![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hallo,
probier es doch aus ob es geht! Stellen wir uns mal vor die Anlage würde sogar 1000Kilo wiegen. Stellen wir uns nun mal vor das da wo die Anlage stehen soll, würde eine Arbeitsplatte liegen. Jetzt stellen wir uns mal vor es würden sich 10 Männer auf diese Platte stellen die alle ca. 100 Kilo wiegen,hätten wir Angst das die Decke einstürzt? Wenn du es genau wissen willst such dir ein paar Schwergewichte und probier es aus! Oder bezahl einen Statiker..... stell Mann für Mann auf die Platte und ich glaube du wirst sehen das es funktioniert, oder eben nicht. Das müsste sich aber früh bemerkbar machen (wenn du Glück hast ![]() Wenn du Angst hast die Männer würden bei dem Test einknicken würde ich da nichtmal 100l hinstellen und mir sofort einen anderen Platz suchen, aber wie Volker schon bemerkte fehlt dir evtl. ein wenig die Vorstellung ob was hält oder nicht (Faust auf Beton). mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
|
Öhm....
das mit der Faust war nicht mal annähernd ernst gemeint. Mir fiel eher auf das es ganz anders klingt wenn mein Sohnemann sich vorn auf dem Boden den Kopf einhaut (absichtlich) oder hinten. Hinten tat er das nur einmal und hat bitterlich geweint. Vorn kratzt es ihn nicht. Bodenbelag ist identisch ich schliesse daraus rein logisch betrachtet das vorne andrer Boden ist. Die Vermieterin hat das Hausdamals selber erbaune lassen und kennt die Pläne recht gut. Sie ist sich sehr sicher das der Podestteil auf Stahlbeton liegt Sollte mal Dachboden darstellen und wurde dann umgebaut in dem eine Holzkonstruktion angesetzt wurde. An selber Stelle stand schonmal ein 240Ltr Becken. das hat auch gehalten. Da haben wir uns allerdings nicht wirklich um die Statik gesorgt das kam erst, als ich in dem weiter oben genannten Forum gestöbert habe. Daraufhin wurde auch alles umgestellt und davon abgesehen hunderter übereinander zu stellen. Mein Mann wollte da 3 übereinander ![]() Mir gefällt die jetzt ausgearbeitete Variante wesentlich besser. Mir stellt sich aber die Frage wie Udo auf 9 Becken kommt. Es sollen nur die 3 Welsbecken Technik beinhalten. Die anderen laufen bei mir bislang alle schon sehr problemlos ohne Technik. Sogar die 12er muss am Mulm liegen den ich da nie absauge (ist Kies drunter) weil die kleinen Krebse da drin leben. Auch meine Garnelen sind bisher alle ohne Technik ausgekommen und auch mehr geworden ![]() Da oben hab ich Raumtemperaturen von ca. 24 - 26 Grad - Sommer wie Winter - der Raum ist nach unten durch die Wendeltreppe nämlich nicht abgeschlossen. Daduch ist die Heizungsluft bei Gesamtraumhöhen von 5m nicht grad unten zu finden ![]() ![]() Da ich mich aber für die Lufthebervariante entschieden habe kann ich ja mal überlegen den kleinen Becken auch eine Matte zu verpassen. Schadenwird es sicher nicht. Allerdings bin ich grad bei krebsen da skeptisch. Die krabbeln daran sicherlich gerne hoch. Abdecken tu ich die Becken nicht hab immer 4cm Luft nach oben beim Wasserstand. Ist noch nie einer entflohen. Käme also auf einen versuch mit in der Höhe angepasten Matten an. Wäre bei den älteren Krebsen in den Zuchtbecken eine Variante die man sich überlegen kann. Vielleicht auch bei den Garnelen dann. Momentan steht da oben eine recht große Eheim Luftpumpe auf dem Teppich hört man sie gar nicht. Wenn man sie oben hört isses ja egal aber bei fernsehen unten im Wohnzimmer darf es nicht stören, sonst bekomm ich Haue vom Chef. *humorvoll gemeint* Aber das geplätscher der Aquaballs dürfte wohl bedeutend nerviger sein mich nerven ja schon die 2 die jetzt in Betrieb sind. hmmmmmmm Muss ich mal genau durchrechnen und vor allem hab ich immernoch nicht ganz durchgesehn wie ich alle Becken an 2 Pumpen bekäme? Das gibt ja bösen Schlauchsalat zwar nicht so gefährlich wie stromführende Kabel aber nicht weniger chaotisch? Ne 2. würde ich schon als Lebensversicherung für die Fische sehen und nicht drauf verzichten wollen. Wobei ich bei den Welsen wohl Oxydatoren reinstellen werde bei längerer Abwesenheit. Sicher ist sicher. Achja was ein Luftheber ist und wie ich den Baue weiss ich. Zumindest in 2 Garnelenbecken die auch optisch was hermachen müssen da sie im Wohnzimmer stehen hab ich sowas drin. Allerdings beide extra. Wäre für weitere Links dankbar um mich damit näher befassen zu können.
__________________
Liebe Grüße Melanie PS: Der Mensch ist nicht unfehlbar. Meine Aussagen beruhen auf meinen eigenen Beobachtungen. Wenn ich was falsches erzähle, dürft Ihr mich gerne berichtigen aber ich verweise auf den Faktor Höflichkeit. Geändert von melanieT (10.07.2007 um 00:11 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi,
Mmmmhh....als wir unser damals großes Becken als Raumteiler hingestellt haben, hab ich vorher beim Vermieter mir die Baupläne besorgt und einfach mal einen Statiker angerufen und ihn ganz nett gefragt, was er davon hält. Er hat sich dann die Unterlagen von mir zufaxen lassen und mich dann angerufen, um mir das ok zu geben! Ey.......der hat das für Lau gemacht! Muss also nichts kosten! Einfach mal fragen. Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Zitat:
Dann müßten die 10 Männer aber mal gut 1-2 Jahre zeit mitbringen um da zu stehen. Denn die Aquarien bleiben ja auch nicht mal eben 30Minuten an dem Platz. Der Boden (Decke) könnte mit der Zeit nach geben oder sich verbiegen/ verziehen wie auch immer. Da wäre es mit einem Statiker um einiges sicherer. Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Da gebe ich dir vollkommen recht Jenne!
Die Beispiele waren dazu gedacht es mal ein wenig zu veranschaulichen. mfg Sven |
![]() |
![]() |