Beschreibung:
|
Gattung/Art: Gastrodermus mamore (Knaack, 2002)
Synonyme:
Corydoras mamore Knaack, 2002
Gastrodermus sp. "C 11"
Herkunft:
Bolivien, Department Beni, Moxos, Fluss-System Rio Mamoré, RÃ*o Ibare, RÃ*o Tijamuchi, RÃ*o Mattos (14°51,131'S, 65°08,360'W)

Größe:
5 cm
Wasserwerte (Fundort):
Temperatur: 27 - 29 °C, pH 7,5 - 8,1, Leitwert 150 - 300 µS/cm, Sauerstoffsättigung 45-50% bei geringer Strömung (0,10 - 0,15 m/s)
Etymologie:
Benannt nach dem Herkunftsfluss RÃ*o Mamoré.
Besonderheiten:
Diese Art war vorher unter der Nummer "C 11" bekannt. Ähnlich zu der Art Gastrodermus paucerna, der allerdings der schwarze Dorsalfleck fehlt. Die Körperform ähnelt auch Gastrodermus guapore, wobei diese Art größer wird. Gastrodermus mamore hat im Mittel 8 Weichstrahlen in der Dorsale (7 bei Gastrodermus paucerna).
In Körperform und Größe gibt es kaum geschlechtsspezifische Unterschiede, die Unterscheidung ist aber über die beim Männchen spitzeren und längeren Ventralen möglich.
Gastrodermus mamore ist wie die eng verwandten Arten Gastrodermus paucerna und Gastrodermus guapore recht schwimmfreudig und hält sich ähnlich wie Gastrodermus hastatus auch freischwimmend im Wasser auf.
Genetische Analysen von Alexandrou et al. bestätigen, dass diese Arten (Gastrodermus paucerna wurde allerdings nicht untersucht) sehr eng miteinander verwandt sind und eine Schwestergruppe zur Elegans-Gruppe bilden.
Zunächst wurde die Art auch mit Brochis geryi verwechselt, da diese Art im Jugendstadium Gastrodermus mamore sehr ähnelt. Gastrodermus mamore kommt im Weißwasser des Rio Mamore und dessen Zuläufen auch zusammen mit Brochis geryi, dem ähnlich gezeichneten Hoplisoma cruziense und Dianema longibarbis vor; im Vergleich zu diesen Arten jedoch in deutlich geringeren Stückzahlen.
Da die Art zudem in der Zucht und Aufzucht heikel und wenig produktiv ist, wird sie in der Aquaristik wohl selten bleiben.
Quellen:
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S. 161.
"Erstbeschreibung Corydoras mamore n. sp.", Joachim Knaack, VDA aktuell 1.2003, S. 16ff.
Erstbeschreibung Corydoras paucerna, Joachim Knaack (2004)
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor
Autor:
Karsten S.
Wir bedanken uns für das Bild bei Hans-Georg Evers.
|