L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2003, 20:31   #11
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Leutz,

laßt mich auch mal noch meinen Senf dazu geben: Zonancistrus pulcher würde ich nicht empfehlen. Brauchen sehr weiches Wasser, um wirklich schöne Farben zu zeigen. Bei härterem Wasser sieht der Fisch einfach langweilig verwaschen aus.

Ich halte übrigen auch L134 für sehr empfehlenswert. Hypancistrus sind aber leichter zu züchten...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2003, 20:53   #12
carolin
Babywels
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 19
Hallo Martin,

danke für Deine Antwort.
Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, sind die L066 leichter zu züchten, das sind doch die einzigen Hypancistrus aus "meiner Liste", soweit ich das jetzt herausfinden konnte.

Wie groß werden die denn?
112 Liter Brutto sind ja nicht die Welt, und 2 Jahre dauert es noch, bis das 260 Liter Becken frei ist, nicht dass es ihnen zu eng wird.
Wobei Nachwuchs natürlich toll wäre, aber da ich eh absolute Anfängerin bin, was die Welse betrifft, habe ich da nicht allzugroße Hoffnungen.

Viele Grüße
Carolin
carolin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2003, 22:35   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
112 Liter können für ein paar kleinbleibende Welse durchaus eine "vernünftige Welt" sein
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2003, 22:49   #14
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Carolin,

das Becken ist für eine klein bleibende Art als Artbecken gut geeignet. Es müssen bei der richtigen Auswahl an Welse nicht immer die rissen Trümmer von Becken sein. Ob sich jetzt der L066 oder der L134 leichter Züchtet weis ich nicht. Aber da gehen die Meinungen sowieso weit auseinander.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2003, 22:50   #15
carolin
Babywels
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 19
Hallo Walter,

sind denn die L066 Deines Erachtens solch kleinbleibende Welse?
Michael meinte vorhin, er würde den L168 aufgrund der Größe vorziehen, daher meine Bedenken.

Edit: hab das Posting von Michael jetzt erst gelesen, ich habe mich jetzt auch endfültig für die L134 entschieden, hoffe nur ich finde die hier auch.

Viele Grüße
Carolin
carolin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2003, 20:19   #16
carolin
Babywels
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 19
Hallo,

ich muss jetzt noch mal kurz was fragen:
wir haben uns entschieden, das Aquarium für die Welse aufzustellen (Schuldfrage im Autounfall ist geklärt ), schleppten also das 112 Liter Becken vom Dachboden (80 ° mindestens ) richteten alles ein und dann kam die Überraschung: Unsere Abdeckung ist kaputt.
Nun ja, wir ins Geschäft gedüst, und haben nicht schlecht gestaunt, was so eine Abdeckung kostet. h:
Also legen wir jetzt noch 20-40 Euro drauf und kaufen ein komplett neues Set.
Jetzt (endlich) zu meiner Frage:
Das alte Becken steht befüllt auf einem Magiker von Ikea, bzw. es steht ein bisschen über auf den zweiten Magiker. Wir wissen also, dass er 120 kg aushält.
Im Zooladen gibt es allerdings ein 160 Liter Becken, das gerade mal 10 oder 20 Euro teurer ist.
Allerdings sind wir nicht sicher, ob der Magiker das mitmacht! :hmm:
Was meint ihr, nur so vom Gefühl, sollen wir es mal riskieren und das große Becken kaufen und dann laaaangsam befüllen?
Oder denkt ihr, dass die 40 Liter für die Welslein vernachlässigbar sind, also keinen wirklich nennenswerten Unterschied machen?

Wäre super, wenn ihr eure Meinung postet.

Viele Grüße
Carolin
carolin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2003, 21:27   #17
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Carolin,

Also du könntest in das große Becken 4 Fische mehr reinsetzen. Je größer das Becken je stabiler sind die Wasserwerte. Ob das Möbelstück das aushält weis ich nicht. Aber schaffe dir eine Gerade Unterlage wenn es über 2 Magiker geht. Also noch eine Zwischenplatte darunter und dann ein Flies oder Styropor zum Ausgleich.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Besatzfrage zum 450 Liter Becken raffi Lebensräume der Welse 8 08.07.2015 09:54
450 Liter Becken / Filterung Joernfie Einrichtung von Welsbecken 20 14.10.2014 19:28
400 Liter Becken Dirk-Steffens01 Privat: Tiere abzugeben 0 09.04.2005 15:02
Besatzfrage 200 Liter Becken dukeboris Südamerika - sonstige Welse 0 13.03.2005 09:20
576 Liter Becken D Loricariidae 10 08.08.2003 21:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum