![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#27 | ||
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Zitat:
Das deine Schmerzgrenze bei dir selber evtl. höher ist als bei anderen kann schon sein. Versteh mich nicht falsch ich habe auch schon aus Waldbächen gesoffen (über Tage) und habe berufsbedingt schon einen ganzen Haufen verdorbenener Lebensmittel zu mir genommen (man glaubt gar nicht was man als Koch immer alles probieren muss) aber ob ich das auch den Aqurienbewohnern antun möchte? Zitat:
Versteh mich auch hier nicht falsch. Die Tiere kommen mit Sicherheit nicht aus einer sterilen Natur und kein Aquarium ist steril. Wobei einige Arten ja irgentwo schon in sehr keimfreien Gewässern leben! Warum wechseln wir denn das Wasser? Ein Grund der für diesen Thread ja nun wichtig ist: Wasserwechsel um "Keimdruck" zu vermeiden/reduzieren. Bakterien,Keime und natürlich noch Schimmelsporen die noch gar nicht erwähnt wurden. Zitat:
Welches Wasser würdest du gerne zum testen nehmen, ich denke da wird es alles geben vom Durchflussbecken mit reinem Frischwasser UVC geklärt bis zur Jauchegrube. Was solls jeder macht so weiter wie er es immer gemacht hat und gut.... Lagerungsbedingungen scheinen ja auch eine riesen Rolle zu spielen. mfg Sven |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Osmosewasser aufhärten? | EBI2k | Aquaristik allgemein | 16 | 15.07.2006 13:03 |
Futter frisch geschlüpft | didi371 | Zucht | 5 | 15.03.2006 16:19 |
Osmosewasser in Salzburg abzugeben | Kahless | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 14.01.2006 00:58 |
L 399 / L400 - Nachzuchten frisch geschl | Bruhnschneider | Loricariidae | 16 | 30.12.2005 17:14 |
ph-Wert senken bei Osmosewasser | GLGL | Lebensräume der Welse | 10 | 18.03.2004 10:56 |