L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2005, 21:44   #1
Megaclown
Wels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Beiträge: 87
Böse Flossenwedeln bei neu eingesetzten L174 !!!

Hallo an alle,
ich hab mir am Samstag vor einer Woche bei meinem Zierfischhändler 4 L174 gekauft. Ich hab die Fische nach tröpfchenweiser Zufuhr von Aquarienwasser in den Transportbeutel nach einer Stunde etwa in mein Aquarium gesetzt. So wie ich dies eigentlich immer mache. Ich setze die Fische auch vorher nicht in ein Quarantänebecken und hatte bis dato auch noch nie Probs damit. Ich weiss, viele von euch setzen ihre Fische immer zuerst in ein Extrabecken. Ich hatte aber wie gesagt noch nie irgendwelche Probleme. So weit so gut.
Seit gestern bemerkte ich jedoch bei einem meiner L174 heftiges Wedeln von Brust-, Bauch-, Rücken- und Afterflosse. Des weiteren bemerkte ich dann heute auf der Haut wie so nen "weissen Punkt" am Rand der Fett- und Schwanzflosse. Ab und an schiesst er dann wie durch die Tarantel gestochen hin und her (so im Radius 30 cm)
Ich hab gestern gleich mal einen grossen Wasserwechsel gemacht (1/3) und hab Seemandelbaumblätter dazu. Heute hab ich nochmal einen Wasserwechsel gemacht (1/2). Mein Besatz: In einem 375 Liter Becken 30 Rotkopfsalmler, 15 Rotrückenkirschflecksalmler, 2 L18, 4 L46, Sturisoma festivum, 4 L 134 und jetzt noch 4 L174. Es sind viele Höhlen und Versteckmöglichkeiten drin. Meine Wasserwerte, gemessen mit Teststreifen (ich weiss, dass die Dinger ungenau sind, aber zumindest hat sich keine Veränderung ergeben), sind wie immer. Mir ist auch seit langer Zeit kein einziger Fisch eingegangen (1 1/2 Jahre bestimmt). Dennoch hier meine Werte:

Temperatur: 28,5 °
PH-Wert: 7,3
GH: 13
KH: 8
Nitrat: 15-25
Nitrit: nicht nachweisbar

Sauerstoff und Strömung ist reichlich vorhanden, ich hab 2 grosse Aussenfilter von Eheim dran mit Diffusor und zusätzlich noch eine Strömungspumpe.
Ich hab auch schon die Suchfunktion durchforstet, hab auch einiges gefunden, auch auf anderen Seiten hab ich einiges gelesen, aber es ist nicht so, dass ich sage: "Jawohl, das ist es. Und so und so kann ich es behandeln. Ein Bild kann ich euch leider nicht anbieten, leider habe ich keine Digi-Cam. Und außerdem ist der Punkt, den ich euch beschrieben habe, recht klein, höchstens 1mm. So, genug der Rede, jetzt seid Ihr dran. Wäre euch sehr dankbar, wenn Ihr mir irgendwelche Tipps geben könnt.

Gruss Oliver
Megaclown ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum