Beschreibung:
|
Gattung/Art: Corydoras spilurus Norman, 1926
Herkunft:
Französisch Guyana, Inini, Iponcin Creek und Fluss Approuague; Surinam, Fluss Surinam um Brokopondo.
Größe:
8 cm (größtes Exemplar der Typenserie 7 cm)
Wasserwerte:
23 - 26 °C


Etymologie:
Aus dem Griechischen "spilos" (Fleck) und "oura" (Schwanz).
Wie es zu dieser Namensgebung kam, ist fraglich. Eventuell ist dies ein Hinweis auf eine (sehr schwache) Bänderung der Caudale als einziges Zeichnungselement der adulten Tiere, die Norman beschreibt. An adulten Tieren ist diese jedoch kaum zu sehen.
Besonderheiten:
Norman hat schon in der Erstbeschreibung eine nahe Verwandtschaft zu Corydoras treitlii - ebenfalls aus der Acutus-Gruppe - angenommen.
Auch das Bild von Hans-Georg Evers vom Paratypus (ZMA 109.950) zeigt eindeutig einen Corydoras-Art im engeren Sinne (d.h. aus der Acutus-Gruppe), auch wenn die Art in Phylogenie von Alexandrou et al. in der falschen Abstammungslinie 8 zu liegen kommt. Das in dieser Arbeit verwendete Genmaterial stammte von einer anderen Art und zwar der unten als Corydoras sp. aff. spilurus bezeichneten. Diese hat nun mit Brochis sp. "CW138" eine CW-Nummer erhalten.
Mein Bild oben zeigt zweifellos einen Vertreter von Corydoras spilurus, den ich im Crique Ekiniy, einem Zufluss des Approuague gefangen habe. Die größten Exemplaren maßen 8 cm. Die Männchen haben einen kräftigen Odontodenbewuchs an der Pektoralstacheln. Einige wenige Jungtiere konnten wir auch direkt im Approuague an den Kiesbänken fangen.
Ebenfalls vom Approuague stammen diese Exemplare:

Corydoras spilurus

Corydoras spilurus
Die folgenden Bildern zeigen die oben erwähnte Corydoras-Art, die bislang vielfach als Corydoras spilurus angesehen wurde. Anders als zunächst angenommen stammt diese doch nicht aus dem Approuague, sondern aus einem kleinen Zufluss des Rio Amapari im brasilianischen Bundesstaat Amapá.
Von Corydoras spilurus lassen sie sich neben der abweichenden Körper- und Schnauzenform auch recht leicht an der dunkle Augenmaske unterscheiden.

Brochis sp. aff. spilurus (CW138)

Brochis sp. aff. spilurus (CW138)
Bei den beiden folgenden Bildern handelt es sich vermutlich um größere bzw. ältere Tiere der gleichen Form:

Brochis sp. aff. spilurus
Hier noch ein Bild des Lectotypus BMNH 1926.3.2.738 in hoher Auflösung.
Quellen:
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor, 2010
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S. 246.
"Die faszinierende Welt der Corydoras", Loseblattordner Werner Seuß
Autor:
Karsten S.
Wir bedanken uns für die Bilder bei Karsten S., Hans-Georg Evers, Sven Roth, Rita Aspevik und Jim Makin.
|