![]() |
Datz 07/2013
Die neue DATZ hat es endlich mal wieder in sich! Es gibt Vermehrungsberichte von L 201 sowie Baryancistrus xanthellus. Und endlich auch wieder neue L-Nummern!
Zuerst bekommen drei schon lange bekannte Panaqolus endlich eine Nummer von Andreas Tanke verpasst: 1. Panaqolus sp.“Peru 1“ = L 458 2. Panaqolus sp.“Peru 2“ = L 459 3. Panaqolus sp.“R*o Tigre“ = L 460 L 458 L 459 Damit zusammen hängt der 1. Teil des Überblicks über die Gattung Panaqolus, in dem Andi ein paar Arten vorstellt, auf Pflegeansprüche eingeht und für die Gattung wirbt. Die nächsten neuen L-Nummern stammen zum ersten Mal aus Bolivien: Daniel Konn-Vetterlein stellt 4 neue Arten vor, wovon zwei sogar einer noch neuen und unbeschriebenen Gattung angehören. Diese Ancistrini sp. ähneln auf den ersten Blick Ancistrus, sind es aber sicher nicht. Die beiden Nächsten Nummern hingegen werden an eben zwei Ancistrus aus Bolivien vergeben. Ancistrini sp. “L 461” Ancistrini sp. “L 462” Ancistrus sp. “L 463” Ancistrus sp. “L 464” (Bild folgt in Kürze!) Dann berichtet Fred Furrer über die Vermehrung seiner Baryancistrus xanthellus. Der Artikel ist sehr ausführlich und weist auch auf die Schwierigkeiten hin, mit denen diese Arten im Aquarium oft konfrontiert werden. Siehe dazu auch das Thema hier im Forum: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30879 Wolfgang Kochsiek schreibt schließlich noch seine Erfahrungen über L 201 nieder und erläutert dessen, relativ einfache Vermehrung und betont die Attraktivität dieses Harnischwelses. Außerdem steht in dem Artikel, dass die Anzahl der Mopsköpfe mit steigender Temperatur bei ihm abgenommen hat. Vielleicht einer von vielen Gedankenansätzen die man berücksichtigen sollte. Zum Schluss blickt Rainer Stawikowski nochmal zurück und schildert seine ersten Erlebnisse mit der Gattung Baryancistrus, insbesondere B. xanthellus und L 57. |
Hallo,
irgendwie scheint das Foto Seite 23 (L458) und Foto Seite 32 (L206) das gleiche Tier zu sein. |
Hallo Sven ,
wenn du genauer hin schaust siehst du das es das selbe Foto ist. Nur einmal etwas vergrößert . Also passt die Artbeschreibung da drunter nicht . Vielleicht könnte Andreas das aufklären!? |
Moinsen Ihr,
Zitat:
In der nächsten DATZ kommt eine offizielle Korrektur dazu. Hier schon einmal das Bild: ![]() LG Andi |
...uups, gerade gesehen, dass Daniel mein Bild schon gepostet hatte.
Naja, doppelt hält besser. LG Andi |
Hallo,
auch im Artikel über Panaqolusarten sind einige Fehler bezüglich der L-Nr. Angaben. P.sp.aff.maccus als L 458 gemeint sicherlich L 448. Danach in der Auflistung LDA 67 / L 458 (448). Ich dachte der L 453 wäre P. sp. "Rio Moa" im Artikel L 466 und zum Schluss als L 469. Es hätten ruhig ein paar Bilder zu den neuen L-Nummern drin sein können, statt die Nummern voraus zu nennen. Etwas als "spektakulär" zu bezeichnen verlangt auch ein Bild oder zumindest Beschreibung - wie soll sich der Leser das vorstellen? Das Tier war mal vor Jahren im PCF aufgetaucht und seitdem wohl nur unter euch Spezies. Unter den vielen Bezeichnungen und Abkürzungen ist schnell der Überblick verloren. Auch die Unterteilung finde ich ein wenig fragwürdig. Ist das wirklich nötig? Gerade die Gruppe Weißpunkt-Harnischwelse ist nicht passend. Selbst Weißpunkt-Panaqolus würde nur auf P. albomaculatus zutreffen und die sind nicht immer Weiß, andere haben meist Linien / Striche etc... Es fehlt einfach die Fotobeweiskraft. Sorry aber unter der Ankündigung habe ich mir mehr erhofft... Gute Nacht |
Hi Swen,
Zitat:
Zitat:
Zum einen den bisher schon bekannten L453, aber auch eine weitere Art, einen Beifang von L453 mit der neuen Nummmer L468. Desweiteren gibt es aus dem Rio Moa noch einen Tigerharnischwels L469. Die L-Nummern L465 bis L469 werden in der nächsten DATZ vorgestellt. Zitat:
Zitat:
LG Andi |
Moin
Ein Bericht von Welsen die nur einer lieben und unterscheiden kann. :wgr: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum