L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2004, 22:12   #11
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Zitat:
Originally posted by Odoakar@13th February 2004 - 22:48
Naja Chemie ist ja nicht gleich Chemie... Es gibt sicher Salze mit denen Calciumkarbonat gefällt werden kann...

Und wenn dann die Eisenkonzentration noch erhöt werden könnte wäre das ja nicht schlecht...

Verurteilt die Chemie nicht all zu sehr, denn Chemie heißt nicht zwangsläufig gift...

Da ich selber Chemie studiere, glaube ich schon beurteilen zu können welche Stoffe den Fischen schaden würden und welche nicht.

Aber danke für den Ebay - tip
... und was ein Chemiestudium mit Kenntnissen über die Auswirkungen auf die Biologie eines Fisches zu tun?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2004, 10:58   #12
Odoakar
Babywels
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 5
Da kommt mir wohl zugute, dass ich auch noch Biologie studiere
Odoakar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2004, 13:57   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
naja, umso seltsamer, dass Du dann derartige Gedanken hegst.
Auch schon mal etwas von der Leitfähigkeit gehört?

Wenn es ein derartiges Wundermittel geben würde, dass auch für den Durchschnittsaquarianer ohne Nebenwirkungen zu verwenden wäre, dann, und das kannst Du durchaus glauben, würde es schon lange auf dem Markt sein und kein Mensch würde mehr Umkehrosmose und Vollentsalzer verwenden.

Was mich allerdings sehr wundert, wenn Du Chemie und Biologie studierst, warum Du dann solch einfache Fragen hier stellst?
Diese Themen werden nicht nur in Chemievorlesungen behandelt, das gehört zum Oberstufenstoff eines Gymnasiums...


Jaja, die Chemiestudenten, ...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2004, 20:54   #14
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Walter,

schimpf nicht auf die Studenten ... was soll den bei dieser Bildungspolitik raus kommen ?

Gruß ein anonymer gestresster Student :vsml:
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2004, 00:04   #15
Odoakar
Babywels
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 5
Zitat:

Was mich allerdings sehr wundert, wenn Du Chemie und Biologie studierst, warum Du dann solch einfache Fragen hier stellst?
Diese Themen werden nicht nur in Chemievorlesungen behandelt, das gehört zum Oberstufenstoff eines Gymnasiums...

Naja da magst du recht haben, aber mir wurde mal gesagt, dass man lieber 2 Mal fragen soll als einmal zu wenig!

Ich bin bisher gut damit gefahren und werde es auch weiterhin tun....

Wenn ich eine Fällungsreaktion gewusst hätte hätte ich auch nicht gefragt!

Und die härte eines Wassers macht ja nicht nur die Kalziumcarbonatkonzentration aus.

CaCO3 (s) + H2O (l) + CO2 (g) -> Ca 2+ (aq) + 2 HCO3- (aq)

Auch die Mg 2+ konzentration spielt eine Rolle...

Und ich habe schon was von Leitfähigkeit gehört, wobei nicht die Leitfähigkeit ausschließlich für die Härte das Wassers verantwortlich ist.

Als "Härte eines Wassers" ist dessen Gehalt an Calcium-, Magnesium-, Strontium- und Bariumionen zu verstehen.

Das heißt ich kann da so viel NaCl reingeben wie ich will was zweifellos die Leitfähigkeit erhöhen würde, nicht aber die Härte des Wassers....

Naja ich fand deinen Beitrag nur unpassend, da ich diesem keine Informationen entnehmen konnte.
Odoakar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2004, 00:08   #16
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Doch,
Du kannst Infos entnehmen
Durch die diversen Mittelchen wird nämlich die Leitfähigkeit des Wassers nicht gesenkt und auch das Ionenverhältnis in extreme Bereiche verschoben.
Also hat das nix mit natürlich und so zu tun, ergo kann es für die Fische nicht "optimal" sein, auch wenn die Härte dadurch gesenkt wird.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Welse bei hoher Wasserhärte Baam Loricariidae 17 18.01.2007 22:46
JBL Tropfentest, Wasserh Puffer Aquaristik allgemein 8 26.05.2005 07:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum