L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.07.2007, 22:08   #13
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier nun als kleines Schweinchen oute - ich bewahre das Wasser wesentlich länger auf.

Mein über Ionentauscher entsalztes Wasser lagert hier Wochen, wenn nicht Monate, in dicht geschlossenen, trinkwassergeeigneten Kanistern. Eine Zeitlang stand ein Fass mit VE-Wasser in der Garage, da bin ich dann ob Sommer oder Winter hingegangen und habe meine Eimer reingetaucht und damit meine Becken befüllt. Ich konnte nichts negatives feststellen, meine A. borelli laichten in diesem Wasser, die Jungen wurden groß, und auch jetzt ist das kein Thema.

Auch meine 10L-Jungfischaufzuchtbecken, die täglich frisches Wasser bekommen, kriegen abgestandenes Leitungswasser, dass ich in die Gieskanne fülle, sobald sie leer ist, also normalerweise täglich. Es kann da aber auch passieren, dass das Wasser in der Gieskanne schon mal eine Woche steht und dann wieder verwendet wird, wenn die Becken grade mal leer stehen.

Allerdings hatte ich Schwierigkeiten mit angesetzem Erlenzapfenwasser. Da ist wohl die Sauerstoffzehrung hoch genug dass die wenigen vorhanden Bakterien angefangen haben zu arbeiten, die Flasche war geschlossen, das konnte ich nicht mehr verwenden, da es bestialisch stank...

Ich persönlich bin der Ansicht, dass man das alles nicht so eng sehen sollte. Bakterien haben wir überall (wir arbeiten ja schliesslich weder steril noch sonstwie medizinisch) und solange die (fast) nichts zu fressen haben, passiert da eigentlich auch nicht viel - ergo bei geschlossenem Behälter ohne irgendwelche Zusätze.

Gruß,
Tim

P.S.: Neben meinem Bett steht eine Wasserflasche für mich zum nächtlichen "Durst befriedigen", die braucht auch mal 2 bis 3 Wochen bis sie leer ist, da mache ich mir auch keine Gedanken...
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Osmosewasser aufhärten? EBI2k Aquaristik allgemein 16 15.07.2006 13:03
Futter frisch geschlüpft didi371 Zucht 5 15.03.2006 16:19
Osmosewasser in Salzburg abzugeben Kahless Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 14.01.2006 00:58
L 399 / L400 - Nachzuchten frisch geschl Bruhnschneider Loricariidae 16 30.12.2005 17:14
ph-Wert senken bei Osmosewasser GLGL Lebensräume der Welse 10 18.03.2004 10:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum