L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2013, 15:18   #1
Rimp
Babywels
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: Nähe Koblenz
Beiträge: 7
Wieviele L-Welse habt ihr in einem Becken?

Hallo zusammen!

Da nun bald die Einrichtung meines neuen Beckens ansteht, habe ich mal eine Grundlegende Frage. Wieviele Welse würdet ihr maximal zusammen in einem Becken halten?

Also, ich meine damit, wieviele Welse verschiedener Gattungen, die aber gleiche oder ähnliche Anforderungen an Einrichtung, Wasserwerte und Futter haben?

Ich hoffe ich frage nicht viel zu umständlich!

Gruß Rimp
Rimp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 16:02   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Rimp,

1.000.000
Leider habe ich kein geeignetes Becken dafür .

Nebenbei bemerkt, die Größe des AQ ist für die Anzahl entscheidend
sowie die zu haltene Art (Größe der Welse, etc.).

Zitat:
Ich hoffe ich frage nicht viel zu umständlich!
Nein, allgemeine Fragen kann man stellen, wenn auch
eine allgemeine Antwort genügt .

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 17:22   #3
Rimp
Babywels
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: Nähe Koblenz
Beiträge: 7
ooook! Fehler erkannt

Das Becken von dem ich rede ist 180/60/50 cm. Soll ein Südamerikabecken mit Welsen als Hauptfischen werden. Bisher teilen sich meine L Welse auf mehrere Becken auf, aber ich würde gerne alle in einem Becken zusammenfassen.

Jetzt muss ich natürlich dabei sagen, bisher sind die Welse alle erst 6-10cm groß! Es handelt sich um die Welse: L144, L191 und L200 Lofin!

Würdet ihr da jetzt noch andere dazu packen???

Gruß Rimp
Rimp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 17:39   #4
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Rimp,

das hängt davon ab wieviel von den Arten bereits vorhanden sind .

Generell kannst du in so einem Becken nahezu unzählige Welse reinsezten,
allerdings drauf Achten, das du schon eingeschrenkt bist wg. Panque. Der wird zum einen
recht groß und zum anderen ist er ein Holzfresser was nicht alle L-Welse sind.
Andere Futtersorten mag er nicht in unmengen (auch wenn er sie frisst) und nein du kannst das anhand
wie du fütterst nicht regulieren oder gar kontrollieren.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 17:42   #5
ronny2808
Jungwels
 
Benutzerbild von ronny2808
 
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Merseburg
Beiträge: 28
Hallo,
ich persönlich würde es bei drei Arten belassen, ist eben Geschmacksache. Viel entscheidender ist wohl, wie viele Tiere je Art hast du? Die L144 bleiben ja nun recht klein, aber der L191 wird ja über die Jahre nen ganz schöner Brocken!
Gruß Ronny

....da war grad jemand schneller mit der Frage....
ronny2808 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 17:49   #6
Rimp
Babywels
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: Nähe Koblenz
Beiträge: 7
Ok, erneut mein Fehler!

Vom L 144 und L191 habe ich jeweils ein Exemplar und vom L200 Lofin 2 ( hoffe es ist ein Pärchen)!

Denke mal, die 4 Welse sollten in so einem Becken ja genug Platz haben, auch wenn der Panaque recht groß wird! Allerdings wird er das ja auch nicht über Nacht!

Gruß Rimp
Rimp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 09:36   #7
Rimp
Babywels
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: Nähe Koblenz
Beiträge: 7
Ich möchte eben vermeiden, dass meine Welse wie im einer Sardinenbüchse leben, deshalb erkundige ich mich jetzt schon, wo die welse alle noch sehr klein sind und nciht erst, wenn es 5 vor 12 ist, weil die Fische vorne und hinten an die Scheiben stoßen!

Also um es richtig zu verstehen, kleinere Welsarten könnte ich als noch bedenkenlos dazu nehmen! Aber wie wäre es mit einer weiteren großen, wie zB L114?! Oder dann lieber einen zweiten Panaque?!

Gruß Rimp
Rimp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 10:31   #8
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Rimp,

das ist löblich, dass du dich rechtzeitig um die Bedürfnisse kümmerst.

In dem aktuellen Zustand ist das AQ quasi unbewohnt .
Also sehr sehr ländlich...

Wenn solltest du nach Möglichkeit bei einem Ernährungtypus bleiben.
D.h. kein L114 und dafür lieber noch ein Panaque und die LoFin's weiter aufstocken.
Von den LF kannst du um es etwas städtischer werden zu lassen in Summe 10 von ihn einsetzen
und ggf. von den Panaque auch noch 1-2 einsetzen, bei den habe ich allerdings nicht die Erfahrung.

Von den L144 kannst du dir noch 5-10 holen, die werden von sich die Übermacht über kurze Zeit erlangen.
Ggf. in Abhängigkeit von der vorherrschenden Temperatur könntest du auch Baryancistren einsetzen.
Diese hätten dann ähnliche Ernährungsansprüche wie der restliche Besatz.

Zusätzlich solltest du auf den weiteren Besatz achten, d.h. welche Schwimmfische drin sind.
Diskusse wäre in deinem Fall nicht die Idealbesetzung, dies nur als ein Beispiel.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 12:08   #9
Rimp
Babywels
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: Nähe Koblenz
Beiträge: 7
Man hört ja leider immer wieder von Fällen, wo es schon zu spät ist, was die Beratung oder Hilfe angeht, von daher bin ich lieber früh dran und kann alles richtig vorbereiten.

Das mit dem Ernährungstyp hatte ich jetzt so noch nicht bedacht, aber ist ein Punkt, der sicherlich absolut sinnvoll ist! Schon mal danke, fürs "aufmerksam" machen!
Bei Baryancistren hatte ich mich auch schon umgeguckt, allerdings würde ich das Becken gerne mit einer Temperatur von 26-28° betreiben, was ja eigentlich die Untergrenze für diese Fische ist. Weil speziell der L18 oder L81 würden mir dort sehr gut gefallen.

Zu dem Panaque. Sollte ich dann lieber vom L191 noch welche dazunehmen, oder könnte ich auch eine andere Panaque Art hinzufügen?

Was die Beifische betrift, die werde ich anhand der Bedürfnisse der Welse aussuchen, also was Wasserwerte und Temperatur angeht. Und Diskusse sind bei mir absolut außen vor, entweder ich richte das ganze Becken auf Diskusse ein, oder ich lasse es. Also, das ist meine Meinung dazu.

Gruß Rimp
Rimp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 12:19   #10
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Rimp,

bzgl. der Temperatur von den Baryancistren wäre deine wie du bereits bemerkt hast relativ niedrig.
Ansonsten dürften sie sicherlich eine Bereicherung für den kleinen Pot sein.

Du kannst ruhig auch eine andere Panaque Art einsetzen weil diese bis jetzt nur einmal vermehrt wurden
und eine Hybridisierung recht unwarscheinlich ist.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Skalare und Welse in einem Becken? NadineS Aquaristik allgemein 4 08.02.2012 10:49
Zu viele und verschiedene L-Welse in einem Becken? Timo11 Lebensräume der Welse 16 23.01.2009 16:13
Baryancistrus cf. xanthellus L 81 wieviele in einem Becken ca. 200 l desperado Loricariidae 26 29.11.2004 17:25
Wieviele L134 in einem 100x40x40 Becken Sandra Doerr Loricariidae 4 13.04.2004 12:15
Welse In Einem Becken juli2000 Einrichtung von Welsbecken 25 21.12.2003 21:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum