L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Flossenwedeln bei neu eingesetzten L174 !!! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8655)

Megaclown 25.10.2005 21:44

Flossenwedeln bei neu eingesetzten L174 !!!
 
Hallo an alle,
ich hab mir am Samstag vor einer Woche bei meinem Zierfischhändler 4 L174 gekauft. Ich hab die Fische nach tröpfchenweiser Zufuhr von Aquarienwasser in den Transportbeutel nach einer Stunde etwa in mein Aquarium gesetzt. So wie ich dies eigentlich immer mache. Ich setze die Fische auch vorher nicht in ein Quarantänebecken und hatte bis dato auch noch nie Probs damit. Ich weiss, viele von euch setzen ihre Fische immer zuerst in ein Extrabecken. Ich hatte aber wie gesagt noch nie irgendwelche Probleme. So weit so gut.
Seit gestern bemerkte ich jedoch bei einem meiner L174 heftiges Wedeln von Brust-, Bauch-, Rücken- und Afterflosse. Des weiteren bemerkte ich dann heute auf der Haut wie so nen "weissen Punkt" am Rand der Fett- und Schwanzflosse. Ab und an schiesst er dann wie durch die Tarantel gestochen hin und her (so im Radius 30 cm)
Ich hab gestern gleich mal einen grossen Wasserwechsel gemacht (1/3) und hab Seemandelbaumblätter dazu. Heute hab ich nochmal einen Wasserwechsel gemacht (1/2). Mein Besatz: In einem 375 Liter Becken 30 Rotkopfsalmler, 15 Rotrückenkirschflecksalmler, 2 L18, 4 L46, Sturisoma festivum, 4 L 134 und jetzt noch 4 L174. Es sind viele Höhlen und Versteckmöglichkeiten drin. Meine Wasserwerte, gemessen mit Teststreifen (ich weiss, dass die Dinger ungenau sind, aber zumindest hat sich keine Veränderung ergeben), sind wie immer. Mir ist auch seit langer Zeit kein einziger Fisch eingegangen (1 1/2 Jahre bestimmt). Dennoch hier meine Werte:

Temperatur: 28,5 °
PH-Wert: 7,3
GH: 13
KH: 8
Nitrat: 15-25
Nitrit: nicht nachweisbar

Sauerstoff und Strömung ist reichlich vorhanden, ich hab 2 grosse Aussenfilter von Eheim dran mit Diffusor und zusätzlich noch eine Strömungspumpe.
Ich hab auch schon die Suchfunktion durchforstet, hab auch einiges gefunden, auch auf anderen Seiten hab ich einiges gelesen, aber es ist nicht so, dass ich sage: "Jawohl, das ist es. Und so und so kann ich es behandeln. Ein Bild kann ich euch leider nicht anbieten, leider habe ich keine Digi-Cam. Und außerdem ist der Punkt, den ich euch beschrieben habe, recht klein, höchstens 1mm. So, genug der Rede, jetzt seid Ihr dran. Wäre euch sehr dankbar, wenn Ihr mir irgendwelche Tipps geben könnt.

Gruss Oliver

Steffi_273 26.10.2005 09:35

Hallo Oliver,

hört sich so an, als würde deinen Wels irgendwas "zwacken". Wie siehts denn mit der Atmung aus? Frisst er noch? Foto?

Ich hatte sowas ähnliches neulich mit einem L75. Hat auch dolle gewedelt, gehechelt und sich von den anderen rumschubsen lassen. Hab ihn dann rausgefangen und ca. 2-3 Wochen separat gehalten. Hat scheinbar auch geklappt *dreimalaufholzklopf*, denn ich habe ihn vor 'ner Woche wieder zurücksetzen können. Und Fütterchen schmeckt auch wieder.

Gruß,
Steffi

Megaclown 26.10.2005 09:57

Hallo Steffi,
also Foto kann ich wie gesagt leider keines anbieten. Ich würde auch meinen, dass in diesem Fall ein Foto nicht viel bringt, wenn dann müsste ich einen kleinen Film entwickeln, um was erkennen zu können.
Die Atmung ist zu den anderen Welsen im Becken schon deutlich schneller, aber deutlich auffälliger als die Atmung ist das Wedeln der Brust-, Bauch- und Schwanzflosse (sind bestimmt 4-5 Schläge die Sekunde). Es ist über Nacht auch keine Besserung eingetreten.
Ob er frisst, kann ich nicht beurteilen, tagsüber habe ich ihn noch nicht fressen sehen, nachts kann ich leider nichts drüber sagen. Auch hab ich nichts über den Kot feststellen können.
Um euch die weissen Punkte noch einmal näher zu erläutern: Es handelt sich dabei um einen Punkt an der Schwanzflosse (unten, aüßerlich) und um einen Punkt an der Fettflosse. (oberer Rand, ebenfalls äußerlich)
Das mit dem Rausfischen hab ich mir auch schon überlegt, aber erstens ist der in/unter den vielen Schieferplatten fast unmölich zu fangen und zweitens: Falls es sich um irgendwelche Würmer oder Parasiten handelt, sollte ich ja wahrscheinlich das ganze Becken behandeln, um das ganze einzudämmen. Es haben/könnten sich ja meine anderen Fische auch anstecken, deshalb lasse ich bis jetzt davon ab.
Wie gesagt, wichtig für mich wäre eine Diagnose und Vorschläge zum weiteren Vorgehen, da ich was Krankheiten betrifft bei Fischen recht wenig Ahnung hab.

Gruss Oliver

Megaclown 26.10.2005 20:44

Guten Abend an die Runde,
kann mir denn keiner einen Tipp oder einen Ansatz zur Problembewältigung geben... :frusty:

Gruss Oliver

Deedel 26.10.2005 21:22

Moin Oliver,
ohne ein brauchbares Foto ist es schwer irgendeine Diagnose zu stellen.Vermutungen kann man schnell äußern,die bringen Dich aber nicht weiter.Auf jeden Fall würde ich ihn erst einmal separieren,denn so kann man besser feststellen,ob sich irgendetwas ändert.Medikamente würde ich im Moment noch keine verwenden,solange noch keine gesicherte Diagnose erfolgt ist.Da kann eine willkürliche Medikamentenanwendung eher schaden.
In einem separaten Becken ohne Bodengrund kannst Du auch sehr gut erkennen ob das Tier kotet und frisst.Du wirst wohl oder übel diesen leidigen Weg gehen müssen.
Gruß Deedel

Megaclown 27.10.2005 07:09

Di Deedel,
danke für deinen Ansatz. Du meinst also, ich solle den Wels zur besseren Beobachtung separieren. Das hab ich mir natürlich auch schon überlegt, jedoch sprechen für mich folg. Punkte dagegen:

1. Falls er einen Parasiten oder Würmer hat, so haben sich diese ja in meinem Becken verteilt und eine Behandlung des gesamten Inhalts bleibt unausweichlich.
2. Hab ich im Moment nur ein zweites kleineres Aqua laufen mit ebenfalls Bestand an Fischen darin, würde also keinen Sinn meines Erachtens machen, ihn da dazu zu tun. Ich hätte noch ein drittes Aquarium (auch ein kleines), aber dieses ist nicht eingefahren und da denke ich mir, der Stress für den Fisch, in ein wiederum neues Becken mit ganz anderen Verhältnissen könnte alles andere als hilfreich sein. Nitrit wär mir da egal, klar, Wasserwechsel würde ich ja dann sowieso jeden Tag machen, mach ich by the way jetzt im Moment "im Grossen" ja auch jeden Tag.

Dafür würde sprechen, das ich ihn besser beobachten kann, is schon richtig, aber ich muss ganz ehrlich sagen, ich kann ihn jetzt ja auch gut beobachten, lediglich koten habe ich ihn noch nicht sehen.
Die Atmung des Welses ist mittlerweile im Vergleich zu den anderen völlig normal würd ich sagen. Wie Steffi schon sagte, ihn "zwackt" irgendwas. Ich hab ja wedeln bei elsen schon oft wahrgenommen, auch bei einzelnen Händlern, wo man dann wußte, daß sich der Wels unwohl fühlt, aber so stark und in der Frequenz wie bei diesem Wels hatt ich das noch nie gesehen. Gestern abend hatt er was gefressen, da bin ich mir sicher, das Wedeln muss ja auch einen ungeheuren Energiebedarf nach sich ziehen.

Soweit,
Gruss Oliver

Mikesch0815 27.10.2005 10:21

Und was machst Du, wenn, wie Du gesagt hast, der Infekt sich im großen Becken verteilt, um zu helfen?

Ich meine, erst mal sollte ein Diagnose/Eingrenzung stattfinden, und das kann man bestimmt besser in einem kleinen Becken.......

Vor allem, um herauszufinden, ob das Tier kotet oder was der weiße Fleck ist..........
Man ist in meinen Augen einfach "näher" am Tier,
und kann eine eventuelle Ausbreitung durch bereits gewonne Erkenntisse/Hilfen/Medikamente des Patienten im Krankenzimmer verhindern/verringern......

Wenn sie es denn irgendwann alle haben, was dann???

Deedel 27.10.2005 21:42

Moin Oliver,
natürlich können sich alle anderen Fische in Deinem Becken auch angesteckt haben,doch Auffälligkeiten,zeigt ja nur einer !! Um erst einmal festzustellen gegen was Du behandeln möchtest,musst Du erst einmal wissen was er hat !!
Das festzustellen wird Dir bei diesen wenigen Symptomen nicht im Gesellschaftsbecken so schnell gelingen.Welches Medikament möchtest Du also ausprobieren ??? Jede Woche ein anderes,in der Hoffnung,daß irgendwann mal eins hilft und wirkt ?? Vergiß auch den Trugschluß der sogenannten "Breitbandmittel" !! Es gibt kein's ,daß gegen alles wirkt !!
Schon allein die Beschaffenheit des Kotes festzustellen wird Dir im Gesellschaftsbecken Probleme bereiten.
Deswegen rate ich auch immer,bevor neue Fische in ein Gesellschaftsbecken kommen,eine Quarantäne durchzuführen !! Anders ist es bei Erstbesatz oder Artbecken,da kann man darauf verzichten.Du schreibst,daß Du bisher immer Glück gehabt hast,na klar.Es gibt auch ein Sprichwort:
"Der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht" oder "99 mal geht's gut ....." !! Darauf verlasse ich mich nie !!! Stell Dir mal vor,Du schleppst Dir was ein und nach wenigen Stunden oder Tagen sterben ca. 80% Deiner Fische.Es ist dann nicht nur ein materieller Schaden,denn irgendwie hängt man ja an "seinen Tieren". Ich habe immer an einem Becken noch einen zusätzlichen Filter zu laufen,den ich dann an das Quarantänebecken hängen kann und schon habe ich ein fast "eingefahrenes" Becken.Auf diese Weise könntest Du zum Beispiel Dein 3 .kleine Becken in kürzester Zeit in Betrieb nehmen, denn das wichtigste ist ein eingefahrener Filter.
Gruß Deedel ;)

Megaclown 07.11.2005 08:50

Hallo nocheinmal,
ich wollte euch mal auf dem laufenden halten, wie ich im weiteren Verlauf vorging und wie der Wels reagierte.
Ich setzte den Wels auf euer anraten hin in ein extra Becken, welches auch schon eingelaufen war. Auch sprach ich noch einmal mit meinem Händler, bei dem ich die Welse erworben hatte. Er sagte mir noch einmal, dass die Fische etwa 4 Wochen bei Ihm sind und er diese selbst importiert hatte. Im Becken der L174 hatte ich wie beim Kauf weiters keine Auffälligkeiten bei den Welsen bemerkt. Komischerweise hat kein einziger gewedelt.
Jedenfalls hat er mir empfohlen, erst Salz dazuzugeben und danach ein Antibiotikum anzuwenden. Dieses hat er mir auch mitgegeben. Dies benutzt er auch immer, wenn er Welse importiert und die nicht richtig bei Ihm "stehen". Im Übrigen beschrieb ich Euch einen weissen Fleck an Fettflosse und Rückenflosse. Dies war natürlich völliger Nonsens meinerseits, da die Zeichnung der L174 bei sehr genauem Hinsehen einfach so ist. Also sorry deswegen, war natürlich nicht gewollt.
Das Ergebnis der Behandlung war....Der Wels wedelt nach wie vor genauso, wenn nicht sogar stärker auf die Medikamentenzugabe hin. Ansonsten kann ich leider nicht viel sagen: Tagsüber frisst er keinesfalls, ich glaub auch nicht, dass er nachts noch frisst. Im anderen Becken hatte er wenigstens ein wenig gefressen, so weit ich dies beobachten konnte. Den Kot kann ich leider immer noch nicht feststellen, beim Rausfangen empfand ich ihn als ganz normal bräunlich wie sonst bei den anderen Welsen auch. Der Bauch ist auch nicht eingefallen. Was soll ich jetzt bitte tun ? Ich weiss ja nicht, wie das Grosshändler handeln, aber für mich rührt das alles noch vom Import her und jetzt müsste ich wissen, wie Welse, die im allgemeinen vom Import her nicht richtig "stehen", zu pflegen bzw. zu behandeln sind.

Immer noch hoffnungsvolle Grüsse
Oliver

Sabrina84 07.11.2005 09:02

Hallo Oliver

ich würde dem Wels erstmal ein bisschen Ruhe gönnen. also ev. Licht weglassen (soweit als Möglich wegen den Planzen).

Abwechslungsreich füttern (Frostfutter, Trockenfutter, Gemüse)

Was meinem verletzten Wabi wieder auf die Sprünge geholfen hat (Tipp aus dem Aquarium.ch-Forum) ist, dass ich dem Wabi die Futtertabletten direkt an die Scheibe an seinen Lieblingsplatz geklebt hat, sicher 2 Stück pro Tag. Dem Wabi gehts heute tip top.

und ein richtig heftiges Seemandelbaumblatt-Bad veranstalten (sicher 3 Blätter auf 100 l). Sieht dann aus wie ne richtig trübe Suppe, aber meinem Wabi gefällts *hehe*

So, viel Erfolg beim Kurieren

Gruss

Sabrina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum