L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2004, 20:32   #1
desperado
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 62
Baryancistrus cf. xanthellus L 81 wieviele in einem Becken ca. 200 l

Hallo,

habe ine Gesellschaftsbecken und würde gerne meine L 81 aufstocken, bin mir aber nicht sicher wieviele es denn werden dürfen.

derzeit sind 5 otos da die werden aber auf 15 aufgestockt.
2 L 81 sind schon da
1 feuerschwanz überlege mit anderen fransenlippern zu vergesellschaften
und einige mollys und platys die sollen aber zum großteil noch gehen.



das becken fast ca. 200 l

wieviele kann ich da von den L 81 denn noch dazu setzten?
wären weitere 2 ok?

lg simone


P.S.: habe keine ahnung ob männlein oder weiblich kann mir da auch jemand weiterhelfen?
desperado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 20:48   #2
Jonas
Welspapa
 
Benutzerbild von Jonas
 
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: Groningen, Holland
Beiträge: 118
Ich hatte ein 8cm. grossen L081 in mein 200L Becken, zusammen mit 4 andere kleine L-Welse (5-10cm.), und ich habe ihm in ein kleines QT-Becken ungesiedeln mussen, weil er standig randalierte und die anderen Welsen terrorisierte.

Ich weiss das jeder Fisch seine eigene Personlichkeit hat, aber wenn deine L081's auch nur ein Bisschen wie meine Rabauke ist (und Baryancistren sind im Allgemeinen recht territorial und intolerant), wird es noch heiss in dein Becken: da scheinen mir 3 Stuck in ein 200'er Becken schon ein wenig zu viel (und dass dazu auch noch ein Fransenlipper gehort macht es nicht einfacher - diese Tiere gehoren auch nicht gerade zu den freundlichsten Fischen, vor allen wenn sie ein wenig alter werden...)
__________________
- Jonas

Meine Homepage: www.piranha-info.com (uber Piranha's und Harnischwelse)
Jonas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 21:06   #3
desperado
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 62
der fransenlipper macht nicht wirklich ärger, wenn es futter gibt werden die mollys schonmal aus bodennähe gejagt. er ist aber fast immer mit einem der l81 im lavagestein und das jeden tag fast den ganzen tag. der andere l81 hat eine höhle bezogen, vom ersten tag an er schaut immer ein wenig raus und wenn es was zu fressen gibt ist er da. sie gehen sich ein bisschen aus dem weg das ist alles.
ich denke das sie vom gleichen geschlecht sind da sie auch körperlich keine unterschiede zeigen.

der feuerschwanz ist jetzt schon ca. 8 cm minimum. die welse auch ca.
8 cm. streit gab es noch nie. es gibt halt zwei stücke gurke usw. :vsml:

grüße simone
desperado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 22:03   #4
Fleckchen
Welspapa
 
Benutzerbild von Fleckchen
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
Hallo Simone,
ich gebe Jonas recht. Auch mein Nugget ist ein ziemlich exzentrischer Rabauke. Anfangs hielt ich meinen ebenfalls in einem 200l-Becken und er attackierte alles, was am Boden lebte.

Von der Vergesellschaftung mit Mollys und Platys rate ich dringend ab. Zum einen stellen die andere Ansprüche an die Wasserqualität was z.B. Temperatur und ph-Wert betrifft als Welse und zum andern sind das verfressene Monster, die den Welsen (die zumindest bei mir auch nicht grad die schnellsten Esser sind und auch sonst über den Jagdinstinkt einer Nachttischlampe verfügen ;-) massiv das Futter streitig machen.

