L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2011, 18:15   #14
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Hallo Sven,

danke für die offenen Worte.
gern geschehen.

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Ich versuch jedem Lebewesen so weit wie möglich optimale Bedingungen zu schaffen. Deshalb könnten die 200l so nach meinem Bauchgefühl für L374 schon zu wenig sein. Ich hab's gewußt, aber die Hoffnung gibt man ja zuletzt auf :-)). Sicherlich sind dann die 200l dann auch für L397 und für L387 zu wenig.
Das ist ein guter Ansatz, doch Aussagen im Geschriebenen nicht falsch verstehen!
Alle 3 Arten sind im 200 Liter Becken gut zu pflegen, doch nicht mit 5 bis 6 ausgewachsenen Tieren und den Wunsch nach mehr (der meist kommen wird).

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Was tun?
Keine L-Welse?
entweder kleine Tiere holen (solang die Welse noch jung sind, klappt das auch noch mit den Sturisomapärchen) und damit rechnen, in 4 Jahren (bei L 374 bei den anderen kann es auch eher sein) die Tiere auf 2 bis max. 4 Tiere zu reduzieren oder halt:
Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Ja, ja ich weiß - größeres Becken.
das kommt meist sowieso, früher oder später.

Eine andere Variante ist nur 2 bis max. 4 Tiere zu nehmen für das eine Becken.
Wobei 2 völlig ausreichend sind, nur die Chance beide Geschlechter zu erwischen, ist eine andere Geschichte. Ausgewachsen sicherlich, aber als Jungtiere... ?

Oder ein Artenbecken mit viel Holz, einigen Höhlen und kräftige Filter. Das hat auch seinen Reiz und man kann Lichtleistung einsparen für mehr Heiz- & Filterleistung. Ein Norweger hat gezeigt wie es auch ohne Pflanzen schön aussieht. Ich zieh natürlich Holz den Steinen vor.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine ersten Zuchtversuche -Cordoras cf greenstripe riosin19 Zucht 3 01.12.2009 15:46
Ersten bildern meinen welse mathieu Welsfotografie 8 18.02.2009 21:45
Meine ersten Zebras sind da chester Zucht 11 28.08.2005 10:53
Meine ersten L-Welse: Baryancistrus xanthellus L018 & L081 und ein paar Fragen... tjhooker Loricariidae 7 20.06.2005 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum