Beschreibung:
|
Die Aeneus-Gruppe - Osteogaster
Die Aeneus-Gruppe, Nijssen 1970
In einer Revision der Corydoras-Arten von Surinam wurden 1970 von Nijssen 9 Artengruppen aufgestellt, die überwiegend auf Basis der Färbung definiert wurden. Die "weit verbreitete" Aeneus-Gruppe wies demnach eine flächige blau-graue Farbe in der oberen Körperhälfte auf.
Zusätzlich stellte er noch eine Eques-Gruppe auf, die ein schwarzes Band in der oberen Körperhälfte aufwies und aus dem oberen Amazonas- bzw. Orinoco-Becken stammte.
In die Aeneus-Gruppe stellte er:
Corydoras aeneus Gill, 1858
Corydoras macrosteus Regan, 1912 (Synonym zu Corydoras aeneus)
Corydoras melanotaenia Regan, 1912
Corydoras microps Eigenmann & Kennedy, 1903 (Synonym zu Corydoras aeneus)
Corydoras schultzei Holly, 1940 (Synonym zu Corydoras aeneus)
Corydoras venezuelanus Ihering, 1911 (Synonym zu Corydoras aeneus)
In die Eques-Gruppe stellte er:
Corydoras eques Steindachner, 1877
Corydoras myersi Miranda Ribeiro, 1942 (Synonym zu Corydoras rabauti)
Corydoras rabauti LaMonte, 1941
Corydoras zygatus Eigenmann & Allen, 1942
Obwohl Nijssen Unterschiede zu den anderen Arten feststellte (Bereich ohne Knochenplatten zwischen den Schulterblättern), platzierte er auch diese Arten auf Basis der Färbung in die Eques-Gruppe:
Corydoras arcuatus Elwin, 1939
Corydoras melini Lönnberg & Rendahl, 1930
Corydoras metae Eigenmann, 1914
Die Aeneus-Gruppe, Nijssen & Isbrücker 1980
In der Gattungsrevision von Nijssen und Isbrücker 1980 wurden die beiden Artengruppen als Aeneus-Gruppe vereint und diese umfasste dann diese 25 Arten:
Corydoras aeneus Gill, 1858 (zusätzlich als Synonym geführt: Corydoras macrosteus Regan, 1912; Corydoras microps Eigenmann & Kennedy, 1903; Corydoras schultzei Holly, 1940; Corydoras venezuelanus Ihering, 1911)
Corydoras arcuatus Elwin, 1939
Corydoras axelrodi Rössel, 1962
Corydoras baderi Geisler, 1969 (zusätzlich als Synonym geführt: Corydoras oelemariensis Nijssen, 1970
Corydoras boesemani Nijssen & Isbrücker, 1967
Corydoras bondi bondi Gosline, 1940 (heute: Corydoras bondi)
Corydoras bondi coppenamensis Nijssen, 1970 (heute: Corydoras coppenamensis)
Corydoras condiscipulus Nijssen & Isbrücker, 1980
Corydoras eques Steindachner, 1877
Corydoras gossei Nijssen, 1972
Corydoras griseus Holly, 1940 (zusätzlich als Synonym geführt: Corydoras griseus de weyeri Meinken, 1957)
Corydoras guianensis Nijssen, 1970
Corydoras habrosus Wietzman, 1960
Corydoras heteromorphus Nijssen, 1970
Corydoras melanotaenia Regan, 1912
Corydoras metae Eigenmann, 1914
Corydoras melini Lönnberg & Rendahl, 1930
Corydoras oiapoquensis Nijssen, 1972
Corydoras osteocarus Böhlke, 1951
Corydoras panda Nijssen & Isbrücker, 1971
Corydoras potaroensis Myers, 1927
Corydoras rabauti LaMonte, 1941 (zusätzlich als Synonym geführt: Corydoras myersi Miranda Ribeiro, 1942)
Corydoras reynoldsi Myers & Weitzman, 1960
Corydoras sanchesi Nijssen & Isbrücker, 1967
Corydoras weitzmani Nijssen, 1971
Corydoras zygatus Eigenmann & Allen, 1942
Die Aeneus-Gruppe, heute
Auch wenn diese Gruppe wie sie von Nijssen und Isbrücker aufgestellt wurde im Sinne verwandtschaftlicher Beziehungen nicht sinnvoll ist (sie ist nicht monophyletisch), hat sich der Name in der Aquaristik etabliert.
Heute werden allerdings nur noch folgende wissenschaftlich beschriebenen Arten zu der Aeneus-Gruppe gezählt. Seit der Gattungsrevision von Dias et al. (2024) hören diese nun alle auf den Gattungsnamen Osteogaster:
Osteogaster aeneus
Osteogaster eques (vermutlich identisch mit CW043)
Osteogaster hephaestus noch ohne Datenbankeintrag
Osteogaster maclurei "CW016"

Die Arten Osteogaster macrosteus und Osteogaster microps gelten überwiegend als Synonyme zu Osteogaster aeneus und gehören (wenn als valide angesehen) daher natürlich auch zur Aeneus-Gruppe.
Osteogaster melanotaenia
Osteogaster rabauti
Osteogaster schultzei (teilweise als Synonym zu Osteogaster aeneus angesehen)

Osteogaster venezuelanus (offiziell Synonym zu Osteogaster aeneus)
Osteogaster zygatus

Neuere genetische und morphometrische Analyse bestätigen die Monophylie dieser auf diese wenigen Arten reduzierte Gruppe. Osteogaster eques ist die Typusart der revalidierten Gattung Osteogaster.
Aeneus-Gruppe CW-Nummern
Osteogaster sp. "CW007"
Osteogaster sp. "CW009"
Osteogaster sp. "CW010"

Osteogaster sp. "CW014"
Osteogaster sp. "CW023"
Osteogaster sp. "CW026"

Osteogaster sp. "CW041"
Osteogaster sp. "CW043"
Osteogaster sp. "CW068"

Osteogaster sp. "CW078"
Osteogaster sp. "CW084"
Osteogaster sp. "CW093"

Osteogaster sp. "CW097"
Osteogaster sp. "CW139"

Bislang ohne Datenbankeintrag: CW194.
Besonderheiten:
Die bisher bekannten Arten der Aeneus-Gruppe haben einfarbige Flossen ohne jegliche Zeichnung. Vorherrschende Farben sind dabei rotbräunliche, orange und gelbe Farbtöne.
Auch die Körperzeichnung bei adulten Tieren ist eher flächig ausgeprägt und besteht meist aus Streifen/Bändern oder keilförmigen Flecken. Einige Arten weisen einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Leuchtstreifen in der oberen Körperhälfte auf, der direkt an den Kopf anschließt und unterschiedlich lang ist. Meist ist dieser im Kopfbereich am intensivsten gefärbt.
Es gibt inzwischen auch einige Farbvarianten:

Osteogaster aeneus "Albino" und Osteogaster schultzei "Black"
Quellen:
"Revision of the Surinam Catfish of the genus Corydoras Lacépède, 1803 ("Pisces, Siluriformes, Callichthyidae), H. Nijssen, 1970
"A review of the genus Corydoras Lacépède, 1803 (Pisces, Siluriformes, Callichthyidae), H. Nijssen, I. J. H. Isbrücker, 1980
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor, 2010
"Relações filogenéticas das espécies da famÃ*lia Callichthyidae (Ostariophysi, Siluriformes)", Héctor Samuel Vera-Alcaraz, 2013
"Phylogenomic analyses in the complex Neotropical subfamily Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with a new classification based on morphological and molecular data."; Dias, A. C., L. F. C. Tencatt, F. F. Roxo, G. S. C. Silva, S. A. dos Santos, M. R. Britto, M. I. Taylor and C. Oliveira; Zoological Journal of the Linnean Society Advance access: [1-31]; June 2024.
Autor: Karsten S.
|