L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2008, 12:38   #1
eater
Jungwels
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 36
Hallo Ilka,

ich würde nach dieser Reinigungsaktion einfach den Wasserhahn solange laufen lassen, bis sauberes Wasser kommt.
Kostet zwar ein wenig Wasser, aber ich denke neu Fische sind teurer.

Gruß

Andreas
__________________
L18,L46,L129,L134,L201,L204,L260,L 264,L288,L333,L400
eater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 19:29   #2
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

Zitat:
Zitat von eater Beitrag anzeigen
ich würde nach dieser Reinigungsaktion einfach den Wasserhahn solange laufen lassen, bis sauberes Wasser kommt.
Wenn du dabei auch noch die Siebe an den Hähnen entfernen würdest, würde ich dir glatt zustimmen. Wenn die Qualtität nicht besser wird kann man ja auch durchaus mal freundlich bei den Stadtwerken anfragen.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 19:39   #3
Razorblade
Welspapa
 
Benutzerbild von Razorblade
 
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
Hallo Patrick

Es ist ja nicht nur an einem Wasserhahn so,
ich habe bei mir im Haus davon 6 Stück und das gleiche Problem mit dem modrig riechenden Wasser haben meine Nachbarn ebenso.
Und das Sieb baue ich an dem einen Wasserhahn sowieso 1-2 mal die Woche ab, weil ich sonst das Anschlussstück für den Schlauch zum befüllen der Aquarien garnicht dran bekomme.
Ich möchte doch einfach nur wissen ob die dem Wasser irgendetwas zugesetzt haben was zb Vergiftungserscheinungen hervorrufen könnte bei den Welsen.
In dem besagten Becken befinden sich L-239 und L-134.
Und die 134er mit Gelege und Nachwuchs.
Denn wenn die das Wasser zb übermäßg gechlort haben könnte das schon Vergiftungserscheinungen hervorrufen vor allem bei den NZ.
Ich habe jetzt mal an unseren Wasserverband eine Mail geschrieben und gefragt ob es gefährlich ist oder nicht jetzt Wasser zu wechseln.
Mal schauen was die schreiben.
Vielleicht sollte ich Brunnenwasser zum Wasserwechsel verwenden wobei ich natürlich nicht weiß wie das ist für die Welse, dazu müsste ich erst eine Probe nehmen und sie einschicken oder sowas...
Hmm.. ich weiß auch nicht was ich machen soll...
Wenn noch jemand nen Tipp hätte wär ich sehr Dankbar!!!
Lieben Gruß
Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+
---------------------------------------------
Razorblade ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 05:20   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Razorblade Beitrag anzeigen
Es ist ja nicht nur an einem Wasserhahn so,
ich habe bei mir im Haus davon 6 Stück und das gleiche Problem mit dem modrig riechenden Wasser haben meine Nachbarn ebenso.
Und das Sieb baue ich an dem einen Wasserhahn sowieso 1-2 mal die Woche ab, weil ich sonst das Anschlussstück für den Schlauch zum befüllen der Aquarien garnicht dran bekomme.
Ich möchte doch einfach nur wissen ob die dem Wasser irgendetwas zugesetzt haben was zb Vergiftungserscheinungen hervorrufen könnte bei den Welsen.
In dem besagten Becken befinden sich L-239 und L-134.
Und die 134er mit Gelege und Nachwuchs.
Denn wenn die das Wasser zb übermäßg gechlort haben könnte das schon Vergiftungserscheinungen hervorrufen vor allem bei den NZ.
Ich habe jetzt mal an unseren Wasserverband eine Mail geschrieben und gefragt ob es gefährlich ist oder nicht jetzt Wasser zu wechseln.
Mal schauen was die schreiben.
Vielleicht sollte ich Brunnenwasser zum Wasserwechsel verwenden wobei ich natürlich nicht weiß wie das ist für die Welse, dazu müsste ich erst eine Probe nehmen und sie einschicken oder sowas...
Hmm.. ich weiß auch nicht was ich machen soll...
Wenn noch jemand nen Tipp hätte wär ich sehr Dankbar!!!
Lieben Gruß
Ilka
Moin,

das Brunnenwasser ist eine gute Alternative. Einfach mal tröpfeln! Wenn es wenig Nitrat aufweist und nicht zu hart ist, wieso nicht?

Wichtig ist, wenn Du "unsicheres" Wasser verwendest einen Wasseraufbereiter mit zu nehmen, der neutralisiert schon einiges. Bei deinem Leitungswasser würde ich das auch, wenn es nicht mehr stinkt, noch über einen längeren Zeitraum empfehlen.

Ansonsten würde ich mich garrantiert beim Wasserversorger beschweren!

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 06:27   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Ich seh das wie Christian.
Zitat:
eine Woche ohne wär doch nicht so schlimm, oder?
Ab und zu hilft es ja sogar, einfach eine Weile nichts zu machen
oder 2 ohne, oder 3 ohne....
was geschiet im AQ? Hauptsächlich der Nitrat Wert steigt.
Nun gibt es aber keine Grenzwerte für Nitrat für Fische. Ich will damit sagen auch einen 5 fach höheren Nitratwert als für Trinkwasser zugelassen ergeben keine Schädigungen für die Fische. Oder kennt jemand einen Bericht => "Hilfe zu hohe Nitratwerte, alle Fische tot " ?
Also abwarten und auf besseres Wasser warten. Egal ob 1 oder 3 Wochen .
Denn ein TWW ,jetzt mit stinkendem Wasser und nur ein spürchen zuviel Nitrit im Wechsel-Wasser und dann hast du dein Problem. Mit 5 fach zu hohem Nitratwert über 2..3..4..5..Wochen hast du aber keine Probleme zu befürchten.
Erst längerfristig werden die Fische in Nitratbecken anfälliger auf Bauchwassersucht und andere gebrechen.
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 15:33   #6
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Hallo
Ich seh das wie Christian.

oder 2 ohne, oder 3 ohne....
was geschiet im AQ? Hauptsächlich der Nitrat Wert steigt.
Nun gibt es aber keine Grenzwerte für Nitrat für Fische. Ich will damit sagen auch einen 5 fach höheren Nitratwert als für Trinkwasser zugelassen ergeben keine Schädigungen für die Fische. Oder kennt jemand einen Bericht => "Hilfe zu hohe Nitratwerte, alle Fische tot " ?
Also abwarten und auf besseres Wasser warten. Egal ob 1 oder 3 Wochen .
Lg Udo
Hallo Udo,

Du schreibst es ja zum Schluss schon. Der Keimdruck ist ein nicht ganz zu vernachlässigendes Thema. Natürlich sind 2-3 Wochen noch machbar. Darüber würde ich aber auch nicht wirklich gehen wollen, wenn man sich vor Augen hält das unsere Tiere in ihrer eigenen Scheiße schwimmen und für ein Biologisches Gleichgewicht fast alle Aquarien nicht richtig eingerichtet und überbesätzt sind.

Wenn davon auszugehen ist das der nächste WW rausgeschoben werden muss, würde ich wenigstens das Futter auf das nötigste reduzieren.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zuchterfolg trotz Unruhe? Flecki Zucht 20 14.05.2008 14:11
Mückenlarven trotz Pandawelsen? DK54 Ernährung der Fische 20 06.11.2006 16:39
Sauerstoffmangel trotz der vielen Pflanzen? Cryssli Loricariidae 2 23.05.2005 18:26
L046 trotz reichlich Futter dünn Sandra Doerr Loricariidae 24 22.04.2005 16:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum