L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue Becken/Planarien und so (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4307)

Mike K. 10.10.2004 11:28

Mahlzeit

Da aus einem Becken inzwischen 3 geworden sind ist meine Frau nicht wirklich glücklich über das geblubber in der Stube.
Da ich ein entgegenkommender Mensch bin haben wir gestern einen neuen Schrank mit einer zusätzlichen Küchenarbeitsplatte gekauft auf das die Becken einmal in mein Arbeitszimmer umziehen.
Bei der Gelegenheit werden es gleich 3 neue :) (is ja schliesslich genug Platz auf dem Schrank).
Hintergrund ist aber auch das eines der alten Becken tröpfchenweise Wasser verliert. Hinzu kommt das darin Planarien wüten.
Nu meine Frage: Ich möchte nicht wirklich die Pflanzen vernichten müssen. Kann man die Planarien restlos vernichten indem ich die Pflanzen vor dem umsetzen in Salzwasser lagere?
Da die 3 Becken eine Zuchtstation werden und über einen JBl cp 250 zusammen gefiltert werden wäre es fatal wenn sich dadurch alle 3 Becken und der Filter wieder mit Planarien infizieren.
Da ich inzwischen 2 dieser super Filter habe werde ich aus dem eingefahrenen Filter aus jeden der 3 Körbe einen Teil der Matten rausnehmen und quasi halb und halb wieder beide Filter zusammensetzen. Da der eine Filter schon ziemlich dicht ist würde das Ergebniss ja 2 normal verschmutzten eingefahrenen Filtern entsprechen und das Einfahren der Becken sich erübrigen.

Fazit: Wie bekomme ich die Planarien von den Pflanzen?
Oder wäre neukauf besser?
Geht das mit den Filtern so in Ordnung?
Was würdet ihr bei der Gelegenheit gleich mitmachen?

Damit ihr einen Überblick habt wie das ganze aussieht:
2 60'er Becken und ein 40'er (länge) kommen längs auf die Arbeitsplatte. Das 40'er wird erst einmal weiter über den HMF laufen und als Welskrippe dienen. Das erscheint mir sinnvoller da durch den Futterbedingten häufigen Wasserwechsel und die noch nich ganz vertriebenen Planarien darin es mir sicherer erscheint. Eventuell werde ich es nachdem die Kleinen in das Kindergarten Becken umgezogen sind ganz von den Planarien befreien und es mit an das zulauf zu aus den anderen Becken vor der Matte. (Alle 3 becken haben dann selbes höhenniveau und wären per überlauf verbunden.
Oder wäre es besser das kleine Schlupfbecken separat zu lassen wegen der hohen verschmutzung durch das viele Füttern?
Kompensiert das der verhältnissmäßig große Filter?

Bin auf Antworten gespannt da heute das Sand waschen los geht.(Es ist übrigens hellbrauner feiner Sand mit 0,1 - 0.5 mm Körnung)
Wollte schon immer etwas dunkleren Boden :)

Gitta 10.10.2004 14:01

Hallo,

na, auf die Meinungen bin ich mal gespannt.
Ich stehe nämlich nächste Woche vor der gleichen Aufgabe. Mein Zebra- Planarienbecken wird ausgetauscht.
Nun habe ich es vor 6 Wochen einer Flubenol Behandlung unterzogen (die übrigens nicht zur zeitweiligen Unfruchtbarkeit geführt hat. Ganz im Gegenteil, es gab Nachwuchs), und die Planarien sind bis auf ein Minimum zurückgegangen.
Ob sie aber wirklich langsam _alle_ sterben werden und ich den Filter benutzen kann weiß ich nicht recht. Ich glaube ich fahre lieber eine neue Matte ein. Das Risiko ist mir zu hoch und hinterher ärgere ich mich tot.

Wenn Du die planarienverseuchten Matten auf die Becken verteilst kannst Du auch gleich die Pflanzen so mit rübernehmen. Dann sind die Planarien garantiert in allen Becken.

Das mit dem Salzwasser kannst Du ja ganz leicht testen. Mach ne Schüssel voll Salzwasser und schau wer länger lebt: Planarie oder Pflanze.

Gruß Gitta

manolle 10.10.2004 14:17

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem bei meinem Garnelenbecken.
Ich wollte die Pflanzen auch nicht wegwerfen um sie noch in ein anderes Becken zu tun.
Habe die pflanzen in einen Eimer getan und habe Mineralwasser dazu geschüttet.
Nach einer Stunde konnte ich keine lebenden Planarien mehr sehen.
Konnte bis jetzt keine Planarien in meinem Becken mehr beobachten.

Bei mir hat es funktioniert.

gruß
manolle

Gitta 10.10.2004 14:24

Hi Manolle,

und wie lange ist das her und welcher Besatz ist im neuen Becken?

Ich überlege gerade: Das könnte ich ja einfach im 25 L Garnelenbecken machen. Garnelen raus, Wasser raus und mit Mineralwasser füllen, danach Garnelen mit anderem AQ Wasser wieder rein.

Gruß Gitta

manolle 10.10.2004 14:50

Hallo,
das ist jetzt so ca. 3Monate her.
Man konnte richtig sehen wie sich die Planarien gekreuselt haben.
Man muß aber auch Schnecken aus dem Becken nehmen,sonst überleben die das auch nicht.

Wichtig ist das man das Wasser nicht zu kurz in dem Becken läßt,sonst erholen sich die Planarien wieder.Ich denke mal mindestens 1 Stunde muß das Wasser im Becken bleiben,kann auch länder sein.

gruß
manolle

Mike K. 10.10.2004 15:04

Der Filter aus dem ich die Matten nehme hängt an einem Planarien freien Becken.
Wie sieht es denn nun damit aus die Pflanzen in Salzwasser zu tun?
Bringt es was?0
Ansonsten kaufe ich glaube lieber neue und dünne mein großes Becken aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum