![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
Die Hypancistren (H. zebra, L 201, L 333, L 411) sind zwar nicht an der Aquarienscheibe, jedoch meist quer vor ihren Höhlen liegend zu sehen. Die anderen sind meist zwischen den Wurzeln versteckt. Gegen Abend, aber noch reichlich vor dem Licht ausgehen, werden sie aktiver. Etwas zutraulicher sind die L 66. Die kommen auch so immer Mal an die Scheibe. Ähnlich wie bei den Hypancistrus verhält es sich bei uns mit den Peckoltias. Die L 134, L 288 und L 387 verhalten sich etwas zurückhaltend. Die L 38 sieht man ständig. Eine etwas auffällige Verhaltensänderung hatten wir im Frühjahr nach dem Umsetzen bei unseren Peckoltia sp. "L 265" beobachtet. Sie waren bis dahin im unteren Becken unserer Anlage. Dort war von ihnen absolut nichts zu sehen. Nach dem Umsetzen - gleiche Raumecke, nur an der anderen Wand, das neue Becken jedoch 20 cm höher und steht auch ca. 40 cm höher als das alte. Von einem Tag auf den anderen waren sie wie ausgewechselt: ständig an der vorderen Scheibe und lassen sich dort kaum stören. Vielleicht macht es der bessere Blick auf die Futterdosen. ![]() Bei den Panaqolus sind die L 306 sehr zurückhaltend. Die L 169 und die L 403 sind in ihren Becken sehr oft unterwegs. Bei den Ancistrini sp. L 239 ist, wenn auch nicht direkt an der Scheibe - so doch in der zweite Reihe, zumindest immer die halbe Gruppe zu sehen. Besonders scheu scheinen bei uns die Pseudolithoxus dumus (L 244) zu sein. Da kommt höchstens einer von sieben gelegentlich zwischen den Schieferplatten hervor. Fazit: Ich denke auch, dass da eine ganze Menge Einflüsse (wie oben z. B. von Thomas genannt) eine Rolle spielen. Gerade die oben beschriebene Verhaltensänderung bei den L 265 oder die so oft als ganz scheu beschriebenen L 239, die nun bei uns doch nicht so scheu sind, sprechen dafür. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
meine Gelben (s. links) sind ständig zu sehen, meine A. cf. dolichopterus sind als Jungfische genauso zeigefreudig, ab 6-8cm verschwinden sie fast völlig von der Bildfläche (von den 6 Adulten sehe in der Regel keinen bzw. nur Flossenteile o.ä.). Hexen und Sturis zeigen sich bei mir auch regelmäßig, vor allem erstere sind allerdings teilweise gut getarnt zwischen/unter Pflanzen und verlassen sich dann auf diese Tarnung. Mein L14 war extrem aktiv und auch nur wenig schreckhaft, mein Kaktus kommt nur zum Fressen raus (auch tagsüber). Die Scheu ist meiner Meinung nach eine Mischung aus artspezifischer Veranlagung, Einrichtung, Vergesellschaftung und Gewöhnung. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Jungwels
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 30
|
Der Thread is zwar schon etwas älter...aber naja,will auch mal mein senf zugeben
![]() Wie ist eure erfahrung mit jung und "alt" tieren....hab momentan 4 L66 etwa 6cm groß und 4 L38 etwa 5cm groß. Die 66 sind sehr scheu und man sieht sie nur in ihren röhren...die 38 sind sehr aktiv und wusseln ständig im becken umher. Da die Tiere ja noch sehr jung sind hoffe ich das die 66 im alter mehr zu sehen sind. Was meint ihr? Zum becken: 200L,sehr dicht bepflanzt,viele wurzeln,schwarzer feiner kies,restbesatz ein pärchen Blaupunktbarsche
__________________
Gruß Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
|
Ich muss dazu sagen das meine L134 sehr scheu sind, wenn ich mich langsam meinem Becken nähere muss ich mit den geräuschen aufpassen die ich verursache. sitz ich dann davor und sehe sie bleiben sie auch in meiner Nähe.
Mein L191 sehe ich nur abends wenn das licht aus ist, aber der Fernseher noch läuft. Meine L144 sind den ganzen Tag zu sehen. wenn ich füttere sind sie auch die ersten die da sind. kann sie auch berühren. Habe jetzt Powerfutter von Bine bekommen, aber heute noch keine Zeit gehabt, aber morgen. mal sehen was dann passiert. Und meine Pseudomugil furcatus zwicken mich sogar wenn ich im Becken am wühlen bin. Gruß Silvio |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Jungwels
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 30
|
Zitat:
Was heißt Powerfutter? Was is da drin? Red Bull für Welse? ![]()
__________________
Gruß Marcel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
|
@Marcel
Genau da ist RedBull drin, darum habe ich auch eine Abdeckung auf dem Becken damit sie nicht rausfliegen. Nein mal im ernst, das wird von ausgewählten personen hier aus dem Forum hergestellt. https://www.hypancistrus.com/powerfutter.html schau mal hier gruß Silvio |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
L-Wels
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
|
Zitat:
komisch, ich hab bei den meisten Welsen (L66, L55, L38) die entgegengesetzte Erfahrung gemacht. Wenn sie allein waren, hat man sie nicht oft gesehen. In einem Becken mit anderen Fischen war mehr zu sehen. Aber ich denke es kommt auch auf das Alter an. Je jünger umso mehr kommen sie raus. Viele Grüße, Manuel
__________________
--- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 23
|
Hi Leute
ich muss sagen meine kleinen L401 sind auch sehr aktiv und frech. Nur wenn man sich sehr schnell oder laut (rum trampeln) bewegt verschwinden sie in den Röhren. Wenns ums Fressen geht hat kein anderer Fisch im Becken was zu sagen ![]() ![]() mfg Lukas
__________________
Viele Grüße Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Jungwels
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 27
|
Hallo,
Ich habe in den letzten Wochen beobachtet, dass meine drei L-260 tagsueber aktiver geworden sind, seitdem ich das Becken umgestaltet habe. Der grosse haengt immer vor seiner Hoehle herum, der kleine flitzt durchs Becken auf Futtersuche und das (vermutlich) Weibchen kommt ab und zu aus ihrem Versteck um zu sehen, was los ist. Im alten Becken war es ein grosses Ereignis, eine sogar nachts zu erwischen! Die L333 Babys sind nicht wirklich schuechtern, fuehlen sich aber sicherer auf der Wurzel als auf dem Sand. Gruesse, Kiera
__________________
9x L-260, 6x L333, 1x H. debiliterra, 1x L-411 https://www.youtube.com/watch?v=HfI2j2MBvtY |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Welspapa
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
|
Servus!
Habe momentan 4 L200, 4 L204 und 1 L330 in meinem 546er. Das Becken hat relativ wenig Pflanzen, darunter aber Riesenvallisnerien, einige freie Sandflächen, und einen verwinkelten Haufen Wurzeln. Noch im Becken befinden sich größere Salmler (Phenacogrammus), Megalechis und ein Apteronotus. Die L200 (z.Z. etwa 4cm groß) sind dauernd zu sehen und zeigen keine Scheu, ausser man macht hastige Bewegungen. Das gleiche gilt für meine 10-13cm großen L204, die aber natürlich eher im Bereich der Wurzeln bleiben und nicht so häufig an Scheiben und auf die Sandflächen gehen wie die L200. Der L330 ist um einiges scheuer, aber auch er kommt bei Tag heraus wenn man sich ruhig vors Becken setzt und wartet, vor allem wenns Futter gibt. In meinem anderen Becken (720l) habe ich L75 und L18 mit Platydoras, Mastacembelus und nem Schwarm Paracheirodon. Die Jungs sind immer zu sehen, auch wenn die L18 nur zum Futter auch auf die Freiflächen gehen und ansonsten mehr oder weniger reglos an den Wurzeln hängen. Das Becken ist reich mit Cryptocoryne, Riesenvallisnerien, Tigerlotus und Anubias bepflanzt. mfg Ceddy |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scheue(?) Peckoltia compta L134 | Koifan | Loricariidae | 18 | 29.06.2008 13:44 |
L-Welse und Welse in HH suchen neues Zuhause | sweety26 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 10.02.2006 10:54 |
Umstellung : dunkeler Kies u. weniger Licht | Michael aus do | Aquaristik allgemein | 2 | 03.05.2005 12:44 |