L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2004, 11:28   #1
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Mahlzeit

Da aus einem Becken inzwischen 3 geworden sind ist meine Frau nicht wirklich glücklich über das geblubber in der Stube.
Da ich ein entgegenkommender Mensch bin haben wir gestern einen neuen Schrank mit einer zusätzlichen Küchenarbeitsplatte gekauft auf das die Becken einmal in mein Arbeitszimmer umziehen.
Bei der Gelegenheit werden es gleich 3 neue (is ja schliesslich genug Platz auf dem Schrank).
Hintergrund ist aber auch das eines der alten Becken tröpfchenweise Wasser verliert. Hinzu kommt das darin Planarien wüten.
Nu meine Frage: Ich möchte nicht wirklich die Pflanzen vernichten müssen. Kann man die Planarien restlos vernichten indem ich die Pflanzen vor dem umsetzen in Salzwasser lagere?
Da die 3 Becken eine Zuchtstation werden und über einen JBl cp 250 zusammen gefiltert werden wäre es fatal wenn sich dadurch alle 3 Becken und der Filter wieder mit Planarien infizieren.
Da ich inzwischen 2 dieser super Filter habe werde ich aus dem eingefahrenen Filter aus jeden der 3 Körbe einen Teil der Matten rausnehmen und quasi halb und halb wieder beide Filter zusammensetzen. Da der eine Filter schon ziemlich dicht ist würde das Ergebniss ja 2 normal verschmutzten eingefahrenen Filtern entsprechen und das Einfahren der Becken sich erübrigen.

Fazit: Wie bekomme ich die Planarien von den Pflanzen?
Oder wäre neukauf besser?
Geht das mit den Filtern so in Ordnung?
Was würdet ihr bei der Gelegenheit gleich mitmachen?

Damit ihr einen Überblick habt wie das ganze aussieht:
2 60'er Becken und ein 40'er (länge) kommen längs auf die Arbeitsplatte. Das 40'er wird erst einmal weiter über den HMF laufen und als Welskrippe dienen. Das erscheint mir sinnvoller da durch den Futterbedingten häufigen Wasserwechsel und die noch nich ganz vertriebenen Planarien darin es mir sicherer erscheint. Eventuell werde ich es nachdem die Kleinen in das Kindergarten Becken umgezogen sind ganz von den Planarien befreien und es mit an das zulauf zu aus den anderen Becken vor der Matte. (Alle 3 becken haben dann selbes höhenniveau und wären per überlauf verbunden.
Oder wäre es besser das kleine Schlupfbecken separat zu lassen wegen der hohen verschmutzung durch das viele Füttern?
Kompensiert das der verhältnissmäßig große Filter?

Bin auf Antworten gespannt da heute das Sand waschen los geht.(Es ist übrigens hellbrauner feiner Sand mit 0,1 - 0.5 mm Körnung)
Wollte schon immer etwas dunkleren Boden
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum