L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2011, 14:45   #1
l.ö.l
Wels
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 64
Neues L-46-Artenbecken

Tach erstmal,
Ich plane ein L-46 Zuchtbecken nach 3 Jahren Aquarium-Abstinenz.
Ich hatte schon einmal L-135 in einem Artbecken, das hat mir sehr gefallen. Allerdings musste ich es aufgeben da ich durch meine Arbeit keine Zeit mehr hatte.
Nun plane ich einen Neuanfang, allerdings mit L-46.

Als Becken ist geplant:
80 x 50 x 30 macht 4000cm² Grundfläche und 120L Fassungsvermögen.
Als Besatz dachte ich 6 L-46.
Bodengrund: Sand
Mit Mangroven-Wurzeln und 10+ Tonröhren.
Als Filter ein Eheim 2180
(Außenfilter mit 1700L/h Pumpenleistung, integrierter Heizung und nem Volumen von 12L)

Meine Fragen:
Gibt es an der Planung etwas auszusetzen, bzw. fehlt mir was entscheidendes?
Ich hab gelesen das ein UVC-Klärer Keime und Algensporen abtötet das soll helfen das die Eier seltener verpilzen. Ist das wirklich sinnvoll sich nun einen UVC-Klärer anzuschaffen? Und hat er ansonsten noch Vorteile?
Kann ich Hornfarn als Schwimmpflanze verwenden oder benötigt dieser nachts zuviel Sauerstoff?
Kann ich zusätzlich 2-3 Anubias einsetzen?
Was ist besser schwarzer oder heller Sand oder ist das dem Wels egal?
Brauche ich bei der Pumpenleistung noch eine Strömungspumpe? Wenn ja könntet ihr mir ein besonders leises Modell empfehlen?
Was für eine größe sollten die Röhren haben? Ich habe verschiedene Angaben gefunden von 2,7-4cm im Durchmesser und 8-15cm in der Länge.
Bei meinem L-135-Artenbecken hatte ich fast reines Osmosewasser im Becken mit den Werten:
pH: 6,5-7,5
KH: 1-2
GH: 1-2
NO3: 0-5
NO2:0
ich hatte niemals einen Säuresturz in der Zeit mit dem L-135 Becken.
Kann ich also bedenkenlos dasselbe Wasser für die L-46 verwenden?
Falls ich es aufhärten müsste sollte ich besser Leitungswasser dafür verwenden oder Salze?

vielen Danke schonmal für die Hilfe

mfg Giuseppe
l.ö.l ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ideensammlung Artenbecken couchCowboy Einrichtung von Welsbecken 7 18.03.2011 14:52
Welche Art ins Artenbecken? Käfer Loricariidae 19 27.03.2007 22:36
72l artenbecken für c. melini sebastian.z Callichthyidae 3 07.02.2007 01:32
Artenbecken ?? Khosch Loricariidae 5 31.10.2005 14:27
Artenbecken Mit L46 Puma Einrichtung von Welsbecken 7 01.12.2003 16:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum