L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2007, 09:32   #21
EBI2k
Wels
 
Benutzerbild von EBI2k
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: nähe Stuttgart
Beiträge: 94
Hi,

Zitat:
Ich verwende Regenwasser
Ich wollte auch, dass du antwortest, Udo. Es hätte mich gewundert, wenn du jetzt gesagt hättest, du entkeimst dein Regenwasser mit einer UVC-Lampe .

Grüße
Marc
EBI2k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 17:01   #22
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
...Ich verwende Regenwasser ,.... welches in einen 60000L Tank läuft(unterirdisch).
die Temperatur des Wassers im Erdtank würde mich sehr interessieren.
Einer unserer Kunden sammelt auch Regenwasser im Erdtank und meinte daß das Wasser selten wärmer als 8°C wird.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 19:05   #23
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi zusammen,

Zitat:
Zitat von Tanja123 Beitrag anzeigen
Stimmt - das sind sicher die, die die Wasserflasche 2-3 Wochen neben dem Bett stehen haben ....
Jetzt weiss ich endlich, warum ich morgens immer so dolle Morgen-A-A machen muss...

Aber mal im Ernst: Wer macht abends eine Flasche stilles Wasser auf und leert sie am anderen Tag aus? Mal unabhängig davon, ob man nun aus der Flasche oder aus dem Glas getrunken hat.

Natürlich hast Du recht, Wulf, ich denke gerade auf dem Schiff oder so sollte man enorm vorsichtig sein. Aber ob ich tatsächlich von einigen Schluck Wasser am Abend mein Leben um 50 Jahre oder so verkürze.... (ich habe ein wenig übertrieben, gebe ich zu....)

Ich finde, das ist wieder so ein Beispiel dafür, dass eigentlich keiner so 100%ig weiss, was genau so abgeht. Die einen nehmen Wasser, das Monate alt ist und haben kein Problem, andere scheinen das Wasser zu sterilisieren. Wobei ich konkret aus der Praxis jetzt gehört habe, dass meine Erfahrungen durchaus nachvollziehbar sind...

Ich denke, dass es kein Problem ist, entsalztes Wasser über einige Wochen bis Monate aufzubewahren und es dann noch im Becken zu verwenden. Natürlich ist das nicht mehr steril - aber das sind unsere Becken doch auch nicht.

Ich schlage Dir, Sven, daher vor es auszuprobieren und nicht in "Problemstarre" (wie ich es schon von Olaf Deters in seinem Forum gelesen habe) zu fallen und gar nichts zu machen. Eine Sicherheit kann Dir sowieso keiner geben. Und bei mir klappt es in verschlossenen Kanistern oder Fässern wie gesagt völlig problemlos, das Wasser mehrere Monate aufzubewahren und es dann noch im Becken zu verwenden.

Gruß,
vom unappetittlichen und unhygienischen Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 19:37   #24
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

whiskey, höher 50%, abends ans Bett, hält sich garantiert über Monate ist aber meist eher heute als gestern alle.

Im Ernst - die Wassertanks auf unserem Boot werden auch nach jedem Turn geleert und vor dem nächsten neu gefüllt. Hier sind im Leitungswasser genug Stoffe vorhanden um ein Bakterienwachstum zu fördern. Da das Befüllen dieser Tanks nicht steril geschehen kann, ebenso wie bei euren Vorratswassertanks, ist hier mit Bakterien zu rechnen. Durch die hohe Reinheit des Wassers, entsteht ein hoher osmotischer Druck. Fremde Atome werden durch den behälter in das Wasser diffundieren - selbst durch Glas. Auch dicht verschlossene Behälter werden IMO über kurz oder lang kein vollentsalztes Wasser mehr enthalten. Ich gehe aber eher von kurz aus.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 19:38   #25
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Also,
luftdÃ*cht,dunkel,kalt evtl. ein wenig Silber mit rein (in Form von Silberkoloid) und es sollte für meinen Zeitraum von 7 bis max. 14 Tagen ausreichen.
Das es wohl auch geht "älteres" Wasser zu benutzen scheint klar zu sein, aber will schon wissentlich Keim/Bakterienbelastetes Wasser (was ja nicht zwingend zu Problemen führen muss) in sein Becken kippen.

Was mich nun noch stutzig macht ist der Händler der seine Osmosetonnen mit Sauerstoff versorgt.... er hat einen Sprudelstein in der Tonne hängen.
Das hat bei diesem aber wohl hoffentlich eher den Grund um sein Tauschwasser schon gut abgereichert ins Becken geben zu können.
Er benutzt kein Co2 in der Tonne.Das Wasser sollte innerhalb 1 Woche bei ihm verbraucht sein.

mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 22:42   #26
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi,
ich weiss ja auch nicht, aber ist zwischen

Zitat:
Zitat von MAC Beitrag anzeigen
Keim/Bakterienbelastetes Wasser
und Wasser, das ein wenig steht, nicht ein himmelweiter Unterschied? Wir reden hier doch nicht über Kläranlagen oder sowas.

Ich glaube kaum, dass man die hygienische Situation auf einem Schiff mit unseren Becken vergleichen kann. In der Enge eines Schiffs, erst recht mit mehreren Personen an Bord und evt. wenig Möglichkeiten zur ärtzlichen Behandlung ist es sicher wichtig, so hygienisch wie möglich vorzugehen. Aber im Aquarium? Also meine Becken sind garantiert nicht steril - den Mulm lasse ich liegen, meine diversen Filter sind auch immer verschlammt und was alles so auf meinem Futter lebt oder an meinen Pfoten klebt, wenn ich ins Becken fasse, will ich gar nicht wissen. Und wenn ich ein Becken einfahren lasse, dann mit Mulm (ergo Bakterien und sonstiges "Viechzeugs") aus "alten" Becken...
Wer hatte denn nicht schon einmal einen Schluck AQ-Wasser im Mund beim Schlauch ansaugen? Oder desinfiziert Ihr Eure Schläuche jedes Mal, bevor Ihr daran zieht?

Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die vielleicht im VE-Wasser vorhanden Bakterien sich sooo wesentlich von denen in meinen Becken unterscheiden - die stehen doch in den gleichen Räumen, werden von der gleichen Person bedient usw. usf. und daher so wahnsinnig viel Unheil anrichten können, wie es dem einen oder anderen hier vielleicht vorkommt.

Ich kann es nur wiederholen: Was mich angeht hat altes Wasser noch nie zu Problemen geführt.

Oder mal ganz konkret andersrum gefragt: Wer hatte denn schon Probleme im Becken, weil er altes, abgestandenes Regen- oder VE-Wasser benutzt hat?

Wir können noch lange so diskutieren, aber solange keiner zumindest mal die KBEs in altem und noch älterem und frischem VE-Wasser und zum Vergleich im Aquarium bestimmt, werden wir wohl noch lange im Unklaren bleiben.


Viele Grüße,
Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 03:22   #27
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Zitat:
Hi,
ich weiss ja auch nicht, aber ist zwischen


Zitat:
Zitat von MAC
Keim/Bakterienbelastetes Wasser

und Wasser, das ein wenig steht, nicht ein himmelweiter Unterschied? Wir reden hier doch nicht über Kläranlagen oder sowas.
Ich glaube himmelweite Unterschiede liegen im Auge des Betrachters.
Das deine Schmerzgrenze bei dir selber evtl. höher ist als bei anderen kann schon sein.
Versteh mich nicht falsch ich habe auch schon aus Waldbächen gesoffen (über Tage) und habe berufsbedingt schon einen ganzen Haufen verdorbenener Lebensmittel zu mir genommen (man glaubt gar nicht was man als Koch immer alles probieren muss) aber ob ich das auch den Aqurienbewohnern antun möchte?

Zitat:
Wer hatte denn nicht schon einmal einen Schluck AQ-Wasser im Mund beim Schlauch ansaugen? Oder desinfiziert Ihr Eure Schläuche jedes Mal, bevor Ihr daran zieht?
Die eigene hygienische Gleichgültigkeit/Resistenz muss man ja nicht auf seine Fische übertragen.
Versteh mich auch hier nicht falsch. Die Tiere kommen mit Sicherheit nicht aus einer sterilen Natur und kein Aquarium ist steril.
Wobei einige Arten ja irgentwo schon in sehr keimfreien Gewässern leben!

Warum wechseln wir denn das Wasser?
Ein Grund der für diesen Thread ja nun wichtig ist:
Wasserwechsel um "Keimdruck" zu vermeiden/reduzieren.
Bakterien,Keime und natürlich noch Schimmelsporen die noch gar nicht erwähnt wurden.

Zitat:
Wir können noch lange so diskutieren, aber solange keiner zumindest mal die KBEs in altem und noch älterem und frischem VE-Wasser und zum Vergleich im Aquarium bestimmt, werden wir wohl noch lange im Unklaren bleiben.
Das ist mit Sicherheit schon geschehen und Badenserralf wird dir da teilweise auch was zu sagen können. Vergleiche zu Aquarienwasser?
Welches Wasser würdest du gerne zum testen nehmen, ich denke da wird es alles geben vom Durchflussbecken mit reinem Frischwasser UVC geklärt bis zur Jauchegrube.

Was solls jeder macht so weiter wie er es immer gemacht hat und gut....
Lagerungsbedingungen scheinen ja auch eine riesen Rolle zu spielen.
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 04:25   #28
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo

Zitat:
die Temperatur des Wassers im Erdtank würde mich sehr interessieren.
Das liegt im Sommer bei ca 17 Grad und im Winter bei ca 8 Grad.
Kommt aber sehr drauf an. Denn sind die Scheiben aufgeheizt und es fällt ein Sommergewitter - Regen drauf, heizt es auch mal auf über 20 Grad auf. Liegt Schnee auf den Scheiben und es taut fällt es auch mal unter die erwähnten 8 Grad.

Unser Trinkwasser, (eures ist auch gemeint) in den Quell-Wasser-Sammelbecken der Trinkwasserversorgung. Wie lange liegt dass rum, bevor es getrunken wird?
Wol teilweise auch tagelang. !?

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 06:18   #29
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen

Unser Trinkwasser, (eures ist auch gemeint) in den Quell-Wasser-Sammelbecken der Trinkwasserversorgung. Wie lange liegt dass rum, bevor es getrunken wird?
Wol teilweise auch tagelang. !?

lg Udo
Wie gesagt ich denke es liegt daran wie damit umgegangen wird und in wie weit es kontaminiert wird.Es kann also durchaus möglich sein das es den gesunden Fischen schnuppe ist.
Das in Deutschland in Tanks vorübergehend gelagerte Trinkwasser darf bzw. kann bereits 10mal soviele Keime aufweisen wie leitungsgeführtes Trinkwasser......
Auch geht es ja nicht ums selber trinken sondern darum das sich die Keimzahl erhöht je länger das Wasser steht.
Ob das relevant für die Fische ist muss jeder für sich zu Hause selber entscheiden.

Da fällt mir ein.... evtl. könnte ja ein erhöhter Keimdruck sich streßmässig auf die Fische auswirken so das sie sich öfter attackieren und masakrieren? Schon mal drüber nachgedacht`?

Is nur Spass ...... oder doch nicht?

mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 16:45   #30
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi zusammen,

Zitat:
Zitat von MAC Beitrag anzeigen
Dass deine Schmerzgrenze bei dir selber evtl. höher ist als bei anderen kann schon sein.
Nun ja, ich hatte bisher äusserst selten Schmerzen beim Wasser trinken und wenn, dann kamen die nicht vom Wasser...

Ich möchte in erster Linie vor Panikmache warnen. Ich kann mir als Chemiker eben beim besten Willen nicht vorstellen, dass das verschlossen gelagerte VE-Wasser derartig verdreckt sein soll, dass massiv Keime und Bakterien darin leben, die dann auch noch schädlich sind. Wobei ich zugegebenermassen kein Mikrobiologe oder Biochemiker, sondern Analytiker bin.
Lebensmitteltaugliche PE-Flaschen oder Kanister werden verwendet, um STANDARD-Lösungen aufzubewahren, die dann für analytische Zwecke genutzt werden, und deren Haltbarkeit liegt auch bei einigen Monaten oder länger. Das ist seit Jahrzehnten Standard, und die Güte der Lösungen wird regelmäßig überprüft. Sooooo wahnsinnig viel kann sich da schonmal nicht herauslösen (bei Glas sieht es zugegebenermassen ein wenig anders aus - aber soweit ich weiss, gibt es keine Bakterien, die Kieselsäure oder Natrium oder Kalium oder so fressen...). Da hätte ich eher Bedenken, dass es Bakterien gibt, die langsam aber sicher die Membranen der UOA oder das Austauscherharz fressen (die gibt es tatsächlich) und das Wasser also gar nicht sauber aus den Anlagen kommen KANN und es daher völlig egal ist, ob das Wasser noch einige Tage steht oder nicht.

Aber meine Frage von oben wurde noch nicht beantwortet:
Wer hatte schon einmal Probleme mit seinen Tieren, weil die zu lange gelagertes VE-Wasser bekamen?

Mir ist übrigens noch was eingefallen: Viele meiner Vereinskollegen holen sich ihr Zuchtwasser von einer Quelle im Schwarzwald. Damit sich das Fahren lohnt, wird der Kombi oder Bus so vollgestellt, wie es nur geht, dass man nicht alle paar Wochen fahren muss. Die praktizieren das teilweise seit Jahrzehnten, und es ist überhaupt kein Problem.

Irgendwie komme ich nicht umhin zu denken, dass wir hier mal wieder den berühmten Unterschied zwischen Theorie und Praxis haben...

Gruß,
vom Schweinchen mit der hohen Schmerzgrenze Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Osmosewasser aufhärten? EBI2k Aquaristik allgemein 16 15.07.2006 13:03
Futter frisch geschlüpft didi371 Zucht 5 15.03.2006 16:19
Osmosewasser in Salzburg abzugeben Kahless Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 14.01.2006 00:58
L 399 / L400 - Nachzuchten frisch geschl Bruhnschneider Loricariidae 16 30.12.2005 17:14
ph-Wert senken bei Osmosewasser GLGL Lebensräume der Welse 10 18.03.2004 10:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum