![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
schönes Bild mit dem Uhu. Leider gibt es sowas bei uns echt. Da werden den Wanderfalken die Eier unterm A. weggeklaut und an Sammler vertickt. Die Ausreden hören sich dann ähnlich an … Die Vorgehensweise der Ibama ist derzeit aus unserer Perspektive nicht leicht zu durchschauen. Für Brasilien macht das schon Sinn. Illegaler Handel mit Holz und Wildtieren ist ein grosses Problem. Illegal heißt eben auch, dass die fälligen Steuern nicht gezahlt werden, da fehlt dann auch die Kohle für den Schutz der Ressourcen. Da ist schon Wille zum Naturschutz, aber klar ist. Wenn die Leute um ihre Existenzen kämpfen müssen, leidet die Natur am meisten. Das ist hier wie dort ein wichtiger Maßstab. Ich frage mich nur, wenn so ein Ibama-Zöllner in eine Kiste reinschaut und da schwimmen irgendwelche Wurmlinien-Hypancistren drin. Da wird es dann schwierig mit der Kontrolle (ohne genauen Fundort ;-). Ich befürchte, die werden alles was nicht beschrieben ist und damit schlecht zu identifizieren ist, einfach nicht mehr aus dem Land lassen. Das kann dann heissen: Die Rochenfraktion bekommt wieder Schwarze mit weissen Punkten, L-Welse-Freunde schauen in die (dann leere) Röhre. So lange aber hier keine endgültige Klarheit kann man nur spekulieren und abwarten. Es bleibt also spannend … Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#32 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Felix
Da gebe ich Dir recht. Ohne Klarheit also ein Schreiben Schwarz auf Weiß,ist alles nur reine Spekulation. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Dass es in Brasilien für die Ausfuhr von Zierfischen eine Positivliste gibt, ist hinreichend bekannt. Die ist seit einigen Jahren schon praktiziert worden. Die Welse wurden halt sehr freizügig betitelt, da wurde dann aus einem Hypancistrus schnell mal ein Peckotia. Das hat sich Jahre lang so gehalten. Nun ist bei der IBAMA eine neue Chefin angetreten. Während der Vorgänger kein Fischexperte war und daher diese Kontrollen nicht sonderlich fachmännisch, sieht es nun etwas anders aus. Die neue Chefin ist Ichthyologin und eine bekennende Süßwasseraquarianerin. Das haben die großen Exporteure in Mannaos zu spüren gekriegt. Im Zuge ihrer persönlichen Vorstellung hat sie die bekanntesten Exporteure in Manaos mit einem Besuch beehrt. Beim Gang durch die Hälterungsanlagen hat sie die Hypancistrus, Pseudacanthicus, Baryancistrus und co. gleich durch ihr Gefolge beschlagnahmen lassen. Für die Exporteure gab’s erst mal Verwarnungen in Höhe von 30000 Real. Das hat natürlich zur Folge, dass der Nachschub an L-Welsen abgebrochen ist. Sehr viele beliebte Arten sind nicht mehr einfach zu bekommen. Hypancistrus ist auf der Positivliste erst gar nicht enthalten. Einige kleinere Exporteure, die nicht direkt aus Manaos vertreiben, versenden vereinzelt noch Welse, die nicht auf der Liste stehen. Nur ist klar, dass die kleinen Exporteure eine Strafzahlung wohl kaum überleben können. Es wurde in der Vergangenheit wiederholt versucht, weitere Arten in der Positivliste der IBAMA mit aufnehmen zu lassen. Nur wurden diese Bemühungen der großen Exporteure von der IBAMA ausgebremst. Da die brasilianischen Exporteure nicht daran interessiert sein dürften sich im staatlichen Gefängnis einzuquartieren, wird die Sortenvielfalt der brasilianischen Arten in Zukunft rapide abfallen. Leider ist die Lobby der Fisch-Exporteure in Brasilien nicht so stark wie die der Energieunternehmen. Die ersten Auswirkungen sind natürlich auf den aktuellsten brasilianischen Stocklisten zu erkennen. Die Stelle im zuständigen Amt der IBAMA wird wohl für die nächsten 4 Jahre noch von einer sehr engagierten Frau geleitet werden. Die Lobby der deutschen Welszüchter wird wohl in den nächsten Jahren noch Auftrieb bekommen. Wie schon gesagt, wird es wohl in der nächsten Amazonas Näheres dazu geben! Zitat:
Eigentlich ist es nicht so schwierig; es ist kein Hypancistrus auf der Liste. Gruß Ralf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Von wann ist diese Liste denn? Älter als von 1991? ...ich nehme es mal an. Nun, vor 1991 gab es ja die Gattung Hypancistrus nicht und die Arten dieser Gattung dürften größtenteils der Gattung Peckoltia zugeordnet gewesen sein. ...tja und Peckoltia steht auf der Liste. Da stellt sich doch die Frage, inwieweit diese Liste den wiss. Änderungen angepasst wird, bzw. werden muss. Was ist denn da juristisch gültig? Ich meine, diverse Arten wurden ja sozusagen nicht von der IBAMA von der Liste genommen, sondern indirekt durch Wissenschaftler, die die Fische einfach nur umklassifiziert haben. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Zitat:
So wie bei uns...Gesetz-Entwürfe sind zwar schön...rechtlich jedoch unverbindlich. Genau wie in anderen Ländern auch.
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#36 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Ich meine, das eine sind die Fische selbst, das andere sind die "Namen der Fische" (Schall und Rauch?) Die Fische selbst stehen doch im Grunde auf der Liste, denn als die Liste erstellt wurde, wurden diese Fische genehmigt und die Liste wurde niemals dahingehen überarbeitet, dass dies nicht mehr der Fall ist. Das einzige, was sich geändert hat, sind die Namen einiger Fische... bedingt durch Wissenschaftler und nicht durch die IBAMA. Die IBAMA hat diesen Umstand lediglich im Laufe der Zeit nicht berücksichtigt und neue Gattungen u.ä. in die Liste eingearbeitet. Bislang hat man das scheinbar dadurch gelöst, dass z.B. Hypancistrus Arten einfach von den Exporteuren weiterhin als Peckoltia bezeichnet wurden... eben wie zur Zeit der Listenerstellung. Ich finde, solange die Liste nicht dem neuesten wiss. Stand angepasst wird, ist das doch eigentlich legitim. (Ich muss ja nicht alles anerkennen, was irgendwelche Wissenschaftler veröffentlichen... macht Armbruster ja auch nicht!) ;-) Und nun kommt eine neue IBAMA Chefin, der der aktuelle wiss. Stand bekannt ist und stellt fest, dass viele Fische unter "falschem" Namen exportiert werden und dadurch viele Gattungen exportiert werden, die nicht auf der Liste stehen. Irgendwie passt das doch nicht recht zusammen... Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Weitere Beschlagnahmungen von Zierfischen durch IBAMA
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Nach meinen Recherchen ist das die aktuell gültige Liste der Zierfischarten Brasiliens (inklusive Gesetzestext vom 09.06.2005), die gefangen, transportiert und gehandelt werden dürfen, die sog. "Positivliste", von der hier und anderswo immer geredet wird (pdf-Datei): https://www.ibama.gov.br/rec_pesquei...php?id_arq=122 Danach dürfen alle Arten von Ancistrus, Baryancistrus, Scobinancistrus und Peckoltia (sofern einzelne Arten davon nicht auf einer anderen Liste stehen sollten, die den Fang dieser speziellen Arten verbietet, z.B. weil sie vom Aussterben bedroht sind) gefangen werden, aber nur eine Parancistrusart, eine Hopliancistrusart, eine Pseudacanthicusart, eine Spectracanthicusart, eine Oligancistrusart, eine Dekeyseriaart und zwei Leporacanthicusarten. Also nix Hypancistrus, Panaque und was weiß ich, was noch so alles L-welsmäßig in Brasilien rumpaddelt. Papier ist geduldig, aber wenn das IBAMA Mittel und Wege und Personal gefunden hat, das auch umzusetzen, wonach die Beschlagnahme-Aktionen usw. gerade der letzten Wochen und Monate hinzuweisen scheinen, müssen einige wohl 'n bisschen umdenken. --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo,
ich frage mich gerade. Wenn da Hypostomus Sp. steht, dürfen dann alle exportiert werden? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Heiko Bleher in Manaus festgenommen
Heiko Bleher und seine Fotografin sind am 29.8. in Manaus am Flughafen durch eine konzertierte Aktion des IBAMA und der Polizei festgenommen worden.
Die Beiden hatten in Alkohol und Formol eingelegte Zierfische, die sie aus dem Rio Araca und Rio Demini (Rio Negro Einzug) und dem Rio Jutai (Solimoes-Einzug) gesammelt hatten, im Gepäck, und wollten aus Brasilien ausreisen, ohne jedoch eine gültige Genehmigung für Fang und Ausfuhr zu besitzen. Die Fische wurden sichergestellt, ebenso ein PC/Laptop, Fotoausrüstung und Wassertestausrüstung. https://www.ibama.gov.br/2008/08/pes...a-sem-licenca/ |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L-Welse und Welse in HH suchen neues Zuhause | sweety26 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 10.02.2006 10:54 |
L46-Fangverbot der IBAMA | wizzy | OffTopic | 16 | 01.06.2004 16:21 |