L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic > Medienspiegel
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2013, 15:00   #1
MarkusK
L-Wels King
 
Benutzerbild von MarkusK
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 662
Datz 07/2013

Die neue DATZ hat es endlich mal wieder in sich! Es gibt Vermehrungsberichte von L 201 sowie Baryancistrus xanthellus. Und endlich auch wieder neue L-Nummern!

Zuerst bekommen drei schon lange bekannte Panaqolus endlich eine Nummer von Andreas Tanke verpasst:

1. Panaqolus sp.“Peru 1“ = L 458

2. Panaqolus sp.“Peru 2“ = L 459

3. Panaqolus sp.“R*o Tigre“ = L 460


L 458


L 459

Damit zusammen hängt der 1. Teil des Überblicks über die Gattung Panaqolus, in dem Andi ein paar Arten vorstellt, auf Pflegeansprüche eingeht und für die Gattung wirbt.

Die nächsten neuen L-Nummern stammen zum ersten Mal aus Bolivien: Daniel Konn-Vetterlein stellt 4 neue Arten vor, wovon zwei sogar einer noch neuen und unbeschriebenen Gattung angehören. Diese Ancistrini sp. ähneln auf den ersten Blick Ancistrus, sind es aber sicher nicht. Die beiden Nächsten Nummern hingegen werden an eben zwei Ancistrus aus Bolivien vergeben.

Ancistrini sp. “L 461”

Ancistrini sp. “L 462”

Ancistrus sp. “L 463”

Ancistrus sp. “L 464” (Bild folgt in Kürze!)



Ancistrini sp. “L 461“.

Dann berichtet Fred Furrer über die Vermehrung seiner Baryancistrus xanthellus. Der Artikel ist sehr ausführlich und weist auch auf die Schwierigkeiten hin, mit denen diese Arten im Aquarium oft konfrontiert werden. Siehe dazu auch das Thema hier im Forum: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30879

Wolfgang Kochsiek schreibt schließlich noch seine Erfahrungen über L 201 nieder und erläutert dessen, relativ einfache Vermehrung und betont die Attraktivität dieses Harnischwelses. Außerdem steht in dem Artikel, dass die Anzahl der Mopsköpfe mit steigender Temperatur bei ihm abgenommen hat. Vielleicht einer von vielen Gedankenansätzen die man berücksichtigen sollte.

Zum Schluss blickt Rainer Stawikowski nochmal zurück und schildert seine ersten Erlebnisse mit der Gattung Baryancistrus, insbesondere B. xanthellus und L 57.
__________________
...Besten Gruß Markus


"Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem" Steve Jobs (??* 2011)
MarkusK ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Datz 06/2013 Acanthicus Medienspiegel 1 25.05.2013 23:38
Datz 04/2013 Acanthicus Medienspiegel 3 22.03.2013 11:45
Suche Datz 11/2005 + Datz spezial L-nummern sowie Datz Spezial Harnischwelse L46! Suche 0 30.01.2007 12:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum