![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
ich verwende zumindest reines UO Wasser, 20 µS/cm, also nicht "ganz" so weich, aber KH und GH 0. Gerade wegen der Huminsäuren aus den Wurzeln sollte das Becken ja stabil laufen. Auf eine Leitfähigkeit im zweistelligen Bereich komme ich auf Dauer trotzdem nicht (NO3 aber inzwischen < 5mg/l). Ab und an, so ein bis zweimal im Jahr, mach ich auch mal einen kleinenWasserwechsel mit "normalem" Leitungswasser ( 280µS/cm bei uns), das Becken läuft seit drei Jahren problemlos. Ich würde an Deiner Stelle zumindest ein ganz klein Wenig Leitungswasser zugeben, aber ansonsten spricht IMO nicht viel dagegen (gehe mal davon aus, dass es sich nicht um ein stark bepflanztes Gesellschaftsbecken handelt).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reines Osmosewasser | laraa | Aquaristik allgemein | 39 | 20.01.2014 14:39 |
Hartes Wasser - Weiches Wasser? | Brasil | Zucht | 5 | 04.12.2009 10:12 |
"Reines" Welsbecken - Algenprobleme? | doc_haemmer | Lebensräume der Welse | 18 | 11.10.2005 06:04 |
L066 M | Caraxe | Loricariidae | 7 | 15.06.2005 19:22 |
L066 | adib | Loricariidae | 8 | 04.01.2005 15:01 |