscheiden kann. Ich sehe auf Deinen Bilder nichts, was mich von der wahrscheinlicheren Art C. trilineatus abbringen würde. Wasseraufbereiter binden das Chlor, so dass es unschädlich für Fische ist. Außerdem enthalten diese (die mit der blauen Farbe) noch Methylenblau. Über den Sinn ständig Medikamente in geringer Dosierung zu verpassen, könnte man sicher trefflich streiten, aber es gibt viele Cory-Experten die bei der Aufzucht von Corys (in der ersten Tagen) auf Methylenblau schwören. Es gibt meines Wissens auch ein paar Cory-Arten (z.B. C. hastatus), die empfindlich auf Methylenblau reagieren sollen. Aber in der geringen Dosierung wie es in den Wasseraufbereitern enthalten ist, habe ich auch bei dieser Art keine Probleme mit der Aufzucht gehabt. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 04.03.2006
Beiträge: 65
|
Hallo Karsten,
so, ich hatte mich dann mal auf den Weg gemacht und zwei "Hilfskräfte" in Form von meinen Kindern zum Erlenzäpfchen-Sammeln mitgenommen,......10ltr.-Eimer ist voll, sollte erstmal reichen. Und so wie es der Zufall will haben die C.concolor wieder gelaicht. Habe die Eier abgesammelt, in eine Schüssel, und einen kleinen Erlenzapfen mit reingelegt. Nun bin ich mal gespannt. Auch die 27ltr.-Becken habe ich welche "verabreicht". Zu den C.Julii,.....wo sie letzt entlich gefangen worden sind stand seinerzeit vor ca. 2 Jahren nicht auf der Stockliste. Jedoch wurden in der Liste C.trilineatus und C.julii auf der Stockliste einzeln aufgeführt, C.julii in einer wesentlich kleineren Menge und zu einem höhren Preis, was natürlich nun aufgrund dessen nicht heissen soll das es nun auch C.julii sind, daran möchte ich es nun nicht festmachen. Aber so wie du schon schreibst, ist es doch ein ziemliches Durcheinander mit der Bestimmung der beiden Arten, vorallem weil du auch erwähnst das der Übergang fliesend ist. Gibt es denn überhaupt jemanden der 1000%ig sagen kann das er C.julii hat bzw. ob diese überhaupt noch gefangen/exportiert bzw. importiert werden? Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Christian,
Zitat:
Die Erstbeschreibungen der beiden Arten habe ich nicht vorliegen, aber die werden angesichts der damaligen Zeit auch wenig ergiebig sein. Ich nehme schon an, dass Ichthyologen die auch ohne genetische Analysen sicher unterscheiden können, sei es durch Vergleich der Zähnung der Pektoralstachel oder irgendwelche morphometrischen Daten, ich weiß es leider nicht. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
C. concolor | mainframe | Callichthyidae | 32 | 26.03.2025 20:09 |
L183 Probleme mit der Aufzucht | freimichameyer | Krankheiten | 0 | 23.08.2010 12:51 |
Probleme bei der Aufzucht von Corydoras sp. Goldstripe | waLdyx | Callichthyidae | 10 | 17.05.2009 16:29 |
Eier von C.concolor | Schoofi | Callichthyidae | 1 | 13.08.2006 19:21 |
Corydoras Concolor | Mokie | Callichthyidae | 2 | 15.02.2004 01:43 |