![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
das ist irgendwie etwas sinnlos. Ob scheu oder nicht hängt von so vielen Faktoren ab. Na klar L 95 und viele andere Grosswelse verstecken sich selten. Hypancistrus sind eher scheuer. Aber auch hier kann man wenig genaues sagen. Meine L 129 habe ich das erste Jahr nur nachts und mit Taschenlampe sehen können (erschrecken). Jetzt haben die grosse Schattenflächen und ich sehe sie täglich gegen Abend. Schreckhaft sind sie geblieben. In einem anderen Becken wuseln die den ganzen Tag zwischen Eichenlaub umher - da fühlen sie sich einfach besser. Ob dass jetzt ein Rezept ist weiss ich nicht. Wenn du deine Fische sehen willst, kauf dir lieber keine Welse … Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo,
ich habe endlich mal die neuen Bilder auf meiner HP hochgeladen. Bezüglich scheuer Tiere, siehe hier: https://www.welskeller-atlantis.de/p...eGalleryPage=1 https://www.welskeller-atlantis.de/p...eGalleryPage=1 (sind nur ein paar von vielen Beispielen, die meißten fotos von vor ein paar Jahren sind analog aufgenommen) Der Futterplatz liegt genau 20-30cm unter der Wasseroberfläche. Hier verschwindet kein einziges Tier beim Fotografieren. Von den Welsen an meiner Hand muß ich noch bessere Aufnahmen machen und auf meiner HP einstellen. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jungwels
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 42
|
Hallo
Ich habe da mal eine Zwischenfrage zum Thema. Woher weiß man überhaupt welche Welse nachtaktiv sind und welche tagaktiv. Oder ist es nicht auch gut möglich, daß die Nachtaktivität vieler Tiere einfach nur ein Fluchtverhalten darstellt, ähnlich wie bei Wildtieren in deutschen Wäldern. Wenns dunkel ist fühlen sie sich einfach sicherer. Gruß Falk |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Wels
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 86
|
Hallo Felix
Es ging ja - wie du dem Thema entnehmen kannst - um die Erfahrungen, die die einzelnen User mit Ihren L-Welsen machen. Wenn du das Thema sinnlos findest, dann versteh ich nicht, warum du postest?! Finde schon dass es Sinn macht darüber zu sprechen. So macht Micha ja Erfahrungen, die andere anscheinend noch nicht gemacht haben. Oder sie haben noch nicht davon berichtet. Natürlich kaufe ich keine L-Welse um mit Ihnen spazieren zu gehen *hyperbel* Wollt ich nur mal so einwerfen tschü |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
|
Hallo Falk, welche Welse im einzelnen nun nacht- oder tag- oder dämmerungsaktiv sind kann ich letztendlich nicht beantworten. Corydoras zum Beispiel würde ich als eindeutig tagaktiv, die meisten L-Welse als dämmerungs und nachaktiv einstufen.
Sicherlich kann man den Welsen die Angst vor der eigenen Person abtrainieren, wenn man das will und bestimmt gibt es auch Arten, bei denen das einfacher geht als bei anderen. Um mal auf die Ausgangsfrage einzugehen... Meine LDA67 waren lange scheu, bis ich sie vor einiger Zeit konkurrenzlos in einem Artenbecken untergebracht habe. Seitdem sind sie ständig zu sehen. Meine L134 waren bis zu einer Größe von 7 cm beinahe handzahm, nun sehe ich sie nur noch in Deckung oder zaghaft bei Futtergabe. Für mich greifen da mindestens zwei der von Thomas genannten Faktoren. Viele Grüße, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Salu,
zu panapolus: Meine L2 sind auch sehr sehr scheu und zeigen sich tagsüber fast nie, sitzen immer im Versteck.Sogar nachts, wenn man sie anleuchtet(gedimmtes Rotlicht) oder sie Bewegungen wahrnehmen ziehen sie sich sofort zurück. Daher meine Vermutung --> panaqolus eher sehr scheu(deckt sich mit den Beobachtungen zu lda67). L204 ist da wohl eine Ausnahme...(auch schon oft selbst tagsüber beobachtet), viele sagen ja er hat eher mehr mit panaquen gemein als mit panaqolus. Ich wage auch zu bezweifeln, dass irgendwer die Scheuheit von einzelnen Wildfang Arten/Gattungen mit Geduld und Gewöhnung überwinden kann. Hypancistrus: Bei mir auch sehr scheu L134: tagsüber mittelmäßig scheu,ohne AQ-Beleuchtung aber mit Zimmerbeleuchtung sehr gut zu beobachten. Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
Ich denke nicht, das man es an der Gattung fest machen kann . So sind bei Panaque die L330 nach meinen Beobachtungen auch weit weniger scheu als L191 L90 oder L27 und co,,, lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Udo,
ich nehme an deine L351 sind auch WF oder? Wäre ja interessant mal eine Studie(aber schwer überhaupt zu beurteilen bzw Rahmenbedingungen zu schaffen) zu erstellen, ob die Scheuheit, bzw wie die Anpassung an das neue Umfeld bei nachkommenden(im AQ gezogenen Generationen) --> Futter wird in den Lebensraum geworfen, Fressfeinde etc... --> Überlebensstrategie im Aq ganz anders --> ...ist. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
das sehe ich auch so. L66 sehe ich im großen Becken gelegentlich und immer wieder mal ein Paar Tiere beim Füttern. L129 sind IMMER in den Höhlen. ich frage mich manchmal wovon die leben. Die L134 in dem Becken scheinen denen alles Futter weck zu mampfen. Aber vermehren tun sie sich auch, daher ist es wohl OK so. L174 immer zu sehen. Die kommen schon alle aus den Höhlen wenn ich den Deckel des Beckens öffne und suchen nach Futter ![]() Ob das nun bei anderen Tieren der genannten Arten so ist währe natürlich ein anderes Thema. Was man sagen könnte, ist das Arten der Gattung xy eher öfter zu sehen ist. Verbindlich ist das sicher nicht und hängt von einigen Faktoren ab. Für ein größeres Becken mit reichlich Holzverstecken würde ich L200 empfehlen. Schöne Tiere die, wie ich es bis jetzt mitbekommen habe, nach Eingewöhnung absolut schmerzfrei sind. Der Boss meiner L200 chillt öfter, komplett ohne Unterstand, liegend auf einer Wurzel ab. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Beiträge: n/a
|
Hallo
Also ich emfinde fast alle meine welse als recht aktiv! Meine 4er Bande L 137 "Red Bruno" sind eigentlich immer 3 von zu sehen...außer der 1 der immer in seiner Höhle döst ![]() Meine beiden L 27 sind seit dem ich 2 hab ständig unterwegs und durchsuchen das becken nach etwas essbarem....und mit den Moosbäll wird schön fuß....ähhh flossenball gespielt ![]() Mein L 114 den ich erts vor 2 Wochen vorm klo gerettet hab war gestern auch daas erste mal draußen und hat sich über diskusgranulat herrgemacht ![]() Ich schätze wenn welse in einer gruppe gehalten werden sind sie viel öfters draußen....so war es zumindest mit meinen L 27 Schöne Grüße Patrick |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scheue(?) Peckoltia compta L134 | Koifan | Loricariidae | 18 | 29.06.2008 13:44 |
L-Welse und Welse in HH suchen neues Zuhause | sweety26 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 10.02.2006 10:54 |
Umstellung : dunkeler Kies u. weniger Licht | Michael aus do | Aquaristik allgemein | 2 | 03.05.2005 12:44 |