Beschreibung:
|
Die Paleatus-Gruppe
In einer Revision der Corydoras-Arten von Surinam wurden 1970 von Nijssen 9 Artengruppen aufgestellt, die überwiegend auf Basis der Färbung definiert wurden. Einige Arten der heute als Paleatus-Gruppe bezeichneten Gruppe waren in den Revisionen von Nijssen 1970 zusammen mit einigen weiteren Corydoras-Arten der Barbatus-Gruppe zugeordnet:
Corydoras bertoni Eigenmann, 1942
Corydoras cochui Myers & Weiztman, 1954
Corydoras ehrhardti Steindachner, 1910
Corydoras flaveolus von Ihering, 1911
Corydoras garbei von Ihering, 1911
Corydoras paleatus Jenyns, 1842
Corydoras mamoratus Steindachner, 1879 (Synonym zu Corydoras paleatus)
Corydoras meriodionalis von Ihering, 1911 (Synonym zu Corydoras ehrhardti)
Corydoras micracanthus Regan, 1912
Corydoras microcephalus Regan, 1912 (Synonym zu Corydoras paleatus)
Corydoras undulatus Regan, 1912
Weitere Arten darin waren: Aspidoras raimundi, Scleromystax barbatus, Scleromystax eigenmanni (Synonym zu Scleromystax barbatus), Scleromystax kronei und Scleromystax macropterus.
In der Gattungsrevision von Nijssen und Isbrücker 1980 wurde die Art Corydoras undulatus richtigerweise in die Elegans-Gruppe überstellt.
Corydoras nattereri (inklusive der inzwischen als Synonym geführten Unterart Corydoras nattereri triseriatus) wurde aus der aufgelösten Nattereri-Gruppe in die Barbatus-Gruppe integriert und während die restlichen Arten der Nattereri-Gruppe in anderen Gruppen landeten.
Die Paleatus-Gruppe wie sie hier vorgestellt wird, entspricht weitgehend den Ergebnissen der genetischen Analysen von Alexandrou et al.
Die Arten Hoplisoma carlae, Hoplisoma cochui, Hoplisoma longipinne und Hoplisoma steindachneri werden in der Arbeit nicht analysiert und demnach auch nicht einer Abstammungslinie bzw. Artengruppe zugeordnet; ich gehe jedoch davon aus, dass diese ebenfalls dieser Gruppe zuzuordnen ist.
Hoplisoma lymnades wird von Tencatt et al. (2013) in die nähere Verwandtschaft zu Hoplisoma paleatum und Hoplisoma flaveolum gesetzt und dürfte damit auch recht sicher in die Paleatus-Gruppe gehören.
In der Gattungsrevision von Dias et al. (2024) werden nun die Arten der Paleatus-Gruppe zusammen mit denen der Punctatus-Gruppe in die Gattung Hoplisoma überstellt.
Die beschriebenen Arten der Paleatus-Gruppe:
Hoplisoma albolineatum (C 56)
Hoplisoma carlae
Hoplisoma cochui
Hoplisoma diphyes
Hoplisoma ehrhardti
Hoplisoma flaveolum
Hoplisoma mamoratus und Hoplisoma microcephalus gelten aktuell als Synonym zu Hoplisoma paleatus, Hoplisoma meriodionalis als Synonym zu Hoplisoma ehrhardti und gehören demnach natürlich auch zur Paleatus-Gruppe.
Hoplisoma gryphum (eventuell identisch zu C 7 und CW024)
Hoplisoma lacrimostigmata
Hoplisoma longipinne (CW003)
Hoplisoma lymnades
Hoplisoma nattereri
Hoplisoma ortegai (CW031)
Hoplisoma paleatum
Hoplisoma potaroense
Hoplisoma reynoldsi
Hoplisoma steindachneri
Hoplisoma tukano (C 64)
Obwohl sie eine ähnliche Färbung aufweisen, gehören Brochis difluviatilis und Brochis garbei sowie Brochis sp. "C 57" gemäß genetischen Analysen nicht in die Paleatus-Gruppe, sondern in die Subklade 2 der Abstammungslinie 8.
Paleatus-Gruppe C-Nummern:
Hoplisoma sp. "C 7" (Hoplisoma cf. gryphus)
Hoplisoma sp. "C 22"
Hoplisoma sp. "C 40"
Hoplisoma sp. "C 114"
Hoplisoma sp. "C 144"
Paleatus-Gruppe CW-Nummern:
Hoplisoma sp. "CW024" (Hoplisoma cf. gryphus)
Es gibt noch drei weitere CW-Nummern, die ich aufgrund ihrer Ähnlichkeit vor allem in der Form, aber auch in der Färbung zu Hoplisoma cochui am ehesten der Paleatus-Gruppe zurechnen würde:
Hoplisoma sp. "CW077"
Hoplisoma sp. "CW104"
Hoplisoma sp. "CW108" (ohne Bild)
Hoplisoma sp. "CW133"
Hoplisoma sp. "CW153" (mit Vorbehalt)
Hoplisoma sp. "CW165" (mit Vorbehalt)
Besonderheiten:
Die Paleatus-Gruppe ist morphologisch recht ähnlich zur Punctatus-Gruppe, so dass eine sichere Zuordnung ohne genetische Analysen schwierig ist.
In der Dissertation von Vera-Alcaraz werden leider alle Arten, die nicht den Abstammungslinien 1 bis 5 (Acutus-Gruppe/Corydoras sensu stricto, Aspidoras, Scleromystax, Hastatus-Gruppe/Microcorydoras bzw. Elegans-Gruppe/Gastrodermus) angehören in eine gemeinsame Gruppe gestellt. D.h. es wird nicht zwischen Aeneus- und Paleatus-Gruppe sowie Kurz- und Langschnäuzern differenziert.
Ich habe mich hier weitestgehend bei diesen an Alexandrou & Taylor (2011) gehalten.
- Hoplisoma sp. "C 22" ist in dieser Arbeit nicht explizit genannt, da man zu dieser Zeit noch annahm, dass diese Form identisch zu Hoplisoma cochui ist. Sie gehört sicherlich in die Paleatus-Gruppe.
- die Zuordnung von Hoplisoma sp. "C 40" zur Paleatus-Gruppe ist etwas überraschend, aber nicht abwegig.
- vom äußeren Erscheinungsbild könnte man Brochis sp. "C 67" auch mit der Paleatus-Gruppe in Verbundung bringen, aber aufgrund der Ähnlichkeit zu Brochis sp. "C 57" - bei dieser Art ist die Zugehörigkeit zur Abstammungslinie 8 genetisch belegt - ist dies ebenfalls gut möglich.
Mit der Gattungsrevision von Dias et al. hat die Unterscheidung der Abstammungslinien 6 und 9 ohnehin an Bedeutung verloren, da beide der Gattung Hoplisoma zugerechnet werden.
Unklar ist die Zuordnung der Arten:
Hoplisoma bertoni (oder Scleromystax?)
Hoplisoma gladysae
Hoplisoma micracanthus
Hoplisoma petracinii
Die drei sehr ähnlichen Arten Hoplisoma micracanthum, Hoplisoma gladysae und Hoplisoma petracinii könnten eventuell eine eigene Abstammungslinie bilden. Alexandrou & Taylor (2011) sehen bei den letzten beiden Arten eine Ähnlichkeit zu den Aspidoras-Arten, ordnen jedoch Hoplisoma micracanthum der Paleatus-Gruppe zu. Die drei Arten sind meines Erachtens aber sehr eng untereinander verwandt.
Bei Corydoras bertoni ist der Holotyp verschollen, so dass eine sichere Einordnung unmöglich erscheint. Bei der beschriebenen Färbung und Form könnte neben der Gattung Scleromystax auch die Paleatus-Gruppe in Frage kommen; diese Art wird teilweise als Synonym zu Scleromystax macropterus oder auch Hoplisoma diphyes gesehen.
Alle CW-Nummern nach "CW060" sind von mir auf der Basis der nicht immer eindeutigen Bilder den Abstammungslinien zugeordnet worden. Wenn jemand Zweifel an der Zuordnung haben sollte (z.B. weil er die Corys selber hält), bin ich für Hinweise dankbar.
Quellen:
"Revision of the Surinam Catfish of the genus Corydoras Lacépède, 1803 ("Pisces, Siluriformes, Callichthyidae), H. Nijssen, 1970
"A review of the genus Corydoras Lacépède, 1803 (Pisces, Siluriformes, Callichthyidae), H. Nijssen, I. J. H. Isbrücker, 1980
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor; Nature, 469: 84-88, 2011
"Evolution, Ecology and Taxonomy of the Corydoradinae revisited" in "Identifying Corydoradinae Catfish Supplement 1", Markos A. Alexandrou und Martin I. Taylor, 2011
"Relações filogenéticas das espécies da famÃ*lia Callichthyidae (Ostariophysi, Siluriformes)", Héctor Samuel Vera-Alcaraz, 2013
"A new Corydoras Lacépède, 1803 (Siluriformes: Callichthyidae) from the rio Såo Francisco basin, Brazil", Luiz, F.C. Tencatt; Héctor S. Vera-Alcaraz; Marcelo R. Britto und Carla S. Pavanelli
"Phylogenomic analyses in the complex Neotropical subfamily Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with a new classification based on morphological and molecular data."; Dias, A. C., L. F. C. Tencatt, F. F. Roxo, G. S. C. Silva, S. A. dos Santos, M. R. Britto, M. I. Taylor and C. Oliveira; Zoological Journal of the Linnean Society Advance access: [1-31]; June 2024.
Autor: Karsten S.
|