L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2008, 10:41   #1
LeeSee
Babywels
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
Wiedereinsteiger: Fragen Querbeet (Becken, Besatz, Statik)

Liebe Genossen und Genossinen, Freunde der Fische

Schön, nun auch in eurem Kreise vertreten zu sein - ich freue mich auf einen regen Austausch zum Zwecke einer artgerechten Haltung dieser beeindruckenden Fischart! Zum Einstand, muss ich die Gelegenheit sofort beim Schopfe packen, euer Wissen anzapfen und um Rat bitten.

Folgendes: mein Lebensgefährte und ich fröhnten bereits vor 6 Jahren laienhaft das Hobby eines Süßwasser-Aquariums. Als wir beide vor 4 Jahren nach Amerika bzw. Asien gingen, mussten wir unser Becken auflassen. Es fand sich jedoch nach einigem Suchen ein Fischfreund, welcher unsere "wichtigsten" Fische so lange in Obhut nehmen würde, bis wir erneut ins Aquarianer-Leben einsteigen würden.

Es handelte sich konkret um folgenden Fischbesatz (die restlichen Fische kamen beim Fischhändler unseres Vertrauens unter):
1 L2
2 L134
3 chinesische Flossensauger
1 L81
3 Hara Jerdoni

So, nun haben wir in dieser Anfangszeit unser Herz an die Welse verloren - "eines Tages" sollte ein voluminöseres Becken mit größeren Welsen her. Da mein Lebensgefährte nun seinen runden Geburtstag feiert und unser Haus im Frühjahr nächsten Jahres bezugsbereit ist, dachte ich, dieser Zeitpunkt sei nun gekommen - ich möchte ihm zum Geburtstag ein großes Becken schenken (wird dann natürlich erst im neuen Haus installiert).

Ich habe mir ein Becken folgenden Ausmaßes vorgestellt:
180x70x60 oder 200x60x60 oder 200x50x50 (die kleinste Variante wegen Statik) so um den Dreh herum. Sollte ein kleineres Becken aufgrund der Bodenbeschaffenheit nötig sein, dann müssten eben auch kleinere Fische einziehen.

Unklarheit Nr. 1: der Estrich wird in den nächsten Wochen gegossen, es wird überall Fußbodenheizung + Parkett verlegt. Das Becken könnte an der Ecke zwischen 2 Außenmauern (jedoch nur 25er Ziegelmassiv), zumindest jedoch an einer Außenmauer stehen. Einen Teil des Gewichtes möchte ich an die Mauer übertragen. Sollte ich an dieser Stelle auf die Fußbodenheizung verzichten oder könnte ein Schaden an Parkett&Heizung mit einer großzügigen Glasbodenplatte (Unterlage für Kamine) und einer Verteilung eines Teils des Gewichtes an die Außenmauern vermieden werden? Als technischer Volltrottel ist das alles reine Theorie, von der Praxis habe ich keinerlei Ahnung Ich hoffe auf eure Unterstützung!

Unklarheit Nr. 2: Welche Fischgröße fühlt sich in einem derartigen Becken wohl? In meiner Fantasie schweben mir Welse zwischen 20-25 cm vor - oder würde hier auch ein etwas kleineres Becken genügen?

Unklarheit Nr. 3: Ließe sich unser "alter" Fischbesatz in einem derartigen Becken mit größeren Welsen denn überhaupt vergesellschaften (vorausgesetzt natürlich, es wären genügend Versteckmöglichkeiten gegeben und das Becken taktisch klug eingerichtet) oder ist dies eine absurde Idee? Oder wäre es besser, diese dort zu belassen, wo sie jetzt sind (ob das tatsächlich eine Option ist, weiß ich nicht)? Das Herz blutet mir allein bei dem Gedanken daran...

Ich danke allen, die durchgehalten und meinen ersten Problemwälz-Beitrag von vorne bis hinten gelesen haben Ich freue mich auf eure Hilfestellung und hoffe somit etwas Ordnung in meine unstrukturierten Planungsaktivitäten zu bekommen - Danke!
LeeSee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 11:16   #2
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Namenlose,

zu 1.:
Wenn ihr eh Baut bzw. umbaut, lasst doch auf 80cm Tiefe dort die Heizung und Schalldämmung aus und gießt diese Stelle mit Estrich massiv auf. Dann kann es dort keine Probleme mehr geben. Habe ich bei mir auch gemacht bzw. den Estrich mit Schalldämmung entfernt und direkt auf die Deckenplatte aufgefüllt.

Optimal währe es auch dort den Heizungs Vor- und Rücklauf enden zu lassen. Dann könnt ihr das Becken gleich mit an die Zentralheizung anschließen. Wenn Wasser und Abwasser nicht weit entfernt ist auch gleich das. Bei Becken dieser Größe ist das echt prima.

Bei den Welsen sehe ich keine Probleme. ist natürlich von den einzelnen Arten abhängig. Generell sollte das aber passen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 11:39   #3
LeeSee
Babywels
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
Danke dir, Michael!

Entschuldigt bitte, ich habe vergessen, mich kurz vorzustellen Ich heisse Elisabeth, trage 28 Lenze auf dem Buckel und wohne in Wien.

Ja sehr gut, dann werde ich mit den Estrichdelegierten nächste Woche gleich mal sprechen - diese Änderung sollte für die Baufirma ja eigentlich kein Problem sein und keinen Mehraufwand darstellen (hoffe ich zumindest). Wasseranschluß befindet sich an der Mauerrückseite, also gleich direkt "hinter" dem Aqua an der Außenmauer zum Garten - mittels Schlauch wäre dies eine Distanz von etwa 3-4 Metern. Abwasser... öhm, das ist eine gute Frage - gleich im Garten die Wiese wässern oder wie oder was? Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht - in derartigen Dimensionen zu denken, ist mein mageres Gehirn noch nicht gewohnt ;o)
LeeSee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 12:40   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von LeeSee Beitrag anzeigen
Danke dir, Michael!

Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht - in derartigen Dimensionen zu denken, ist mein mageres Gehirn noch nicht gewohnt ;o)
Hallo Elisabeth.

ich dachte mehr an eine feste installation für eine Durchflussanlage. Bei so einem Becken ist ein WW ziemlich Zeitaufwändig. Da währe ein automatischer Wechsel schon recht praktisch. Dafür sollte aber Abwasser direkt am Becken vorhanden sein und nicht nach draußen geleitet werden. Im Winter kann das Abwasserrohr zufrieden und das Wasser läuft nicht mehr ab.

Leider lässt sich soetwas nur realisieren wenn die benötigten Leitung in der Nähe des Beckens liegen. Ansonsten steht der Aufwand meist nicht im Verhältniss zum Nutzen. Bei mir liegen die Leitungen auch nicht. Ich hätte extra für das Aquarium einmal quer durch das Haus gemusst .

Unabhängig vom Material währe das, da wir einen Altbau renoviert haben, auch optisch nicht so toll geworden.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 13:03   #5
LeeSee
Babywels
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
Wahnsinn, das ist eine tolle Idee, Michael - auf eine derartige Installation hätte ich nicht gedacht. Vor allem: in 3-4 Wochen ist es Schluß mit Lustig und die Sonderwünsche bezüglich Installationen/Boden etc. kann ich mir in die Haare schmieren. Gut, dass ich zu euch gefunden habe und professionellen Rat erhalte!

Bei den Wasseranschlüssen kann ich jederzeit (gegen Aufpreis natürlich) noch etwas deichseln - ich muss unserem Installateur nächste Woche lediglich mitteilen, was ich genau möchte. Ich kann mir nur schemenhaft vorstellen, wie ein solcher Wasseranschluß funktionieren soll... Ist das Becken direkt damit verbunden? Automatischer Wasserwechsel? Tatsächlich automatisch? Oder funktioniert das ganze eher wie eine Art Waschbecken mit Schläuchen? Ganz sponatan habe ich kein gutes Anschauungsmaterial im Netz gefunden - gibt's hierforums einen Thread dazu? Suchwort: Aquarium Wasseranschluß?

Ich danke dir recht herzlich, Michael - sollte ich deinen Vorschlag verwirklichen können, wäre das eine tolle Sache!

edit: Mach mich bereits schlau bezüglich Aquariencomputer - die Frage nach der Automatik ist also somit erledigt ;o) Das Ding mit dem Wasseranschluß hab ich aber noch immer nicht raus. Soll ich da eine Waschmaschinenanschluss anbringen lassen? Wie kommt das Wasser auf Temperatur? Aqua-In-Out System ist Käse?

Geändert von LeeSee (24.08.2008 um 15:08 Uhr).
LeeSee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 16:32   #6
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo elisabeth!

wien grüsst zurück

einige von uns wiener wahnsinnigen
die mit grossbecken,aquarienkellern....
haben sich einiges so selber gebastelt
z.b mochito,dornwels
auf
www.fischlis.at
kannst ihnen gerne pns oder ails schreiben
und dir sicher auch was anschauen kommen

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 16:47   #7
LeeSee
Babywels
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
Wow, vielen herzlichen Dank, Marion, für diesen wahnsinnig tollen Tipp! Werd mich da gleich mal in die Gemeinschaft einschummeln
LeeSee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 16:50   #8
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
gerne gerne!

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2008, 16:56   #9
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von LeeSee Beitrag anzeigen
raus. Soll ich da eine Waschmaschinenanschluss anbringen lassen? Wie kommt das Wasser auf Temperatur? Aqua-In-Out System ist Käse?
Hallo,

wichtig ist du ein 40 oder 50er HT Rohr Flansch an der Wand hast. Den Rest kannst Du dann selber regeln. Etwas basteln gehört natürlich dazu ;-) . Kaltwasser sollte ausreichen. Kannst natürlich auch beides legen lassen. Einfach so einen Waschbeckenanschluß der Rest geht selber.

Wichtig ist das der Abwasseranschluss möglichst tief liegt. Am besten 25-30cm über dem Boden. Du musst für den Ablauf etwas Gefälle bekommen.

Die einfachste Methode ist ein Spülkastenventil und eine Kleine Pumpe die Du über eine digitale Zeitschaltuhr regelmäßig anlaufen lässt.

Alternativ geht auch das Gardena Mikrodripsystem. Da gibt es Ventile die nur 2l oder 4l die Stunde in das Becken laufen lassen. Das überflüssige Wasser würde dann aus einem Überlauf im Filterbecken ablaufen.

Du kannst Das auch kombinieren und hättest so einen kontinuierlichen und Intervall austausch, jenachdem was Du möchtest.


MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2008, 20:22   #10
LeeSee
Babywels
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
Recht herzlichen Dank, Michael, für deine geduldige Erklärung! Ich denke, ich kenne mich aus - ich schrecke aber nicht davor zurück, dich diesbezüglich nochmal auszuquetschen, wenn ich Fragen habe
LeeSee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brauche Infos zum Besatz für ca. 160L Becken Martin Lebensräume der Welse 5 07.12.2007 21:22
60 liter becken besatz Emilio Aquaristik allgemein 17 06.08.2007 17:26
Besatz 80er Becken mit L46/134 Gerold Lebensräume der Welse 11 05.02.2005 14:57
Besatz eines 240 Liter Becken Kevin Einrichtung von Welsbecken 16 17.09.2004 21:50
Besatz Von Meinem Becken juli2000 Loricariidae 13 18.12.2003 15:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum