L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2008, 07:28   #7
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Zitat:
Zitat von pleco22
Vor dem Mattenfilter ist allerdings sinnvoller, das das Milieu dahinter bereits "gereinigt" ist. Vor dem Mattenfilter siedeln sich die Bakterien schneller an, da es mehr zu verwerten gibt.

Das erklär doch mal bitte genauer.

Ob hinter dem neuen Filter sich die Bakterien ansiedeln sollen oder davor, das wissen die Bakterien wohl am wenigsten, weniger noch, die lassen sich das noch nicht mal sagen..

Falls du darüber (ausser deiner Meinung) fundierte Untersuchungen hast, lasse sie allen zukommen.
Bei Flundi findest du bestimmt ein offenes Ohr(da ist ja Nitrat giftig).

Der einzige Unterschied ist das sich der Dreck in der vorderen Matte vermehrt sammelt, das nun nicht heisst, das dadurch(wenn man die Matte im hinteren Bereich nutzt mehr Bakterien Platz haben.

Was heißt eigentlich Millieu gereinigt?
Soweit ich weiß ist das ganze Becken ein einziger Filter.

Da fragt man sich nun, ist es Dreck oder u. a. rausgefilterter Mulm(den man ja so unschön im Becken findet) oder auch was nützliches?

Soviel Unwissenheit wie Pleco selbstsicher verbreitet ist ja schon strafbar.



Als Tipp zum Thema.

Nimm den alten Filter raus, wring ihn über einen (nur für das Becken) Eimer aus.
Dann nimmst du den neuen Filter, und quetscht in, tauchst in dann in den Eimer. lässt das Wasser aufsaugen(unter Wasser mehrmalig) und baust ihn in das Becken.



Zitat:
Zitat von Badenser
Unter ungünstigen Umständen kann eine zu dicke Matte anaerobe Zustände hervorrufen, wodurch aus Nitrat wieder Nitrit entstehen könnte, mit fatalen Folgen.
@Ralf

Wie sehen die ungünstigen Umstände denn aus?

Der Mattenfilter 3 cm(oder mehr) im Sand verbuddelt(also ist die Sandschicht zu hoch)
Oder so dicht das er eigentlich gar nicht mehr funktioniert(mangelnde Pflege allgemein).


Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von Badenser (28.07.2008 um 17:43 Uhr). Grund: quote ;-)
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gelege L46, kann ich trotzdem Wasser wechseln ? Fischprofi Zucht 2 17.02.2008 15:11
Hab so 'ne Vermutung, aber ... Jack Ryan Welcher Wels ist das? 7 26.12.2005 20:27
HMF-Matte: Wie oft wechseln?? Acanthicus Einrichtung von Welsbecken 31 05.11.2005 09:47
Wels? ja! aber was f lilsis Welcher Wels ist das? 6 25.10.2004 18:01
Matte beim HHMF skullymaster Einrichtung von Welsbecken 20 24.10.2004 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum