L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2007, 12:55   #1
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Leicht erhöhte Nitritwerte

Hallo zusammen,

ich habe in einem 100l-Becken seit einigen Monaten leicht erhöhte Nitritwerte, die ich nicht ganz verstehe. Über Ostern hatte ich einen Nitritpeak durch einen Stromausfall, der einige Hypancistren und auch 3 L134 das Leben gekostet hat, aber inzwischen hat sich alles wieder stabilisiert bis auf den für meinen Geschmack immer noch etwas zu hohen Nitritwert.

Die Fische (L183, L184, L134, L333 und H. lanceolata) fühlen sich aber offenbar wieder sehr wohl (keine aufgedunsenen Bäuche, kein schnelles Atmen,...). Die L183 haben auch wieder abgelaicht und bisher habe ich wie gewohnt keinen Ausfall. Die meisten Welse sind noch nicht ausgewachsen:
-L183 (1*14cm, 5*3-5cm, >150*1cm)
-L184 (5*5-6cm)
-L134 (3*6cm)
-L333 (3*10cm, 6*2-3cm)
-H. lanceolata (5*8cm)
Gefiltert wird über einen Eheim Professional 2222 (500l/h), das Becken ist mit Pflanzen völlig zugewuchert und hat viele Wurzel, Schiefer- und Tonhöhlen.

In Messungen (Tröpfchentest) kommen trotz verstärkten Wasserwechslen in den letzten Wochen/Monaten relativ konstant 0,1-0,15mg/l Nitrit raus, die sonstigen Werte sind:
Temperatur 27-28°C, KH ~1°, pH ~6,8

Liegt das an dem für den Filter zu hohen Besatz ?!
Allerdings hatte ich früher mit dem gleichen Filter und höherem Besatz (dafür häufigeren WW) immer Nitritwerte an der Nachweisgrenze ~0,02mg/l.
Es gibt in dem Becken nichts was vor sich hin gammelt und ich bin auch keiner, der das Becken steril hält. Beim Wasserwechsel säubere ich nur die wenigen pflanz- und höhlenfreien Stellen mit den Mulmsauger.

Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte bzw. was ich nicht bedacht habe ?
Wie kritisch seht Ihr solche Nitriwerte ?!

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2007, 16:52   #2
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Karsten,

da Du ja noch jede Menge Jungfische in dem Becken hast, nehme ich mal an, daß Du auch entsprechend fütterst. Das war das erste woran ich denke bei ständig erhöhtem Nitritwert. Es könnte auch an gealterten Messreagenzien liegen. Hast Du mal eine Gegenprobe mit Wasser aus anderen Becken oder Leitungswasser gemacht? Wie lange läuft der Filter seit der letzten Reinigung? Vielleicht ist der schon ziemlich zugesetzt, sodaß der Durchfluss zu gering ist und dadurch weniger Schadstoffe abgebaut werden können. Ein zweiter Filter könnte helfen.

Da das Nitrit bekanntlich die Sauerstoffaufnahme behindert, würde ich die Fische dieser Nitritkonzentration nicht dauerhaft aussetzen wollen. Norbert hat hier im Aquariumforum aus seinem Buch von Roland Bauer zitiert, daß es auch chronische Schäden in Form von Wucherungen der Kiemen geben kann.

Gruß
Stefan
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2007, 18:14   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Stefan,

danke für Deine Antwort, dass Nitrit auch Spätfolgen haben kann war mir bekannt nur nicht was da genau betroffen ist. Ungefähr die Hälfte der Ausfälle bei mir war auch tatsächlich erst in den Wochen nach dem Peak.

Momentan füttere ich nicht übermäßig viel, die Kleinen haben gerade erst den Dottersack verloren, sprich die fressen erst seit 3-4 Tagen. Die erhöhten Werte hatte ich schon vorher. Der Filter läuft ca. 3 Wochen seit der letzten Reinigung und hat immer noch einen guten Durchsatz (Filtermedium wurde natürlich nur teilweise ersetzt).
Ich habe auch schon über einen Eck-HMF nachgedacht aber im laufenden Betrieb sicher nicht so einfach machbar, oder ?!

Die Messreagenzien sollten noch ok sein (vor 2-3 Monaten waren sie es noch), aber ich messe sicherheitshalber nochmal in einem anderen Becken.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (17.06.2007 um 18:16 Uhr). Grund: Ergänzung
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2007, 21:32   #4
justizia94
Wels
 
Benutzerbild von justizia94
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Göttingen
Beiträge: 83
Hallo Karsten,
einen Eck HMF habe ich auch bei zwei meiner laufenden Becken nachgerüstet.
Schau mal hier https://www.aquariummagazin.de in der Februar Ausgabe 2006.
Da hast Du eine recht einfache Bauanleitung.
__________________
Schönen Gruß
Erika





justizia94 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2007, 22:28   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Erika,

ich kannte schon die Original-Bauanleitung von Deters, aber die Idee mit der Kiesblende gefällt mir. Aber mit den ganzen kleinen L183 möchte ich aber nur ungern das Becken leeren, Ausweichmöglichkeiten hätte ich grad eh nicht.
Trotzdem danke.
Die Fische hast Du dann 2-3 Tage oder gleich ein paar Wochen ausquartiert ?
Hast Du dann den alten Filter in einem anderen Becken parallel und dann bis zum Einlaufen des HMF auch noch eine Zeit parallel laufen lassen oder wie ?

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2007, 23:22   #6
justizia94
Wels
 
Benutzerbild von justizia94
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Göttingen
Beiträge: 83
Hallo Karsten,
großes sorry! Habe mich in der Ausgabe geirrt. In der April 06 ist der zum Nachrüsten!
Den habe ich geklebt, (nicht vergessen die Seiten aufzurauhen)einige Tage trocknen lassen und im laufenden Becken vorsichtig eingesetzt. Hat super funktioniert, aber trotzdem einiges aufgewirbelt. Aber ich denke für die Zwerge ist es erträglicher als das Umsetzen. Den anderen Filter mußt du natürlich noch einige Zeit danach mitlaufen lassen.
Meine zwei Becken laufen ohne.
__________________
Schönen Gruß
Erika





justizia94 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
8.3. Naturheilmittel Cattleya Podium F.A.Q. 7 04.03.2007 17:49
Geophagus leicht nicht - PH-Wert zu tief ? ocherlennet Aquaristik allgemein 8 25.09.2006 22:52
Welcher L-wels ist leicht zu züchten? Kenney Loricariidae 11 03.10.2005 20:11
L46 leicht rosa angehaucht D Krankheiten 0 04.05.2004 19:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum