![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü Jörn
Bei Bernd was herausgefunden? Höhlen Brüter ? Was für Höhlen ?(geschlossen , offen) Anderes wichtiges? Danke für ausführliche Info ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi Udo
aktueller Stand: ich habe nach Inventur noch 6 Tiere. Was die "richtig" fressen, weiß ich immer noch nicht... Da die gern "schlubber" als "überreife" Paprika fressen, ist Hygiene das schwierigste (für mich). Chlorella Tabs gern, Spirulina nö. Sushi-AlgenLagen machen die nervör...die TDS sind schneller drauf.... (so schnelle TDS hab ich noch nie gesehen...und so große hatte ich auch noch nie....) ![]() Bernd hält die zusammen mit L46. Dort nehmen die wohl die "Reste". Werd nach Gespräch mit Volker Bohnet (der zumindest glaubt, noch alle zu haben, Tiere aus gleicher Sendung) mal mehr auf feines Granulat, Artemien verstärken, Mikro und sonstiges umstellen. Frost-Cyclpos oder Moina. Die sind irgendwie "zu doof" zum fressen....sitzen lieber drauf, als zu mampfen... ![]() Obwohl die sehr aktiv suchen und auf Futtergaben sofort mit Aktivität reagieren. Gut gekommen sind Bambus-STöcke, mit denen ich einen kleinen "Wald" gemacht habe...gerne ältere aus dem Garten, die schon etwas muchelig werden...da lutschen die auch gern dran rum (unten Edelstahl-Schraube als Ballast rein und in den Boden stecken) Auch die Schachlik-Spieße werden immer dünner...(oberhalb des Bodens) ![]() Nein, keine Höhlen. Hans meinte, zum Ablaichen sollte man denen eine "waagerechte" Fläche oberflächennah anbieten. Die anderen Art(en ?) hätten in einem übervollen Aquarium un ter der Glasauflage gelaicht. In der Tat schwimmen die treibendes (z.B. neue Eichenblätter) gern an. Als "schwimmende Wiesen-Bewohner" macht das Sinn. Die Kombi mit Boraras brigittae kommt gut !
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Danke für die Info Ich habe meine 10 nun seit Negast. Davon leben noch 7. Die Fütterungsprobleme konnte ich nachvollziehen. Die sind wirklich etwas dof *g Was aber bei mir Sinn macht ist Sera viformo und Tropical Diskus Gran das man auf die obersten Dekos oder Wurzeln /Wurzel Verästellungen legt/streut.(oberflächennah) Ausser den 2 Sturis findet das dort keiner meiner Welse und die lassen genug übrig bis die dofen, langsamen Nannoptopma es auch per Zufall finden. :-) Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
kann man fals man Verwendung dafür hat für die DB verwenden
![]() ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi
Zitat:
Ich hab mein Becken nicht so voll.... Ich wollte da einen halbierten Bambus treiben lassen, so einen dickeren 3-5cm und einen 2-3cm oder so...so der Abschnitt zwischen den Knoten aufspalten, damit das nicht so arg künstlich aussieht. Hab ich aber bisher verschlumpt....scheint noch nicht nötig zu sein.. ![]() Ein Stück PVC-Rohr sollte genauso gehen (schwimmt das ? ) Vielleicht auch viele Blätter...so, was die Apistos "unten" machen, umgekehrt nach oben ? Problem ist nur, dass die eben irgendwann vollgesogen abtauchen. So ganz die "Endlösung" hab ich auch nicht...erst mal gucken, ob ich die stabiler bekommen. Mir scheint schon, die "wollen". Aber was fehlt denen ????
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Jörn
Zitat:
Die dunkelgrauen Rohre, die für Wasserleitungen verwendet werden, schwimmen nicht. Die hellgrauen Leerrohre für Stromkabel schwimmen auch nicht. Nur die grauen Abflussrohre, die schwimmen, aber die kleinsten sind schon 40 mm. Gruß Ralf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Moin,
Zitat:
Da muss es wohl verschiedene geben. Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (20.05.2008 um 05:11 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
@Elko
Missverständniss Wir benötigen Rohre, mit kleinem Durchmesser die schwimmen und nicht untergehen. Ansonsten: Feine Tonröhrchen mit einem Durchmesser von ca dem kleinen Finger gibts bei Sven Seidel. Aber die schwimmen auch nicht. Idee : Tonröhrchen mit Gummi (oder Silikon) an Styropor Platte befestigen und "Kopfunter" schwimmen lassen? lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
L-Wels
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
|
Hallo, entschuldigt, dass ich die Finger nicht ruhig halten kann...
Ich habe diese Tiere nicht, finde sie aber sehr interessant. Zitat:
Oder vielleicht Korkeichenrinde an der Oberfläche treiben lassen? Diese könnte man mit Saugern und einer Schraube an die Wände heften. Viel Erfolg, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peru-Lieferung | Patrick. | Züchter/Händler: Angebote | 0 | 11.08.2007 20:45 |
peru-altum | katharina | Aquaristik allgemein | 1 | 10.04.2004 14:47 |