Zitat:
Zitat von Razorblade
Es ist ja nicht nur an einem Wasserhahn so,
ich habe bei mir im Haus davon 6 Stück und das gleiche Problem mit dem modrig riechenden Wasser haben meine Nachbarn ebenso.
Und das Sieb baue ich an dem einen Wasserhahn sowieso 1-2 mal die Woche ab, weil ich sonst das Anschlussstück für den Schlauch zum befüllen der Aquarien garnicht dran bekomme.
Ich möchte doch einfach nur wissen ob die dem Wasser irgendetwas zugesetzt haben was zb Vergiftungserscheinungen hervorrufen könnte bei den Welsen.
In dem besagten Becken befinden sich L-239 und L-134.
Und die 134er mit Gelege und Nachwuchs.
Denn wenn die das Wasser zb übermäßg gechlort haben könnte das schon Vergiftungserscheinungen hervorrufen vor allem bei den NZ.
Ich habe jetzt mal an unseren Wasserverband eine Mail geschrieben und gefragt ob es gefährlich ist oder nicht jetzt Wasser zu wechseln.
Mal schauen was die schreiben.
Vielleicht sollte ich Brunnenwasser zum Wasserwechsel verwenden wobei ich natürlich nicht weiß wie das ist für die Welse, dazu müsste ich erst eine Probe nehmen und sie einschicken oder sowas...
Hmm.. ich weiß auch nicht was ich machen soll...
Wenn noch jemand nen Tipp hätte wär ich sehr Dankbar!!!
Lieben Gruß
Ilka
|
Moin,
das Brunnenwasser ist eine gute Alternative. Einfach mal tröpfeln! Wenn es wenig Nitrat aufweist und nicht zu hart ist, wieso nicht?
Wichtig ist, wenn Du "unsicheres" Wasser verwendest einen Wasseraufbereiter mit zu nehmen, der neutralisiert schon einiges. Bei deinem Leitungswasser würde ich das auch, wenn es nicht mehr stinkt, noch über einen längeren Zeitraum empfehlen.
Ansonsten würde ich mich garrantiert beim Wasserversorger beschweren!
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
|