Ich weiß das, weil meine Sauger anfangs ebenfalls ihr Becken mit den Freßmonstern teilten. Die Monster haben gewonnen - die Welse auch - letztere paddeln jetzt artgerecht (?) in einem 375l-Becken vor sich hin. Das Goldpünktchen hat sich jetzt auch wieder beruhigt - es kann einfach keine 20 Höhlen gleichzeitig kontrollieren Zwei Stück Gurke gibt´s außerdem auch bei mir, allein schon wegen der Yellows (meine Albino-Damen und Herren) :vsml:

Vergesellschaftet sind meine Welsies (vorrangig 46, 134, Albinos) mit Panzerwelsen. Diese putzigen Gesellen und die Yellos sorgen dafür, daß ich ab zu doch etwas mehr als nur einen Fischschwanz aus der Höhle gucken sehe

Mein Pünktchen hat selbst dafür gesorgt, daß es "Briefmarke" bleibt: Noch so einen Halbstarken hätten die anderen nicht vertragen. Abgeben mag ich ihn aber auch nich - ich glaub, dem geht´s doch ganz gut bei mir. Und ein weiteres Becken für ihn war nicht mehr drin - Wohnungen haben meist die dumme Angewohnheit, recht klein zu sein und mein Bett wollte ich eigentlich auch gern behalten

Du magst momentan Glück mit Deinen Nuggets haben - aber auf keinen Fall würd ich mehr dazu geben. Es ist recht bekannt, daß Nuggets sehr territorial veranlagt sind. Auch sind diese Tiere recht schwierig in der Eingewöhnungsphase und sehr empfindlich. Mir ist es Gott sei dank nicht passiert, aber ich kenne viele, bei denen gerade die Nuggets am plötzlichen Welstod verschieden sind - allen anderen Beckenbewohnern ging´s und geht´s prima.

Solltest Du dennoch nicht auf diese wunderschönen Tiere in so hoher Zahl verzichten wollen - bitte erkundige Dich vorher genau über sie und sorge für ein entsprechend großes Becken sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten und viel Holz. Immerhin erreichen die Tierchen auch ein gewisses hohes Alter und sie bleiben auch nicht grad ewig 8cm klein.

Ich wünsch Dir viel Spaß und viel Erfolg mit Deinen Napfern
Liebe Gruesse
Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will)
Fleckchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 22:13   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Jaja gez komm ich mit den Händlernamen.

L18 wird als Golden Nugget bezeichnet

L81 als Orange Saum

L177 als Gelb Saum

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 23:00   #6
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

ehrlich gesagt, dass doch echt dummes Zeug hier!

Coeke
  Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 07:49   #7
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.




Hast du dir denn schonmal Gedanken über die Endgröße der L81 gemacht? Dann noch einige Fransenlipper und noch Platys???? Bleibt denn dann noch Wasser übrig????????




Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 09:04   #8
Darksun23
L-Wels King
 
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
Huhu also ich hab in einem 300 L Becken 5 L81 und dort klappt alles perfekt sie vertragen sich mit allen jagen keine weg. Weiß nicht was ihr da für Rabauken habt

Gruß Gregor
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum



https://www.malawizucht.net/
Darksun23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 09:09   #9
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo,

meine 2 L177 wohnen jetzt in einem 325 Liter Becken, davor waren sie einige Zeit in einem 45 Liter Becken. Die beiden (so 6-7 cm "gross") vertragen sich prima.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 17:20   #10
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo?

Kann es sein, das hier falsche Prioritäten gesetzt werden?
Ich höre immer was von Verträglichkeit!

Ich gebe jedenfalls Mathias recht, wenner auf die (mögliche) Endgröße der L81 hinweißt!

Davon dann noch zwei in ein 200 ltr. Becken, mein Gott, was soll das?

Das es dann noch klappt mit der verträglichkeit kann ich mir nicht mehr vorstellen, Revierbildung nahezu ausgeschlossen.
Und dann nochmal der Hinweis darauf, das sie in der Natur immerhin etwa 30cm erreichen!

In einem 200ltr. Becken muß man auch mal wissen, wo die Grenzen sind! Die Ottos sollen noch aufgestockt werden und dann noch Franzenlipper dazu.....und was noch?

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wieviele L-Welse habt ihr in einem Becken? Rimp Loricariidae 13 15.10.2013 00:05
Baryancistrus cf. xanthellus L081 ? birdcage Loricariidae 12 06.10.2005 11:48
L081 = Baryancistrus xanthellus Jonas Loricariidae 14 12.08.2004 15:21
L018 = Baryancistrus xanthellus halapalusa Loricariidae 1 11.06.2004 21:28
Wieviele L134 in einem 100x40x40 Becken Sandra Doerr Loricariidae 4 13.04.2004 12:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum