L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2008, 10:12   #11
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Guten Morgen,

ich war anhand der Bilder fest davon überzeugt, daß es Panaqolus sind. So kann man sich irren :roll:. Marcel, dem Wels macht es nicht viel aus, wenn er für 2 Minuten zur Fotosession ausserhalb des Wassers ist.

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 10:54   #12
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Natürlich ist es für den Wels etwas Stress. Aber selbst wenn du den 2 Std auf ein feuchtes Handtuch legst und der Fisch selbst feucht bleibt überlebt er es locker. Ich hatte schon L46 Welsbabys die samt feuchter Höhle ins Gestell getan wurden (20 Grad) und 3 Tage spähter zufälligerweise gefunden wurden.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 12:25   #13
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,
also bevor man den Wels aus seinem Element nimmt, kann man schon mal an seiner Knipse schauen, ob man nicht schärfere Bilder machen kann. Was kann denn der Wels dafür?

Sonst legen wir hier in Zukunft unsere Welse auf den Flachbettscanner! Nein - ich meine nicht BACHBETTSCANNER!

(das war jetzt eher ein Witz - und nicht persönlich gemeint)

Also mein Tipp - Versuche mal einen Kieselstein im Becken scharf zu bekommen - manchmal braucht man dazu etwas mehr Licht, manchmal wird der Autofokus von der Scheibe irritiert (besonders, wenn die schmutzig ist). Dann hilft es bei den digitalen Knipsen grundsätzlich wenn man im Rechten Winkel durch das Glas knipst und nicht schräg. Manche Knipsen haben einen Macromodus (Blümchen!). Wenn man keinen Macromodus hat hilft der Weitwinkel (-) (das Gegenteil von Zoom(+). Der hat den Nachteil, dass der Wels zwar kleiner wird (weil mehr drauf ist) aber auch schärfer (weil mehr Tiefenschärfe).

So - und jetzt will ich hier bessere Fotos sehen, denn wenn hier die Experten des Forums schon zwischen Peckoltia uns Panaqolus ins schleudern kommen sind grundätzlich die Bilder besch …

danke

Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 17:52   #14
attack_darkness
Babywels
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort: Bayreuth
Beiträge: 14
Foto

Also, wir werden sehen ob wir mal die Cam von meinem Dad kriegen die ist westentlich besser als unsere und wenn das auch nicht klappt mit den Tipps und den Bilder, dann versuchen wir es mal kurz außerhalb des Wassers.

Cam kriegen wir morgen! Dann probieren wir das gleich mal! Wenn es geklappt hat, dann schauen wir,dass wir die Bilder hier rein bekommen.

Vorab haben wir es aber nochmal mit unserem probiert, mit den super Tipps finde ich, könnte das auch reichen. Siehe neue Bilder!

Schönen Abend noch!

Geändert von attack_darkness (04.01.2008 um 20:52 Uhr).
attack_darkness ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 20:56   #15
attack_darkness
Babywels
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort: Bayreuth
Beiträge: 14
1 Bild

Hoffe mal das das Bild besser ist!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg pecoltia02.JPG (369,2 KB, 50x aufgerufen)
attack_darkness ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 22:44   #16
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,
Na also - dass ist doch schon mal viel besser. Trotzdem bleibt eine endgültige Bestimmung schwer. Pekoltia ist sehr sicher. Für L-38 (Bänderung) spricht einiges, L-80 sehen allerdings auch sehr ähnlich. Kommt hinzu, dass beide Arten eine kontrastreichere Färbung in der Jugend haben und dieses Tier irgendwo zwischen juvenil und adult ist. Aus diesem Grund kann man noch nicht mal L-15 (Schanzflosse spricht derzeit dagegen) wirklich ausschließen.

Ich würde abwarten bis sich die Musterung deutlicher zeigt, dann kann man vielleicht mehr sagen, ich bin mit meinem Latein hier dann am Ende …

Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 11:29   #17
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Auf dem Bild sieht das Tier aus wie ein L38.
Da würde ich L15, L80 und L288 ausschließen wollen.
Fotos können leider sehr leicht täuschen, aber hier hat es
den Anschein eines L38.

L38


Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 18:54   #18
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

noch ein paar Bilder von attack_darkness:






Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 21:04   #19
attack_darkness
Babywels
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort: Bayreuth
Beiträge: 14
Letzter Versuch

Ersteinmal DANKE an Elko!

Dies sind nun vorerst die letzten Bilder von meinem "Peckoltia". Ich hoffe das diese evtl. mehr Aufschluss geben können.

L 38 kann es nat. auch sein, jedoch sind da die Flossen viel durchsichtiger als bei unserem Wels. Aber vielleicht kommt das ja noch, wenn er älter wird. Da kennen wir uns doch zu wenig aus.

Und wenn man es doch noch nicht sehen kann, machen wir einfach nochmal in einem Jahr Bilder. Vielleicht ja dann.

Auf jden fall DANKEN wir Euch schonmal.

MfG
attack_darkness ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 23:50   #20
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Zitat:
L 38 kann es nat. auch sein, jedoch sind da die Flossen viel durchsichtiger als bei unserem Wels. Aber vielleicht kommt das ja noch, wenn er älter wird. Da kennen wir uns doch zu wenig aus.
Nee, das kommt schon früher, ungefähr dann, wenn du mehrere Blitze
gleichzeitig benutzt beim Fotografieren.
An den Pflanzen ist gut zu erkennen, dass hinter dem Wels ein starker Blitz mitmischt,
in dem Fall nennt man das auch Durchscheinen.
Leider durch den zu hellen Hintergrund nur ein Internet-Foto.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher L-wels für 200L Aq??? iQbEaSte Loricariidae 3 16.09.2007 23:06
Bekannte Nachzuchten der Gattung Panaqolus Cattleya Zucht 4 15.08.2007 20:07
Besatzanfrage iQbEaSte Loricariidae 2 06.04.2007 19:31
Bekannte Nachzuchten der Gattung Panaqolus andi Zucht 54 04.03.2006 09:16
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 00:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum