L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2013, 18:24   #1
Aragon76
Welspapa
 
Benutzerbild von Aragon76
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
Hi Torsten.

Ok, war also doch das Brett vorm Kopf ;-)

Danke.

Grüße Christian
__________________
Have a nice DAY!!!!!

Aragon76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 06:02   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Torsten,

wie kommst Du darauf, dass das gebundene Zeug wieder abgegeben wird? Ist meinem Wissen nach falsch, nimmt halt dann nichts mehr auf und wirkt wie ein Kiesfilter. Wobei meine Erfahrungen dahingehend sind, dass die Aufnahme anfänglich sehr gut ist, doch nach kurzer Zeit lässt es nach und wirkt dann bald auch nicht mehr. Daher denke ich, dass die beste Entfernung von Phosphat und Nitrat durch einen Beipassfilter funktioniert.

Als Überlegung käme vielleicht noch der Vodkafilter (bei Nitrat) in betracht.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 08:42   #3
derDennis
Wels
 
Benutzerbild von derDennis
 
Registriert seit: 08.03.2006
Ort: Monschau
Beiträge: 76
Hallo Michael,
da ich schon aus der Leitung um die 2,0 mg/L Phosphat bekomme und bei mir Wasserwechsel im Bezug darauf somit keinen Sinn machen, hab ich angefangen mit Nitrat/Phosphat-Harzen im Bypass zu arbeiten. Hab noch keine ewig lange Erfahrung damit, aber Nitrat und Phosphat bleiben damit im Keller.

Andererseits hab ich jahrelang nicht mal gewusst, was ich da an Phosphat im LW hab, da es nie Probleme gab. Hatte bis letztes Jahr gar keinen Test dafür. In der Zeit ging es meinen Fischen augenscheinlich trotzdem immer gut.
__________________
Gruß
der Dennis
derDennis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 09:16   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Dennis,

die Wasserwerte sind teils schon sehr grenzwertig, so auch bei mir. Die genauen Daten bekommt man von seinem Wasseranbieter. Ist schon interessant, wie das so aufgebröselt ist.

Nun noch zu den Austauschharzen: hier muss aber bedacht werden, dass Ionen ausgetauscht werden und somit das Wasser aufgesalzt wird. Besser ist es, wenn der Sauerstoff im Beipass (durch Bakterien) entfernt wird. Was dann übrig bleibt vergast beim Rückfluss ins Aquarium und das Wasser bleibt neutral. Hierbei ist aber sehr wichtig, dass kein Nitrit entsteht.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 13:00   #5
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hallo Wulf,

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Besser ist es, wenn der Sauerstoff im Beipass (durch Bakterien) entfernt wird. Was dann übrig bleibt vergast beim Rückfluss ins Aquarium und das Wasser bleibt neutral.
was du hier beschreibst ist (in Grossen und Ganzen) richtig und man nennt das Denitrifikation.
Nur um das zu erreichen müsste der Sauerstoffgehalt im Bypass unter 1 mg/ltr. sinken, und das kann (muss nicht) ohne Steuerung recht gefährlich werden.

Ist der Sauerstoffgehalt höher nitrifizieren (also bilden Nitrat) die Bakterien, wie in den gewöhnlichen Filtern.

Gruss,
Jochen
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 13:36   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Jochen,

ist mir klar. Wollte hier aber keinen Lehrgang durchführen. Deshalb wies ich ja auch noch auf die Gefahr von Nitrit hin. Wenn Nitrat rauskommt ist es ja nicht schlimm, es wird dann ja nicht mehr, als im Aquarium vorhanden ist. Dieses könnte evtl. z.B. im Urlaub (ohne Steuerung) passieren. Danach müsste man dann den Bypassfilter erst einmal nur in sich laufen lassen. Die Wassermenge, welche vom Bypass ins Aquarium läuft ist ja auch äußerst gering, je nach Größe des Filters 0,5 bis 3 Liter pro Stunde.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 14:26   #7
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hi Wulf,

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Wollte hier aber keinen Lehrgang durchführen.
ich auch nicht...

die Zeilen sind mir halt nur so zum Thema eingefallen.

Gruß,
Jochen
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L134 Artenbecken ii111g Zucht 6 02.10.2012 13:57
Peckoltia compta L134 ohne Schwanzflosse Jenni Loricariidae 16 29.08.2011 20:29
L134 Gesellschaftsbecken/Artenbecken daniel200 Lebensräume der Welse 10 17.09.2009 21:47
L134 artenbecken - wie einrichten? htsf Loricariidae 3 17.01.2007 18:22
Corys ohne Barteln gekauft; was jetzt...? Vlekkie Callichthyidae 12 14.10.2005 08:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum