L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Neues L-46-Artenbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28724)

l.ö.l 07.04.2011 14:45

Neues L-46-Artenbecken
 
Tach erstmal,
Ich plane ein L-46 Zuchtbecken nach 3 Jahren Aquarium-Abstinenz.
Ich hatte schon einmal L-135 in einem Artbecken, das hat mir sehr gefallen. Allerdings musste ich es aufgeben da ich durch meine Arbeit keine Zeit mehr hatte.
Nun plane ich einen Neuanfang, allerdings mit L-46.

Als Becken ist geplant:
80 x 50 x 30 macht 4000cm² Grundfläche und 120L Fassungsvermögen.
Als Besatz dachte ich 6 L-46.
Bodengrund: Sand
Mit Mangroven-Wurzeln und 10+ Tonröhren.
Als Filter ein Eheim 2180
(Außenfilter mit 1700L/h Pumpenleistung, integrierter Heizung und nem Volumen von 12L)

Meine Fragen:
Gibt es an der Planung etwas auszusetzen, bzw. fehlt mir was entscheidendes?
Ich hab gelesen das ein UVC-Klärer Keime und Algensporen abtötet das soll helfen das die Eier seltener verpilzen. Ist das wirklich sinnvoll sich nun einen UVC-Klärer anzuschaffen? Und hat er ansonsten noch Vorteile?
Kann ich Hornfarn als Schwimmpflanze verwenden oder benötigt dieser nachts zuviel Sauerstoff?
Kann ich zusätzlich 2-3 Anubias einsetzen?
Was ist besser schwarzer oder heller Sand oder ist das dem Wels egal?
Brauche ich bei der Pumpenleistung noch eine Strömungspumpe? Wenn ja könntet ihr mir ein besonders leises Modell empfehlen?
Was für eine größe sollten die Röhren haben? Ich habe verschiedene Angaben gefunden von 2,7-4cm im Durchmesser und 8-15cm in der Länge.
Bei meinem L-135-Artenbecken hatte ich fast reines Osmosewasser im Becken mit den Werten:
pH: 6,5-7,5
KH: 1-2
GH: 1-2
NO3: 0-5
NO2:0
ich hatte niemals einen Säuresturz in der Zeit mit dem L-135 Becken.
Kann ich also bedenkenlos dasselbe Wasser für die L-46 verwenden?
Falls ich es aufhärten müsste sollte ich besser Leitungswasser dafür verwenden oder Salze?

vielen Danke schonmal für die Hilfe

mfg Giuseppe

ReneR 07.04.2011 17:01

Hallo

Du solltest evtl. den Filter nochmal überdenken....was passieren kann, kannst du hier

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28705

nachlesen. Und du hättest bei deinem sogar 500 W Heizleistung, was meiner Meinung nach, viel zu viel ist. Auch von der Filterleistung ist er etwas überdimensioniert und das Geld kannst du sinnvoller ausgeben.


Gruß René

bulls96 07.04.2011 17:16

Hallo Giuseppe,

ist der Außenfilter nicht etwas zu groß gewählt,
also an Strömung wird es dir da bestimmt nicht fehlen.
Zum UVC-Klärer kann ich nichts sagen, hatte noch
keinen im Einsatz.
Und zum Thema Heizung......
wollte ich auf dasselbe verweisen wie Rene.

Gruß
Matze

Billjo 07.04.2011 17:56

Hallo Giuseppe,

schließe mich meinen beiden Vorrednern an, Heizung und Filter sind etwas überdimensioniert. Mußte wegen der Heizung auch direkt an Thema denken auf das Rene verwiesen hat

Grüße

Thomas

Vierrollenfreak 07.04.2011 19:39

HI Giuseppe

bei der Heinzung muß ich auch sagen die ist zu Leistungsstark ist, aber ich hab noch nie gehört das ein Filter zu groß sein kann. Wenn du nen großen Filter schon hast, häng ihn ran, wenn du ihn erst noch kaufen willst kann auch ne Nummer kleiner sein und ohne Heizung.

Ein UV-Klärer ist auch nicht nötig da er nicht nur die schlechten Bakterien zerstört sondern auch die Filterbakterien.

Wegen dem Bodengrund es ist den Welsen ist es egal welche Farbe der Sand hat. Manche schwören auf schwarzen /dunklen Bodengrund weil sich die Welse öfters zeigen sollen aber hab keinen Unterschied gemerkt.

Ich würde den 6 Welsen noch ein paar Höhlen mehr anbieten und mit Steinen und Wurzel noch ein paar Verstecke.

Reines Osmosewasser würde ich auch nicht nehmen, sondern ein bisschen verschneiden mit Leitungswasser.


Gruß Frank

l.ö.l 07.04.2011 20:31

Hi,
also erstmal vielen dank für die Hilfe :spz: .
Dann werd ich mir die Tipps zu Herzen nehmen und auf ein etwas kleineres Modell(Eheim Professional 2) ohne Heizung umsteigen und das gesparte Geld in einen Heizstab mit Thermostat investieren, so wie in dem Thread empfohlen.
Scheint ja die einzige effektive Lösung zu sein. Sicher ist sicher.

Noch eine Frage die mir eingefallen ist, ist es sinnvoll sich die Welse von 2 Züchtern zu kaufen um etwas genetische Vielfalt in der Gruppe zu haben?

mfg Giuseppe

ReneR 07.04.2011 20:41

Hi

Zitat:

Zitat von Vierrollenfreak (Beitrag 200702)
bei der Heinzung muß ich auch sagen die ist zu Leistungsstark ist, aber ich hab noch nie gehört das ein Filter zu groß sein kann. Wenn du nen großen Filter schon hast, häng ihn ran, wenn du ihn erst noch kaufen willst kann auch ne Nummer kleiner sein und ohne Heizung.

Gruß Frank

Ich bin nach Guiseppes Abstinenz von 3 Jahren nicht davon ausgegangen, dass er diesen Filter schon hat - kann mich aber natürlich irren. ;)
Und ich sprach auch nur von "überdimensioniert" - ist für mich was anderes als "zu groß"......

Gruß René

Alenquer 07.04.2011 20:43

Nahmd

Zitat:

Ein UV-Klärer ist auch nicht nötig da er nicht nur die schlechten Bakterien zerstört sondern auch die Filterbakterien.
Die substratgebundenen Filterbakterien werden nicht zerstört, da sie sich im Filter befinden.

Zitat:

aber ich hab noch nie gehört das ein Filter zu groß sein kann.
Bei 6 Tieren und gemässtigter Fütterung braucht man keinen 12 l Topf.
Da reicht ein HMF.


Zitat:

Ich hab gelesen das ein UVC-Klärer Keime und Algensporen abtötet das soll helfen das die Eier seltener verpilzen.
Erstmal Tiere anschaffen(bekommen) in geschlechtsreifer Größe und sehen was passiert, einige warten schon Jahre auf ein Gelege.
Regelmässige größzügige Wasserwechsel machen einen UV Filter unsinnig.
Strömung ist kein Muss.

Mir sind noch keine Eier verplizt.

TobiN 25.05.2011 10:03

Hallo!
Ich bin auch der meinung, da tuts n kleinerer Außenfilter auch. Ich hab ein 112l Becken, also ähnliches Volumen, und filtere über einen HMF (übers Eck) & zusätzlich einen Eheim Außenfilter mit 300l/h. Bin vollkommen zufrieden, und ich denke der Vorteil ist, dass ich immer einen Großteil meiner Mikroorganismen im Becken lasse, auch wenn ich den Außenfilter hin u wieder auswasche. Heizstab verwend ich nen 100W-Heizstab, der reicht auch vollkommen aus.
Ich hätt da aber auch noch ne Frage zum Besatz...jetzt eher auf mich bezogen...zur Zeit besteht meine Gruppe aus 3 Zebrawelsen zwischen 6 u 7,5cm u 3 Zebras zwischen 3 u 4,5cm. Ich würde an ca. 4cm große Zebras rankommen und überleg mir, ob und wenn ja wie viele ich noch dazutun kann. Es handelt sich um ein Artenbecken, Höhlen sind auch genügend da (ca. 13 Stk.) Ich will - wenn ich schon so kleine bekomm - mein Becken ziemlich voll besetzen, da sie
1.: ja noch recht klein sind und
2.: sich in ein oder zwei Jahren ja erst das Geschlecht bestimmen lassen wird, und dann, wenn sie eh auch größer werden, ein Teil der Welse umziehen wird...
Was meint ihr?

Lg Tobi

thesaurus 25.05.2011 13:59

Hallo Tobi,

Zitat:

Zitat von TobiN (Beitrag 202275)
zur Zeit besteht meine Gruppe aus 3 Zebrawelsen zwischen 6 u 7,5cm u 3 Zebras zwischen 3 u 4,5cm.
...
Höhlen sind auch genügend da (ca. 13 Stk.)

Lg Tobi

Ich finde, dass bei im Moment 6 Welsen die 13 Höhlen reichen. Wenn Du allerdings noch (ich denke, nochmal 4 - 6 Welse ist durchaus vertretbar) weitere dazusetzen willst, würde ich die Höhlen aufstocken (ca. + 5).

Gruß
Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum